Im Workshop „Kommerzialisierung von geistigem Eigentum – Aktuelle Situation und Lösungsansätze“ waren sich Experten, Unternehmen und Wissenschaftler einig, dass Hanoi vor einer wichtigen Chance steht, Erfindungen, Marken und Forschungsergebnisse in wirtschaftliche Ressourcen umzuwandeln und so zum Kapitalwachstum beizutragen. Der Prozess der Kommerzialisierung von geistigem Eigentum in Vietnam im Allgemeinen und in Hanoi im Besonderen weist jedoch noch viele Hürden auf und erfordert innovative Lösungen, um das Potenzial effektiv auszuschöpfen.
In seiner Rede zur Eröffnung des Workshops betonte Phan Van Phuc, stellvertretender Direktor des Wissenschafts- und Technologieamtes von Hanoi, die Bedeutung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation als zentrale Triebkräfte der Entwicklung im Sinne der Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros . Herr Phuc erklärte, Hanoi sei zwar landesweit führend in Bezug auf die Anzahl der Anmeldungen und Zertifikate zum Schutz geistigen Eigentums, die Möglichkeiten zur Wertschöpfung seien jedoch weiterhin begrenzt. Die Kommerzialisierungsrate von Erfindungen in Vietnam liege bei lediglich etwa 0,1 % und damit deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt von 5 % und den 10 % in Industrieländern. Viele Schutzrechte beschränkten sich auf die Eintragung der Rechte und würden nicht effektiv als Entwicklungsressourcen genutzt. Das gesellschaftliche Bewusstsein für geistiges Eigentum sei nach wie vor gering, und Verstöße gegen diese Rechte, insbesondere im Bereich lokaler Spezialitäten und Marken, seien weiterhin weit verbreitet.
Aus Sicht des Innovationssystems nannte Dr. Nguyen Huu Can, amtierender Direktor des Nationalen Instituts für Wissenschaft des geistigen Eigentums, eine bemerkenswerte Zahl: Vietnam belegte im weltweiten Vergleich des Innovationsleistungsindex Platz 37, bei den Einnahmen aus geistigem Eigentum jedoch nur Platz 112. Dies spiegelt wider, dass Forschungsergebnisse zwar zahlreich vorhanden sind, aber nicht in entsprechende Einnahmen und wirtschaftlichen Wert umgewandelt wurden.

Der stellvertretende Direktor des Nationalen Amtes für geistiges Eigentum, Nguyen Hoang Giang, erklärte, der globale Trend verlagere sich deutlich vom Schutz hin zur Verwertung geistigen Eigentums, wobei die Finanzialisierung geistigen Eigentums ein wichtiges Instrument zur Wachstumsförderung darstelle. Vietnam stehe jedoch weiterhin vor drei großen Herausforderungen: Schwierigkeiten bei der Bewertung geistigen Eigentums aufgrund fehlender einheitlicher Rechtsnormen; Mangel an spezialisierten Fachkräften und vollständigen, transparenten Daten; sowie die zunehmende Komplexität von Rechtsverletzungen im digitalen Bereich. Laut Giang müsse Hanoi eine Vorreiterrolle einnehmen, indem es spezifische Mechanismen erprobt, ein systematisches Bewertungsökosystem aufbaut und unter Beteiligung internationaler Organisationen das Finanzialisierungsmodell geistigen Eigentums erforscht, um einen Durchbruch zu erzielen.
Aus unternehmerischer Sicht berichtete Luu Hai Minh, Vorstandsvorsitzender der Nhat Hai New Technology Joint Stock Company (OIC New), über seine Erfahrungen bei der erfolgreichen Kommerzialisierung eines patentierten Nano-Produkt-Ökosystems in Vietnam und den USA. Laut Minh steht der Wirtschaftssektor jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen, wie etwa dem Fehlen klarer rechtlicher Rahmenbedingungen für die Bewertung von geistigem Eigentum, unzureichenden Steuerrichtlinien und der mangelnden Anerkennung von geistigem Eigentum als Kreditsicherheit. Er schlug vor, dass Hanoi die Bewertung von Patenten für rund 25 Wissenschafts- und Technologieunternehmen mithilfe des Stadthaushalts pilotieren sollte, um so eine Grundlage für Kreditvergaben und Investitionen in Forschung und Entwicklung zu schaffen.
Aus der Analyse einigte sich der Workshop auf drei zentrale Lösungsansätze, mit denen Hanoi geistiges Eigentum effektiv nutzen und Innovationen zu einem neuen Wachstumsmotor machen kann.
Erstens muss ein Mechanismus zur Preisgestaltung und Finanzialisierung von geistigem Eigentum entwickelt werden, um den Wert von Erfindungen, Marken und Geschäftsgeheimnissen genau zu bestimmen. Dies dient als Grundlage für die Implementierung von Kreditmodellen und Risikokapitalfonds auf Basis von geistigem Eigentum und soll Technologieunternehmen den Zugang zu Kapital erleichtern.
Zweitens sollen in Unternehmen, Forschungsinstituten und Universitäten hochqualifizierte Fachkräfte für die Bereiche Bewertung, Technologietransferberatung und Management von geistigem Eigentum ausgebildet werden; gleichzeitig sollen Geschäftsmodelle aus Instituten und Schulen gefördert werden, um die Technologie auf den Markt zu bringen.
Drittens muss die Durchsetzung der Rechte an geistigem Eigentum, insbesondere im digitalen Bereich, gestärkt werden, um die legitimen Rechte von Unternehmen zu schützen und ein transparentes und faires Geschäftsumfeld zu gewährleisten.
Der stellvertretende Direktor des Wissenschafts- und Technologieamtes von Hanoi, Phan Van Phuc, bekräftigte, dass geistiges Eigentum nur dann zu einer echten Triebkraft für Wachstum werden kann, wenn sein Wert angemessen anerkannt und effektiv genutzt wird. Die enge Zusammenarbeit zwischen Staat, Wirtschaft und Wissenschaft ist für Hanoi ein entscheidender Faktor, um seine Rolle als Innovationsmotor zu stärken, seine Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und einen praktischen Beitrag zur Entwicklung der Wissensökonomie der Hauptstadt und des gesamten Landes zu leisten.
Quelle: https://mst.gov.vn/thuong-mai-hoa-tai-san-tri-tue-bien-sang-tao-thanh-dong-luc-but-pha-kinh-te-cho-ha-noi-197251116150837334.htm






Kommentar (0)