Wachstum basierend auf Wissen, Innovation und grüner Technologie
Wissenschaft und Technologie spielen eine Schlüsselrolle in Vietnams Strategie für grünes Wachstum und Klimaneutralität. Doch erst wenn Forschungsergebnisse in die Praxis umgesetzt und angewendet werden, wird Technologie zu einer treibenden Kraft der Entwicklung.
Aktuell stellt die Kluft zwischen Forschung, Politik und Markt weiterhin ein Hindernis dar, das den grünen Transformationsprozess daran hindert, die Erwartungen zu erfüllen. Daher gilt die Förderung des Technologietransfers als Schlüssel zur Schaffung neuer Wachstumschancen auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Grünes Wachstum ist die Grundlage für nachhaltige Entwicklung.
Vietnam vollzieht einen Wandel von einem ressourcenbasierten Wachstumsmodell hin zu einem wissens-, innovations- und technologieorientierten Modell. Die Nationale Strategie für Grünes Wachstum für den Zeitraum 2021–2030 definiert Wissenschaft und Technologie als tragende Säule für die Umstrukturierung des Entwicklungsmodells mit dem Ziel, Ressourcen zu schonen und Emissionen zu reduzieren.
Herr Tran Quoc Cuong, Direktor der Abteilung für Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften im Ministerium für Wissenschaft und Technologie , erklärte, dass ein grundlegender Wandel der Forschungsschwerpunkte notwendig sei, um die grüne Transformation zu erreichen. Das heimische Startup-Ökosystem umfasse bereits über 4.000 Unternehmen, doch für die Verbreitung von Technologien sei eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschungsinstituten, Unternehmen und lokalen Behörden erforderlich, anstatt sich auf Demonstrationsprojekte zu beschränken.
Der Markt zeigt ebenfalls positive Anzeichen, insbesondere in der Landwirtschaft , wo die Kombination von Technologie, Humankapital und Ressourcen zur Bildung vollständiger Kreislaufmodelle beigetragen hat.
Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie fördert aktuell Technologieaustausch, Innovationszentren, Innovationsfonds und Demonstrationsprogramme für grüne Lösungen. Digitale Plattformen wie KI, IoT und Big Data eröffnen ein leistungsstarkes Instrumentarium für Emissionsüberwachung, Energieoptimierung, die Entwicklung intelligenter Fabriken, grüne Städte und Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft.
Auf lokaler Ebene haben viele Kommunen die ökologische Transformation in ihre Entwicklungsstrategien integriert. In Hue verbindet die Ausrichtung „Kulturerbe – Ökologie – intelligente Stadtentwicklung“ das Ziel der Begrünung mit nachhaltiger Tourismusentwicklung und der Reduzierung von Plastikmüll. Quang Tri fördert die ökologische Transformation durch den Ausbau der digitalen Kompetenzen der Bevölkerung, unter anderem durch die Initiative „Digitale Kompetenz für alle“ und Schulungen zu KI und Datenanalyse für Beamte im Bereich Ressourcenmanagement und Planung.
Im Mekong-Delta, der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Region, hat sich Technologietransfer in Kombination mit praktischer Ausbildung als wirksam erwiesen. Die Vietnam National University in Ho-Chi-Minh-Stadt unterstützt die Region mit Lösungen für salztolerante Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien für die Aquakultur.
Die Anordnung der Verwaltungseinheiten gemäß Entschließung 202/2025/QH15 ebnet auch den Weg für einen einheitlichen regionalen Koordinierungsmechanismus – eine Grundlage für die Umsetzung groß angelegter Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsprojekte.
Flexibler Testmechanismus erforderlich
Vietnam ist eines der Länder, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind; der steigende Meeresspiegel bedroht Deltaregionen und Millionen von Menschen.
Vietnams Schritt hin zum Netto-Null-Ziel ist nicht nur eine Verantwortung gegenüber der internationalen Gemeinschaft, sondern auch eine notwendige Maßnahme, um die eigene Zukunft vor den gravierenden Auswirkungen des Klimawandels zu schützen.

Grünes Wachstum ist die unausweichliche Wahl, ein globaler Trend.
Aktuell stehen Strategien für eine nachhaltige Entwicklung noch vor zahlreichen Herausforderungen: Anreize sind nicht aufeinander abgestimmt, die heimische Technologie ist veraltet, die personellen Ressourcen sind begrenzt und die Koordination zwischen Staat, Instituten und Unternehmen ist ineffektiv. Diese Faktoren beeinträchtigen die Fähigkeit von Unternehmen, neue Technologien zu übernehmen und anzuwenden.
Daher ist der Aufbau eines Innovationsökosystems, das auf wissenschaftlichen und technologischen Durchbrüchen sowie einer substanziellen Zusammenarbeit der drei Säulen Forschung, Entwicklung, Demonstration und Markteinführung basiert, dringend geboten. Wenn die Wertschöpfungskette Forschung – Inkubation – Demonstration – Markt nahtlos miteinander verbunden ist, wird die Innovationsfähigkeit zum Wettbewerbsvorteil der grünen Wirtschaft. Der größte Engpass ist jedoch derzeit noch die Transferphase.
Manche Experten sind der Ansicht, dass ein Umdenken vom reinen Technologietransfer hin zur Auftragsvergabe notwendig ist. Demnach formulieren Kommunen Probleme, Institute entwickeln Lösungen, und Unternehmen setzen diese ein und expandieren. Tatsächlich sind viele Technologien verfügbar, doch fehlende Auftragsmechanismen, unzureichende Testumgebungen (Sandbox) und die Angst vor Risiken führen dazu, dass die Beteiligten nur zögerlich zusammenarbeiten.
Einige experimentelle Modelle wie WoodID oder das P-Coin-Grünkreditprogramm des Posts and Telecommunications Institute of Technology zeigen, dass Initiativen schnell Wirkung zeigen und sich in der Gemeinschaft verbreiten können, wenn ein geeigneter Testraum vorhanden ist.
Dies unterstreicht die Notwendigkeit flexibler Testmechanismen, die es ermöglichen, neue Technologien vor ihrer Markteinführung zu erproben und zu optimieren. Universitäten heben zwei Schlüsselelemente zur Schließung der Technologielücke hervor: offene Testeinrichtungen und die Ausbildung von Fachkräften im Bereich grüner und digitaler Technologien, beispielsweise in den Bereichen CO₂-Abscheidung, Energiespeicherung oder datengestütztes Ressourcenmanagement.
Die Praxiserfahrung von intelligenter Landwirtschaft über ökologische Stadtentwicklung bis hin zur Kreislaufwirtschaft zeigt, dass für einen Wandel ein Wechsel zum Modell „Auftragserstellung – Testumgebung – Nachprüfung“ notwendig ist. Gleichzeitig muss ein lokaler Fonds für grüne Transformation geschaffen werden, der mit grünen Krediten und internationalem Kapital verknüpft ist. Die dreiseitige Verknüpfung muss in einer Projektkette umgesetzt werden, wobei Risiken und Vorteile transparent geteilt und Fachkräfte direkt vor Ort geschult werden.
Dieser Inhalt wurde auch auf dem vierten P4G-Gipfel in Hanoi hervorgehoben. Wissenschafts- und Technologieminister Nguyen Manh Hung bekräftigte, dass die grüne Transformation ein langer Weg sei. Daher sei es notwendig, ein umfassendes grünes Ökosystem zu schaffen, das Institutionen, Infrastruktur, Humanressourcen, Technologie, Daten und eine grüne Kultur einschließt.
Ausgehend von dieser Ausrichtung hat das Ministerium für Wissenschaft und Technologie fünf strategische Handlungsfelder identifiziert: Institutionen; Basistechnologien; Standards, Messung und Qualität; ein Ökosystem für grüne Innovation und Humanressourcen; sowie internationale Zusammenarbeit. Das System für Standards, Messung und Qualität bildet dabei die Grundlage für eine substanzielle grüne Transformation.
Die grüne Transformation ist nicht nur eine Lösung im Kampf gegen den Klimawandel, sondern auch eine unausweichliche Richtung, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und langfristige Entwicklungssicherheit zu gewährleisten.
Das Gesetz über Wissenschaft, Technologie und Innovation enthält erstmals auch die Begriffe „grüne Transformation“ und „Kreislaufwirtschaft“ als nationale strategische Ziele.
Das Ministerium für Wissenschaft und Technologie wird sich künftig mit anderen Ministerien, Fachbereichen und lokalen Behörden abstimmen, um das Gesetz zur Entwicklung des Technologiemarktes und des Kohlenstoffmarktes sowie zur Verbesserung der Technologieaufnahmefähigkeit der Unternehmen umzusetzen.
Quelle: https://mst.gov.vn/khoa-hoc-va-cong-nghe-giu-vai-tro-then-chot-trong-chien-luoc-tang-truong-xanh-197251116161119647.htm






Kommentar (0)