Bei dieser Gelegenheit teilte der Minister für Bildung und Ausbildung mit: „Ich möchte allen Generationen von Lehrern, Verwaltungsangestellten und Mitarbeitern im Bildungsbereich im ganzen Land meine besten Wünsche, meinen tiefen Dank und meine Wünsche für Gesundheit, Glück und Erfolg übermitteln.“
Das Schuljahr 2025/26 steht im Zeichen der Umsetzung einer Reihe wichtiger Richtlinien und Maßnahmen der Partei und des Staates im Bildungsbereich. Es markiert einen Wendepunkt für den Bildungssektor, eine umfassende Entwicklung hin zu Modernisierung und Qualitätsverbesserung im Sinne der Resolution 71-NQ/TW des Politbüros . In diesem Kontext wünsche ich mir, dass alle Lehrkräfte ihre Leidenschaft für den Beruf bewahren und sich stetig weiterbilden, neue Wege gehen und innovative Lehr- und Managementmethoden entwickeln, um den Anforderungen der neuen Entwicklungsära gerecht zu werden.
Bildungsminister Nguyen Kim Son
FOTO: TRAN HIEP
TRANSPARENZ BEI DER BEURTEILUNG, AUSWAHL UND AUSBILDUNG VON LEHRERN
Sehr geehrter Herr Minister, das Lehrergesetz tritt ab 2026 in Kraft. Könnten Sie uns bitte mitteilen, was das Ministerium für Bildung und Ausbildung unternehmen wird, um das Gesetz bald in die Praxis umzusetzen und damit die Erwartungen der Mehrheit der Lehrer im ganzen Land zu erfüllen?
Sobald die Nationalversammlung das Lehrergesetz verabschiedet hatte, erarbeitete und übermittelte das Ministerium für Bildung und Ausbildung der Regierung drei Verordnungen und 14 Rundschreiben, um sicherzustellen, dass diese gleichzeitig mit dem Inkrafttreten des Lehrergesetzes am 1. Januar 2026 wirksam werden. Diese Dokumente sind auf eine einheitliche und verbesserte Ausrichtung für Lehrer ausgerichtet und enthalten einige bemerkenswerte Punkte.
Zunächst geht es um die Standardisierung und Synchronisierung des gesamten Systems bei der Zusammenführung zweier Normensysteme (Berufsbezeichnungen und Berufsstandards) zu einem System von Berufsbezeichnungen, die mit beruflichen Kompetenzstandards verknüpft sind und einheitlich im öffentlichen und privaten Sektor gelten. Ziel ist es, ein gemeinsames Qualitätsniveau für alle Beteiligten zu schaffen, Chancengleichheit beim Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung für Studierende zu gewährleisten und die Transparenz und Zugänglichkeit bei der Beurteilung, Auswahl und Weiterbildung von Lehrkräften zu erhöhen.
Darüber hinaus werden die Bestimmungen zu Inhalt und Methoden der Lehrereinstellung an die pädagogische Praxis angepasst, um eine qualitativ hochwertige und dem jeweiligen Bildungs- und Ausbildungsniveau angemessene Ausbildung zu gewährleisten. Auch die Richtlinien zu Gehältern, Zulagen, Unterstützung und Maßnahmen zur Gewinnung von Lehrkräften werden überprüft und ergänzt, um das Einkommen zu erhöhen und die Lebensbedingungen der Lehrkräfte zu verbessern.
In den vergangenen Jahren hat der Minister mit großem Engagement und Ausdauer zahlreiche Richtlinien für Lehrkräfte, darunter die Einstellung und den Einsatz von Lehrkräften, reformiert. Ein typisches Beispiel ist die Übertragung des Rechts zur Einstellung, zum Einsatz und zur Versetzung von Personal an den Bildungssektor. Könnten Sie uns bitte erläutern, wie das Ministerium für Bildung und Ausbildung diese Richtlinie bisher umgesetzt hat?
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung leitet derzeit die Ausarbeitung eines Dekrets, das einige Artikel des Lehrergesetzes konkretisiert, sowie eines Rundschreibens zur Regelung der Befugnis zur Lehrereinstellung. Demnach soll die Zuständigkeit für die Einstellung, den Einsatz und die Versetzung von Lehrkräften in Vorschulen, allgemeinbildenden Schulen, der Erwachsenenbildung und öffentlichen Fachschulen dem Ministerium für Bildung und Ausbildung übertragen werden, das auch die Umsetzung überwacht.
Im Entschließungsentwurf der Nationalversammlung über eine Reihe spezifischer und herausragender Mechanismen und Maßnahmen zur Erzielung von Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung schlug das Ministerium für Bildung und Ausbildung auch vor, dem Direktor der Abteilung für Bildung und Ausbildung die Befugnis zur Rekrutierung und Einstellung von Lehrern, Leitern von Bildungseinrichtungen und Mitarbeitern in Vorschulen, allgemeinbildenden Schulen, Weiterbildungseinrichtungen, Fachschulen und öffentlichen Berufsgymnasien in der Provinz zu übertragen.
Lehrer spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Qualität der Bildung.
FOTO: D.N.THACH
6 INNOVATIONEN IN DER LEHRERAUSBILDUNG
Wie wird sich die Lehrergewinnung verändern, wenn der Bildungssektor im Mittelpunkt steht und als Berater fungiert? Und wie muss sich die Lehrerausbildung verändern, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, Herr Minister?
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erarbeitet derzeit einen Erlass, der mehrere Artikel des Lehrergesetzes sowie Inhalt und Verfahren der Lehrereinstellung detailliert regelt. Dieser soll sicherstellen, dass die Einstellung den Standards des Lehrerberufs entspricht und durch Prüfung oder Auswahlverfahren, einschließlich eines pädagogischen Praktikums, erfolgt. Dies bildet die Grundlage für die Auswahl von Personen mit ausreichenden Fähigkeiten und Qualifikationen, insbesondere mit pädagogischer Praxiskompetenz, um die Aufgaben im Bildungsbereich unmittelbar nach Eintritt in den Beruf erfüllen zu können. Gleichzeitig steht dieser Erlass im Einklang mit der geplanten Abschaffung der Praktikumsregelungen für Beamte, sobald das überarbeitete Beamtengesetz in Kürze von der Nationalversammlung verabschiedet wird.
Lehrerinnen und Lehrer gelten als Fundament und Säule der Bildung. Daher ist Innovation in der Lehrerausbildung der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung von Innovationen und bahnbrechenden Entwicklungen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat eine Reihe von Innovationen im Bereich der Lehrerausbildung eingeführt, führt sie durch und wird sie auch zukünftig einführen.
Im Zeitalter der KI müssen Lehrer ihre Rolle verändern und künftig die Schüler anleiten, unterrichten, unterstützen, ihre Lern- und Selbstlernfähigkeit sowie ihr lebenslanges Lernen fördern.
FOTO: NHAT THINH
Die erste Maßnahme besteht darin, die Ziele und Inhalte der Lehrerausbildungsprogramme so zu gestalten, dass eine umfassende pädagogische Kompetenz entwickelt wird. Dies soll Lehrkräfte befähigen, Lernprozesse zu organisieren, zu begleiten und Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Der Anteil akademischer Theorie soll reduziert, die Praxiszeit durch pädagogische Praktika, Unterrichtsforschung und praxisnahe Berufserfahrung erhöht werden. Zudem soll das Angebot an Kursen zu aktiven und modernen Lehrmethoden, Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern, Lebenskompetenzen, Werten, internationaler Integration und kritischem Denken erweitert werden.
Der zweite Ansatz besteht darin, Ausbildungsmethoden und -formen zu erneuern. Das bedeutet, die Ausbildung nach einem flexiblen und offenen Modell zu gestalten und so lebenslanges Lernen für Studierende und Lehrende zu ermöglichen. Die Bewertung von Lehramtsstudierenden sollte sich nicht allein auf die Ergebnisse theoretischer Prüfungen stützen, sondern auf ihre Kompetenzen in der Berufspraxis, ihre Fähigkeit, Lernaktivitäten zu konzipieren, Unterricht zu organisieren und pädagogische Herausforderungen zu meistern.
Drittens gilt es, die technologischen und digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte zu verbessern. Pädagogische Hochschulen müssen die „digitale Transformation der Bildung“ in ihre Ausbildungsprogramme integrieren und gleichzeitig Labore für Bildungstechnologie sowie Zentren für digitale pädagogische Praxis einrichten, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, technologische Fähigkeiten während ihres Studiums zu erfahren und anzuwenden.
Viertens sollte die Verbindung zwischen Lehramtsstudiengängen und Gymnasien gestärkt werden. Lehramtsstudierende sollten bereits ab dem zweiten und dritten Studienjahr Unterrichtsbeobachtungen, Assistenzstellen, praxisorientiertes Unterrichten und Unterrichtsforschung durchführen. Umgekehrt sollten engagierte und herausragende Lehrkräfte an Gymnasien Praktika an Lehramtsstudiengängen leiten oder betreuen. Dies trägt dazu bei, Theorie und Praxis zu verknüpfen und die Qualität der Ausbildung zu verbessern.
Fünftens soll die Aus- und Weiterbildung sowie die Evaluation von Lehrkräften nach der Ausbildung modernisiert werden: Ein regelmäßiges, digitales Online-Fortbildungssystem soll Lehrkräfte dabei unterstützen, sich kontinuierlich über neue Methoden, Technologien und berufliche Kompetenzen zu informieren. Die Bewertung und Einstufung der Lehrkräfte muss gemäß den Berufsstandards für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Einrichtungen erfolgen und dabei Fairness, Transparenz sowie die Berücksichtigung der Lernergebnisse der Schüler, der fachlichen Qualifikationen und der praktischen Fähigkeiten gewährleisten.
Der sechste Punkt ist die Internationalisierung der Lehrerausbildung: Ausbau der Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und Universitäten mit renommierten pädagogischen Ausbildungsprogrammen in der Region und weltweit; Umsetzung von Programmen zum Austausch von Dozenten und Studenten, Zusammenarbeit in der Ausbildung, Anerkennung von Studienleistungen sowie Forschung und Annäherung an internationale professionelle Standards für Lehrer.
Minister Nguyen Kim Son inspizierte die Überprüfung und Wissensvorbereitungsarbeiten für Schüler in Gia Lai zur Vorbereitung auf das neue Schuljahr 2025 - 2026.
FOTO: TRAN HIEU
Umfassende Lösungen, die Lehrkräften helfen, entspannt zu arbeiten.
Zu Beginn des neuen Schuljahres teilte der Minister mit, dass die Gehälter der Lehrkräfte nach Inkrafttreten des Lehrergesetzes und der dazugehörigen Richtlinien steigen werden. Die Lehrkräfte begrüßen diese Nachricht, hoffen aber auch, dass neben der neuen Gehaltsberechnungsmethode die traditionellen Zulagen und Vergünstigungen für Lehrkräfte erhalten bleiben. Was kann der Minister zu diesem Wunsch der Lehrkräfte sagen?
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erarbeitet eine Verordnung zur Regelung der Gehalts- und Zulagenpolitik für Lehrkräfte. Laut Verordnungsentwurf sollen Lehrkräfte zusätzlich zu ihrem derzeitigen Gehalt und ihren Zulagen einen speziellen Gehaltskoeffizienten erhalten.
Der Entwurf des Dekrets sieht derzeit insbesondere vor, dass „Lehrkräfte Anspruch auf berufsbezogene Vorzugszulagen, Dienstalterszulagen und weitere Zulagen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen haben. Die Zulagenempfänger, die Höhe der Zulagen und die Berechnungsmethode der Zulagen richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen und den Bestimmungen dieses Dekrets.“
Neben einer bevorzugten Gehalts- und Zulagenpolitik benötigen Lehrkräfte insbesondere auch mehr Unabhängigkeit in Bezug auf Arbeitsbedingungen, schulisches Umfeld usw. Könnten Sie uns bitte mitteilen, welche Maßnahmen das Ministerium weiterhin ergreifen wird, damit sich Lehrkräfte in ihrem Engagement sicher fühlen und zu Innovation und Kreativität motiviert werden?
Eine der herausragenden Zielsetzungen des Lehrergesetzes ist die Stärkung der Stellung und der Schutz des Ansehens und der Würde des Lehrerberufs. Demnach werden Lehrer als Kernkraft des Bildungswesens anerkannt, die eine entscheidende Rolle für die Qualität der Bildung spielt. Ihnen werden Rechte in ihrer beruflichen Tätigkeit garantiert, die ihrer Stellung entsprechen; sie haben das Recht, sich aktiv in ihrer beruflichen Tätigkeit einzubringen. Das Gesetz legt außerdem fest, was Organisationen und Einzelpersonen gegenüber Lehrern nicht tun dürfen und wie mit Verletzungen des Ansehens, der Ehre und der Würde von Lehrern umzugehen ist.
Zusätzlich zu Gehalt und Zulagen profitieren Lehrer auch von Unterstützungs-, Anreiz- und Beförderungsmaßnahmen, darunter: Zuschüsse je nach Art der Arbeit und Region; Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung; regelmäßige Gesundheitsversorgung und betriebliche Gesundheitsvorsorge; sowie die Bereitstellung von Sozialwohnungen, Gemeinschaftswohnungen oder Unterstützung bei der Wohnungsmiete bei der Arbeit in besonders schwierigen Gebieten.
Gleichzeitig gibt es eine Strategie, hochqualifizierte, talentierte, besonders begabte und hochqualifizierte Menschen für die Arbeit in besonders schwierigen Bereichen zu gewinnen und zu fördern; Lehrer in einer Reihe wichtiger und wesentlicher Fächer...
Diese Richtlinien und Regelungen werden in den Dokumenten, die die Umsetzung des Lehrergesetzes leiten, konkretisiert, das voraussichtlich gleichzeitig am 1. Januar 2026 in Kraft treten wird.
Die oben genannten Maßnahmen werden zusammen mit Regelungen zu Berufsstandards, der Vergabe von Lehrertiteln, der Einstellung, Beschäftigung, Ehrung und Belohnung von Lehrern usw. umfassende Lösungen darstellen, um den Lehrern Sicherheit in ihrer Arbeit zu geben, sie auf ihre beruflichen Tätigkeiten zu konzentrieren und sie zu motivieren, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Karriere kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Vielen Dank, Herr Minister!
KI kann die Rolle der Lehrer nicht ersetzen, stellt aber neue Anforderungen.
Ob die Rolle der Lehrkräfte durch KI „erschüttert“ oder gar ersetzt wird, ist angesichts der rasanten Entwicklung von KI eine zentrale Frage für alle Lehrkräfte. KI kann die Rolle der Lehrkräfte nicht ersetzen, stellt sie aber vor neue Herausforderungen: lebenslanges Lernen, das Verständnis von KI, um Menschen im KI-Zeitalter zu unterrichten; Lehrkräfte müssen ihre Hauptaufgabe von der Wissensvermittlung hin zur Begleitung, Anleitung, Unterstützung und Förderung der Lernfähigkeit und des Selbstlernens – dem lebenslangen Lernen der Lernenden – verändern.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat erkannt, dass Lehrkräfte und Schulleitungen eine Vorreiterrolle bei der Anwendung von KI einnehmen und Lernende im verantwortungsvollen Umgang damit anleiten müssen. Lehrkräfte müssen Lehr-, Lern-, Prüfungs- und Bewertungsmethoden regelmäßig aktualisieren und weiterentwickeln, um kritisches Denken und Kreativität der Schülerinnen und Schüler im neuen Kontext zu fördern.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist sich bewusst, dass dies eine große Chance für einen Durchbruch darstellt, aber auch eine Herausforderung, die einen tiefgreifenden Wandel im Bildungssektor erfordert, insbesondere im Hinblick auf das Lehrpersonal. Die Stellung der Lehrkräfte ist nicht nur unangetastet, sondern gewinnt sogar an Bedeutung; allerdings muss sich ihre Rolle grundlegend verändern.
Als Vorreiter in Sachen Innovation werden Lehrer ihre Position und das Vertrauen der Gesellschaft stärken.
Um die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen und sich anzupassen, benötigen Lehrer und Bildungsmanager entsprechende KI-Kompetenzen, um sich an die Entwicklung der KI anzupassen und gleichzeitig die Kernwerte der Bildung wie Ehrlichkeit, die Förderung kreativen Denkens und die Fähigkeit der Lernenden zum Selbstlernen zu bewahren.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung weist Bildungseinrichtungen derzeit an, die Ausbildung zu intensivieren, das Bewusstsein für KI zu schärfen und die Kompetenzen im Umgang mit KI zu stärken, um KI-Anwendungen im Bildungsbereich zu steuern und zu beherrschen. Das Ministerium fördert die Entwicklung von KI-Bildungsprogrammen, die bereits in der Grundschule eingesetzt werden können. Ziel ist es, Lernende mit dem nötigen Wissen, Verständnis und den Fähigkeiten auszustatten, KI zu verstehen, ihre Möglichkeiten und Grenzen zu kennen und sie schrittweise kontrolliert und verantwortungsvoll im Bildungsbereich anzuwenden.
Darüber hinaus konzentriert sich der Bildungssektor auf die Optimierung von Institutionen und Regelungen für die Transformation und Anwendung von KI im Bildungsbereich. Dazu gehören die Veröffentlichung und Vervollständigung von Richtlinien und Verordnungen, darunter ein Handbuch zur Nutzung von KI in Bildungseinrichtungen, ein Verhaltenskodex für die KI-Nutzung sowie Regelungen zu Sicherheit, Datennutzung und Datenschutz. Dies bildet einen wichtigen Rechtsrahmen, um eine verantwortungsvolle und sichere Anwendung von KI zu gewährleisten und ethische und humanistische Werte in der Bildung zu bewahren.
Darüber hinaus wird derzeit dringend der Entwurf eines Rundschreibens über den Rahmen für digitale Kompetenzen von Lehrkräften, einschließlich KI-Kompetenzen, fertiggestellt und veröffentlicht, das als Grundlage für die Schulung und Bewertung von KI-Kompetenzen bei Lehrkräften dienen soll.
Wenn Lehrer umfassend mit den erforderlichen Fähigkeiten ausgestattet sind, Anerkennung finden und zu Vorreitern der Innovation werden, werden das Vertrauen in die Lehrer und ihre Stellung in den Augen der Gesellschaft bestätigt und fest gefestigt.
Quelle: https://thanhnien.vn/bo-truong-bo-gd-dt-nguyen-kim-son-giao-vien-la-nen-tang-tru-cot-cua-giao-duc-185251115103612602.htm






Kommentar (0)