Bei der Vorstellung des Berichts erklärte Bildungsminister Nguyen Kim Son, dass das Programm über einen Zeitraum von 10 Jahren in zwei Phasen unterteilt sein werde.
Das übergeordnete Ziel des Programms ist die Standardisierung und Modernisierung des gesamten Bildungs- und Ausbildungssystems, wodurch ein grundlegender und starker Wandel in der Qualität der Bildung und Ausbildung herbeigeführt wird; die Lernmöglichkeiten für alle Menschen erweitert werden, ein gerechter Zugang zu Bildung und das Recht auf lebenslanges Lernen gewährleistet werden; und der Bedarf an Humanressourcen, insbesondere an hochqualifizierten Humanressourcen, für eine schnelle und nachhaltige Entwicklung zunehmend besser gedeckt wird.

Das Programm definiert bis 2030 spezifische Zielgruppen. Konkret soll das Vorschul- und das allgemeine Bildungssystem schrittweise standardisiert werden, wobei die Investitionsmittel auf den soliden Bau von 100 % der Schulen und Klassenzimmer konzentriert werden; es soll für angemessene Einrichtungen und Ausrüstungen gesorgt werden, die den Standards entsprechen, wobei besonderes Augenmerk auf Investitionen in Fachräume, Übungsräume, STEM/STEAM-Erlebnisse, Spielbereiche und Umgebungen für körperliches Training gelegt wird.
Im Bereich der Allgemeinbildung werden 50 % der allgemeinbildenden Einrichtungen ein Ökosystem aufbauen und betreiben, um Talente zu fördern, ein Umfeld zu schaffen, in dem begabte Schüler entdeckt und gefördert werden und ihre Teilnahme an Wissenschafts- und Technologieprojekten sowie an kreativen Startups unterstützt wird; 50 % der allgemeinbildenden Einrichtungen werden über ausgebildete Startup-Berater verfügen, wodurch ein Verhältnis von 1 Mitarbeiter pro 800 Schüler erreicht wird.
Mindestens 70 % der Schüler nehmen an mindestens einer sportlichen, kulturellen oder künstlerischen Aktivität teil; 50 % der Bildungseinrichtungen verfügen über regelmäßig aktive Sport- und Kulturvereine; 50 % der Schüler beteiligen sich an mindestens einer gemeinnützigen Aktivität oder einem Projekt und tragen so zur Entwicklung von Qualitäten, Fähigkeiten und sozialer Verantwortung bei.
Das Programm setzt sich das Ziel, dass bis 2035 100 % der Vorschul- und allgemeinbildenden Einrichtungen in den Bau von Einrichtungen investiert werden, die den Standards entsprechen; 100 % der Vorschul- und allgemeinbildenden Einrichtungen sollen über genügend Lehrmittel verfügen, um Englisch als zweite Sprache in den Schulen zu etablieren.
Lehrer, Bildungsadministratoren und Lernende werden mit fundierten Kompetenzen in der Anwendung digitaler Technologien, im interdisziplinären Unterricht und in der Organisation des Unterrichts in englischsprachigen naturwissenschaftlichen Fächern ausgestattet.
Minister Nguyen Kim Son erklärte, dass die für die Umsetzung des Programms im Zeitraum 2026-2035 mobilisierten Gesamtmittel etwa 580.133 Milliarden VND betragen, wovon der Zentralhaushalt etwa 349.113 Milliarden VND (60,2 %), der Lokalhaushalt etwa 115.773 Milliarden VND (19,9 %), das Eigenkapital der Berufsbildungs- und Hochschuleinrichtungen etwa 89.073 Milliarden VND (15,4 %) und sonstige rechtmäßig mobilisierte Mittel voraussichtlich 26.173 Milliarden VND (4,5 %) betragen werden.
Die gesamten für die Umsetzung des Programms im Zeitraum 2026-2030 mobilisierten Ressourcen belaufen sich auf mindestens 174,673 Milliarden.
In seiner Rede während der Diskussion erklärte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Khac Dinh, dass in den Resolutionen allesamt die Aussage vorkomme, dass „Menschenbildung eine umfassende Entwicklung darstellt“ und dass „die Vermittlung von Alphabetisierung mit der Bildung von Menschen und der Ausbildung eines Berufs verbunden ist“.
Er betonte, dass Jugendliche und Kinder die fünf Lehren von Onkel Ho befolgen sollten. Er wies außerdem darauf hin, dass Schulen heutzutage nicht genügend Platz bieten, damit Schüler zu Beginn und in der Mitte des Unterrichts Sport treiben können.

Herr Dinh betonte zudem die Wichtigkeit der Vermittlung von Lebenskompetenzen und äußerte sein Bedauern über die alljährlichen Ertrinkungsfälle von Schülern in den Sommerferien. „Jedes Kind, das zur Schule geht, muss schwimmen können – zuerst, um sich selbst zu retten, und wenn es gut schwimmen kann, kann es im Falle von Überschwemmungen auch seinen Mitbürgern helfen“, erklärte er.
Unter Berufung auf den Wunsch des Generalsekretärs, dass „ein Gymnasiast mindestens ein Musikinstrument spielen können sollte“, sagte der Vizepräsident der Nationalversammlung, dass Schüler auch mindestens eine Sportart oder Kunstform erlernen müssten, um sowohl Fähigkeiten zu erwerben als auch ihre Gesundheit zu verbessern.
Der Vorsitzende des Komitees für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, Nguyen Thanh Hai, sprach über die Ethik und das Wissen der Studenten.
Laut ihrer Aussage sei das Wissen bereits sehr umfassend, doch ethische Aspekte müssten berücksichtigt werden. Frau Hai fragte: Über 90 % der Schülerinnen und Schüler werden heute als akademisch und diszipliniert gut bewertet. Ist diese Bewertung realistisch? Stimmt sie?
Besorgt über die Ursache des jüngsten Vorfalls, bei dem ein Schüler eine Lehrerin angegriffen hat, sagte sie: „Wir können das Verhalten dieses Schülers im vorherigen Semester und Schuljahr überprüfen.“
Laut Frau Hai ist es notwendig, klare Standards und Normen festzulegen, um „Lehrer als Lehrer und Schüler als Schüler“ zu bewerten. Gute Schüler sollten als gut, schwache Schüler als mittelmäßig oder sogar durchschnittlich bewertet werden.
„Wir können nicht immer nur virtuelle Zahlen haben, bei denen das Verhältnis 90 % oder 95 % gut oder ausgezeichnet ist“, bemerkte Frau Hai.

Frau Nguyen Thanh Hai berichtete von einer kürzlich ausgestrahlten Fernsehsendung, in der eine zwölfjährige Schülerin ein herzhaftes Essen für ihre Familie zubereitete, darunter Krabbensuppe, gebratenes Schweinefleisch und gebratenen Tofu. Das Video erreichte Millionen von Aufrufen.
Sie sagte, dass es in ihrer Generation normal gewesen sei, dass ein 8- oder 9-jähriges Kind seinen Eltern beim Kochen half, aber heute sei dies zu einem gesellschaftlichen Phänomen geworden.
Im Vergleich dazu hofft Frau Hai, dass mit einem enormen Investitionsvolumen (580.000 Milliarden VND über 10 Jahre) eine Generation von Schülern ausgebildet werden kann, die sowohl „gut als auch spezialisiert“ sind, mit guten akademischen Leistungen, aber auch wissen, wie man seine Eltern liebt, über Lebenskompetenzen verfügen, wahrlich „gute Kinder, gute Schüler“ sind.
Quelle: https://vietnamnet.vn/chung-ta-phai-chap-nhan-khong-the-luc-nao-cung-90-95-hoc-sinh-tot-gioi-2463663.html






Kommentar (0)