
Am Abend des 17. November gab der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung im Rahmen der Umsetzung des Programms der 51. Sitzung Stellungnahmen zur Investitionspolitik des Nationalen Zielprogramms zur Modernisierung und Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsqualität für den Zeitraum 2026-2035 ab.
Streben Sie danach, bis 2030 vier Hauptzielgruppen zu erreichen.
Bei der Vorstellung des Regierungsberichts erklärte Bildungsminister Nguyen Kim Son, dass das vietnamesische Bildungswesen in jüngster Zeit viele wichtige Erfolge erzielt habe, wie beispielsweise den Ausbau des Schulnetzes, die Verwirklichung der allgemeinen Schulpflicht, die Aufrechterhaltung der Qualität der Schlüsselbildung und die Verbesserung der Qualifikation des Lehrpersonals...
Die Qualität der Bildung im Allgemeinen hat jedoch keinen Durchbruch erzielt, insbesondere nicht in den wichtigen Zukunftsfeldern Wissenschaft und Technologie, und deckt den Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften für die neue Entwicklungsphase nicht. Daher sind erhöhte Investitionen notwendig, um in der kommenden Zeit bahnbrechende Fortschritte im Bildungsbereich zu erzielen.
Dementsprechend strebt das Nationale Zielprogramm zur Modernisierung und Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsqualität bis 2030 die Erreichung von vier Hauptzielgruppen an: Standardisierung des Schulsystems; Investition in 18 Berufskollegs zur Bildung von Zentren für die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte; Modernisierung des Hochschulsystems mit dem Ziel, Einrichtungen zu haben, die in einer Reihe von Fachbereichen zu den 100 besten Universitäten der Welt gehören; Verbesserung der Kompetenzen des Lehrpersonals, Förderung der digitalen Transformation und umfassende Entwicklung der Lernenden.

Die Regierung strebt insbesondere an, Englisch als zweite Unterrichtssprache an Schulen einzuführen, wobei mindestens 30 % der allgemeinbildenden Schulen über Lehrkräfte verfügen sollen, die für den englischsprachigen Unterricht von Naturwissenschaften qualifiziert sind. Gleichzeitig wird das Programm das Modell der „intelligenten Schule“ erproben und skalieren, wobei KI und digitale Technologien zum Einsatz kommen.
Bis 2035 müssen alle Vorschul- und allgemeinbildenden Einrichtungen materielle Standards erfüllen; die Netzwerke für Berufsbildung und Hochschulbildung müssen fertiggestellt sein; an den Universitäten müssen Innovations- und Start-up-Zentren eingerichtet werden.
Das Programm wird planmäßig in fünf Teilprojekte mit einem Gesamtbudget von rund 580,133 Milliarden VND für den Zeitraum 2026–2035 umgesetzt. Davon entfallen 60 % auf den Zentralhaushalt, knapp 20 % auf den Lokalhaushalt; der Rest setzt sich aus Eigenmitteln und anderen rechtmäßig mobilisierten Mitteln zusammen. Für den Zeitraum 2026–2030 plant die Regierung, mindestens 174,673 Milliarden VND bereitzustellen; für den Zeitraum 2031–2035 werden über 405 Billionen VND erwartet.
Die Ressourcenmobilisierung muss realistisch kalkuliert werden, um eine Ausbreitung zu vermeiden.
Im Rahmen der Überprüfung stimmte der Ständige Ausschuss des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung grundsätzlich der Notwendigkeit zu, in das Nationale Zielprogramm zur Modernisierung und Verbesserung der Qualität von Bildung und Ausbildung für den Zeitraum 2026-2035 zu investieren, und warf gleichzeitig viele Fragen auf, die geklärt werden müssen, um die Durchführbarkeit zu gewährleisten, Doppelarbeit zu vermeiden und die Effizienz der Umsetzung zu verbessern.
Laut dem Ständigen Ausschuss des Komitees gelten viele spezifische Ziele des Programms als ambitioniert, insbesondere das Ziel, dass bis 2030 30 % der Bildungseinrichtungen auf Englisch unterrichten und bis 2035 100 %. Der Ständige Ausschuss des Komitees forderte die Regierung auf, die Machbarkeit sorgfältig zu prüfen, insbesondere im Hinblick auf die Ausstattung, qualifizierte Lehrkräfte und Ausbildungskapazitäten.
Darüber hinaus müssen die Ziele für die baulichen Einrichtungen den Kriterien der Stabilisierung von Klassenzimmern, der Einhaltung der Standards des Ministeriums für Bildung und Ausbildung sowie der Bereitstellung einer ausreichenden Mindestausstattung an Lehrmitteln entsprechen. Bezüglich des Personals und der Lernenden schlug der Ausschuss vor, mit staatlichen Mitteln konkrete Ziele für die Anzahl der im Ausland ausgebildeten Lehrkräfte und Führungskräfte festzulegen, um Qualität und Standardisierung gemäß internationaler Standards zu gewährleisten.

Bezüglich des zentralen Haushaltskapitals betonte die Rechnungsprüfungsbehörde die Notwendigkeit, Prioritäten zu setzen und die Auszahlungskapazität genau zu überwachen. Die Ressourcenmobilisierung müsse sorgfältig geplant werden, um eine Streuung zu vermeiden.
Es wird vorgeschlagen, die Grundlage für die Bestimmung des Anteils und der Struktur der Eigenmittel aus den lokalen Haushalten zu präzisieren und gleichzeitig Kommunen mit guten wirtschaftlichen Bedingungen zu ermutigen, die Investitionen in Bildung proaktiv zu erhöhen.
Ein Punkt, der dem Ständigen Ausschuss Sorgen bereitet, ist der Vorschlag eines sehr hohen Eigenanteils von Berufsbildungseinrichtungen und Universitäten, der als „unangemessen“ gilt und dessen Berechnungsgrundlage geklärt werden muss. Ebenso muss die Machbarkeit anderer legal mobilisierter Kapitalquellen zur Entlastung des Haushalts nachgewiesen werden.
Der Ständige Ausschuss forderte außerdem, sicherzustellen, dass die Teilprojekte den Grundsätzen des Gesetzes über öffentliche Investitionen entsprechen: Keine Doppelarbeit, keine Überschneidung mit anderen Programmen und keine regelmäßigen Ausgaben. Die Projektplanung muss klar sein und eine Ressourcenstreuung vermeiden.
Sicherstellung der Machbarkeit bei großen Investitionen
Die Mitglieder des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung äußerten sich zur Investitionspolitik des Programms und kamen übereinstimmend zu dem Schluss, dass diese Sitzung der Nationalversammlung eine besondere Bedeutung hatte, da die Nationalversammlung gleichzeitig zwei Sonderresolutionen, zahlreiche wichtige Gesetzesentwürfe und zwei nationale Zielprogramme behandelte, die alle in direktem Zusammenhang mit der grundlegenden und umfassenden Reform des Bildungswesens standen.
Allerdings muss die für die Ausarbeitung zuständige Behörde bei der Umsetzung der Richtlinie sehr genaue und spezifische Berechnungen durchführen, um deren Durchführbarkeit zu gewährleisten.
Laut dem stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung, Nguyen Khac Dinh, muss die Politikgestaltung konsistent sein und klar zwischen gesetzlichen Regelungen, spezifischen Beschlüssen und Inhalten für nationale Zielprogramme unterscheiden. Nationale Zielprogramme müssen wirklich große, bahnbrechende Aufgaben sein, Probleme, die „nicht allein mit dem regulären Haushalt gelöst werden können“.
Hinsichtlich der Ressourcen äußerte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Khac Dinh, Bedenken hinsichtlich der Machbarkeit und schlug vor, dass der Betrag von mehr als 500 Billionen VND außerhalb der Mindestquote von 20 % des Bildungsbudgets betrachtet werden sollte, um Substanz zu gewährleisten und Formalitäten zu vermeiden.
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Khac Dinh, hob inhaltlich drei Schwerpunkte hervor, auf die sich das Programm konzentrieren müsse: Infrastruktur, Wissenschaft, Technologie und digitale Transformation sowie Fremdsprachen. Gleichzeitig bemängelte er jedoch das Fehlen einiger Kerninhalte wie Berufsbildung, Lebenskompetenzen, Kunst und Sport – Faktoren, die zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung beitragen.
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Quang Phuong, betonte in seiner Stellungnahme zum Politikentwurf insbesondere die Bedeutung privater Investitionen. Laut Phuong konzentriert sich das neue Programm ausschließlich auf öffentliche Investitionen und lässt den Anspruch, öffentliche Investitionen als allgemeine Politik von Partei und Staat zu etablieren, noch nicht erkennen. „Wenn das Programm die Qualität des öffentlichen und privaten Bildungswesens verbessern soll, aber nur Mittel für den öffentlichen Sektor bereitstellt, ist der Name des Programms dann noch angemessen?“, fragte er.
Ausgehend von der Verknüpfung zweier wichtiger Resolutionen, Resolution 71 und Resolution 72 des Politbüros, analysierte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Le Minh Hoan, eingehend die Schulernährung und die Schulpsychologie – zwei Themen, die oft übersehen werden, aber einen starken Einfluss auf die umfassende Entwicklung der Schüler haben.
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Le Minh Hoan, betonte: „Eine ausgewogene Ernährung fördert sowohl die körperliche als auch die geistige Entwicklung.“ Gleichzeitig warnte er vor der angespannten Lage bei der Vergabe von Schulkantinen und dem damit verbundenen Risiko von Lebensmittelvergiftungen. Mit Blick auf die Schulpsychologie schlug er die Einrichtung einer professionellen Beratungsstelle vor, insbesondere zur Unterstützung von Schülern aus sozial benachteiligten Familien.

Aus Umsetzungssicht betonte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Do Van Chien, dass das Programm seine Ziele nicht verfehlen dürfe, insbesondere nicht in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen, wo die Ausgangslage schwierig sei. Zudem müssten geeignete Kriterien für die Zuweisung von Eigenmitteln festgelegt werden, um benachteiligte Provinzen nicht zu überlasten und zu vermeiden, dass die dringend benötigten Maßnahmen aufgrund fehlender Eigenmittel nicht umgesetzt werden könnten.
Zum Abschluss der Diskussionsrunde würdigte der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, die geäußerten Meinungen und betonte, dass das Programm eine langfristige Vision haben müsse, die Entwicklungstrends des Arbeitsmarktes sowie die Anforderungen an digitale und soziale Kompetenzen der neuen Generation vorhersehen müsse.
Darüber hinaus äußerte der Vorsitzende der Nationalversammlung Bedenken hinsichtlich der Machbarkeit der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung vorgeschlagenen Umsetzungsmittel; er forderte, die Investitionen auf die schwächsten Bereiche zu konzentrieren: abgelegene Gebiete, ethnische Minderheiten, Vorschulerziehung, Hochschulbildung und Bereiche im Zusammenhang mit der digitalen Transformation.
Quelle: https://nhandan.vn/de-xuat-dau-tu-hon-580-nghin-ty-dong-hien-dai-hoa-nang-cao-chat-luong-giao-duc-va-dao-tao-post923788.html






Kommentar (0)