
Sehr geehrter Herr Minister, die Resolution 71-NQ/TW ist ein Dokument von strategischer Bedeutung, nicht nur für den Bildungssektor , sondern auch für die menschliche Entwicklung. Wie kann der Bildungssektor also gemäß Resolution 71-NQ/TW das Lehrpersonal aufbauen und weiterentwickeln?
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung konzentriert sich auf die effektive Umsetzung der Resolution Nr. 71-NQ/TW, die die Aufgabe des Aufbaus und der Entwicklung eines Lehrerteams als Kernkraft klar definiert, das gemäß dem Motto „Qualität als Achse, Lehrer als Schlüssel, Technologie als Hebel“ eine zentrale Rolle bei der Bildungsreform spielt.
Gleichzeitig vervollständigt das Ministerium den Rechtsrahmen, die Mechanismen und die Richtlinien für die Weiterentwicklung des Lehrpersonals, typischerweise das Lehrergesetz, mit dem Ziel, ein Team aufzubauen, das „quantitativ ausreichend, qualitativ stark, engagiert, visionär und talentiert“ ist und den Anforderungen einer grundlegenden und umfassenden Innovation in Bildung und Ausbildung gerecht wird; es modernisiert die Ausbildungsarbeit, fördert und entwickelt die Karrieren der Lehrer und konzentriert sich dabei auf die Ausbildung und Entwicklung beruflicher Qualitäten, beruflicher Kompetenzen, Innovationsgeist und Kreativität sowie der Fähigkeit, Lernende beim Lernen und Üben zu inspirieren und anzuleiten.
Darüber hinaus entwickelt und implementiert das Ministerium das Allgemeine Bildungsprogramm 2018 und das neue Vorschulbildungsprogramm, das die Rolle des Lehrers als Organisator definiert, der die Lernenden anleitet, Wissen proaktiv zu erkunden , Fähigkeiten zu üben und eine positive Lernhaltung aufzubauen, anstatt Wissen nur einseitig zu vermitteln.
Das Ministerium fördert außerdem die digitale Transformation und Innovation in den Lehrmethoden, ermutigt Lehrer und Führungskräfte, Informationstechnologie anzuwenden, moderne digitale Plattformen und Werkzeuge zu nutzen, um eine intelligente, offene, kreative und humane Lernumgebung zu schaffen, die den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht wird.
Darüber hinaus schafft das Ministerium ein positives, demokratisches und humanes Arbeitsumfeld, in dem Lehrkräfte lernen, Erfahrungen austauschen und ihre beruflichen Fähigkeiten weiterentwickeln können, um so Leidenschaft, Interesse und Verantwortungsbewusstsein für das Unterrichten und die Erziehung der Schüler zu fördern; es würdigt und verbreitet das Bild kreativer, engagierter und professioneller Lehrkräfte durch Kommunikationsaktivitäten, Vorbildbewegungen, Auszeichnungen, Wettbewerbe und Programme zur Ehrung herausragender Lehrkräfte und Führungskräfte, um den Wert, die Stellung und den Stolz des Lehrerberufs in der Gesellschaft zu bekräftigen.
Das Lehrergesetz wurde von der Nationalversammlung verabschiedet; die Weiterentwicklung des Lehrpersonals steht dabei im Mittelpunkt. Herr Minister, wie wurde das Lehrergesetz und die dazugehörigen Rechtsvorschriften bisher umgesetzt?
Sobald die Nationalversammlung das Lehrergesetz verabschiedet hatte, erarbeitete und übermittelte das Ministerium für Bildung und Ausbildung der Regierung 3 Verordnungen und 14 Rundschreiben, um sicherzustellen, dass diese gleichzeitig mit dem Inkrafttreten des Lehrergesetzes am 1. Januar 2026 wirksam werden. Diese Dokumente wurden in einer standardisierten und für Lehrer verbesserten Richtung entwickelt und enthalten einige bemerkenswerte Punkte.
Zunächst geht es um die Standardisierung und Synchronisierung des gesamten Systems bei der Zusammenführung zweier Normensysteme (Berufsbezeichnungen und Berufsstandards) zu einem System von Berufsbezeichnungen, die mit beruflichen Kompetenzstandards verknüpft sind und einheitlich im öffentlichen und privaten Sektor gelten. Ziel ist es, ein gemeinsames Qualitätsniveau für das gesamte Team zu schaffen, Chancengleichheit beim Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung für Studierende zu gewährleisten und die Transparenz und Zugänglichkeit bei der Beurteilung, Auswahl und Weiterbildung von Lehrkräften zu erhöhen.
Gleichzeitig werden die Bestimmungen zu Inhalt und Methoden der Lehrereinstellung an die pädagogische Praxis angepasst, um eine qualitativ hochwertige und dem jeweiligen Bildungs- und Ausbildungsniveau angemessene Ausbildung zu gewährleisten. Auch die Richtlinien zu Gehältern, Zulagen, Unterstützung und Maßnahmen zur Gewinnung von Lehrkräften werden überprüft und ergänzt, um zu höheren Einkommen und besseren Lebensbedingungen der Lehrkräfte beizutragen.
Wie soll die Stärkung und Innovation des Rekrutierungs-, Mobilisierungs- und Rotationsmechanismus des Lehrpersonals erfolgen, wenn der Bildungssektor die führende Einheit ist, Herr Minister?
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist derzeit mit der Ausarbeitung eines Dekrets zur Präzisierung einzelner Artikel des Lehrergesetzes sowie eines Rundschreibens zur Regelung der Befugnis zur Lehrereinstellung beauftragt. Demnach soll die Zuständigkeit für die Einstellung, den Einsatz und die Versetzung von Lehrkräften in Vorschulen, allgemeinbildenden Schulen, der Erwachsenenbildung und öffentlichen Fachschulen dem Ministerium für Bildung und Ausbildung übertragen werden, das dann auch die Umsetzung übernimmt.
Im Entwurf der Entschließung der Nationalversammlung über eine Reihe spezifischer und herausragender Mechanismen und Maßnahmen zur Erzielung von Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung schlug das Ministerium für Bildung und Ausbildung vor, dem Direktor der Abteilung für Bildung und Ausbildung die Befugnis zu übertragen, Lehrer, Leiter von Bildungseinrichtungen und Mitarbeiter in Vorschulen, allgemeinbildenden Schulen, Weiterbildungseinrichtungen, Fachschulen und öffentlichen Berufsgymnasien in der Provinz einzustellen und zu empfangen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erarbeitet derzeit eine Verordnung, die mehrere Artikel des Lehrergesetzes sowie Inhalt und Verfahren der Lehrereinstellung detailliert regelt. Die Einstellung soll den Standards des Lehrerberufs entsprechen und durch Prüfungen oder Auswahlverfahren, einschließlich pädagogischer Praktika, erfolgen. Dies bildet die Grundlage für die Auswahl von Personen mit ausreichenden Fähigkeiten und Qualifikationen, insbesondere mit pädagogischen Praktikumskompetenzen, um die Aufgaben im Bildungsbereich unmittelbar nach Eintritt in den Beruf erfüllen zu können. Gleichzeitig steht die Verordnung im Einklang mit dem Ziel, die Regelungen zum Praktikum für Beamte abzuschaffen, sobald das überarbeitete Beamtengesetz in Kürze von der Nationalversammlung verabschiedet wird.

Lehrerinnen und Lehrer gelten als Fundament und Säule der Bildung. Daher ist Innovation in der Lehrerausbildung der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung von Innovationen und bahnbrechenden Entwicklungen in der Aus- und Weiterbildung. Wie wird das Ministerium für Bildung und Ausbildung diese Innovation umsetzen, Herr Minister?
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat, setzt und wird auch weiterhin eine Reihe von Innovationen im Bereich der Lehrerausbildung umsetzen.
Die erste Neuerung betrifft die Ziele und Inhalte der Lehrerausbildung. Ziel der Lehrerausbildung ist die Entwicklung umfassender pädagogischer Kompetenzen, die Lehrkräfte befähigen, Lernprozesse zu organisieren, zu begleiten und Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Dazu wird der Anteil akademischer Theorie reduziert und der Anteil an praktischen Übungen, pädagogischen Praktika, Unterrichtsforschung und praxisnahen Berufserfahrungen erhöht. Zudem wird das Angebot an Lehrveranstaltungen zu aktiven und modernen Unterrichtsmethoden, Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern, Lebenskompetenzen, Werten, internationaler Integration und kritischem Denken erweitert.
Der zweite Ansatz besteht darin, Ausbildungsmethoden und -formen zu erneuern. Das bedeutet, die Ausbildung nach einem flexiblen und offenen Modell zu gestalten und so lebenslange Lernmöglichkeiten für Studierende und berufstätige Lehrkräfte zu schaffen. Die Bewertung von Lehramtsstudierenden sollte sich nicht allein auf die Ergebnisse theoretischer Prüfungen stützen, sondern auf ihre Kompetenzen in der Berufspraxis, ihre Fähigkeit, Lernaktivitäten zu konzipieren, Unterricht zu organisieren und pädagogische Herausforderungen zu meistern.
Drittens gilt es, die technologischen und digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte zu verbessern. Pädagogische Hochschulen müssen die Inhalte der „digitalen Transformation im Bildungswesen“ in ihre Ausbildungsprogramme integrieren und gleichzeitig Technologielabore sowie digitale pädagogische Praxiszentren aufbauen, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, technologische Fähigkeiten direkt im Lernprozess zu erfahren und anzuwenden.
Viertens sollte die Verbindung zwischen Lehramtsstudiengängen und Gymnasien gestärkt werden. Lehramtsstudierende sollten bereits ab dem zweiten und dritten Studienjahr Unterrichtsbeobachtungen, Assistenzstellen, praxisorientiertes Unterrichten und Unterrichtsforschung durchführen. Umgekehrt sollten erfahrene und besonders qualifizierte Lehrkräfte an Gymnasien Praktika an Lehramtsstudiengängen absolvieren oder betreuen. Dies trägt dazu bei, Theorie und Praxis zu verknüpfen und die Qualität der Ausbildung zu verbessern.
Fünftens soll die Aus- und Weiterbildung sowie die Leistungsbeurteilung von Lehrkräften nach der Ausbildung modernisiert werden: Ein regelmäßiges Online-Fortbildungssystem über ein digitales Lernnetzwerk soll Lehrkräfte dabei unterstützen, sich kontinuierlich über neue Methoden, Technologien und berufliche Kompetenzen zu informieren. Die Beurteilung und Einstufung der Lehrkräfte muss gemäß den Berufsstandards für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Einrichtungen erfolgen und dabei Fairness, Transparenz sowie den Bezug zu den Lernergebnissen der Schüler, den fachlichen Qualifikationen und den praktischen Fähigkeiten gewährleisten.
Der sechste Punkt ist die Internationalisierung der Lehrerausbildung: Ausbau der Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und Universitäten mit renommierten pädagogischen Ausbildungsprogrammen in der Region und weltweit; Umsetzung von Programmen zum Austausch von Dozenten und Studenten, Verknüpfung von Ausbildungen, Anerkennung von Studienleistungen sowie Erforschung und Annäherung an internationale professionelle Standards für Lehrer.
Wie steht der Minister zur Beibehaltung der Lehrerzulagen zusätzlich zu den neuen Gehältern? Plant das Ministerium für Bildung und Ausbildung einen Erlass zur Regelung der Gehalts- und Zulagenpolitik für Lehrer?
Dem Dekretentwurf zufolge sollen Lehrkräfte zusätzlich zu ihrem bestehenden Gehalt und ihren Zulagen einen speziellen Gehaltszuschlag erhalten. Konkret sieht der Entwurf vor, dass „Lehrkräfte Anspruch auf berufsbezogene Vorzugszulagen, Dienstalterszulagen und weitere Zulagen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen haben. Die Zulagenempfänger, die Höhe der Zulagen und die Berechnungsmethode richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen und den Bestimmungen dieses Dekrets.“
Das Ministerium erarbeitet, unter Berücksichtigung des Fahrplans und der Ressourcen zur Erhöhung der Berufszulagen und der Bestimmungen der Resolution 71-NQ/TW, eine Verordnung zur Regelung der berufsbezogenen Vorzugszulagen für Beamte und Angestellte öffentlicher Bildungseinrichtungen. Die Erhöhung der Berufszulagen soll gemäß dem Fahrplan in zwei Phasen erfolgen. In Phase 1 (2026–2030) plant das Ministerium eine Erhöhung der Zulage für Schulpersonal um 20 %, für Lehrkräfte aller Stufen der Vorschul- und Allgemeinbildung um 15 % und für Dozenten an Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen um 5 %. In Phase 2 (ab 2031) werden die berufsbezogenen Vorzugszulagen für Lehrkräfte der Vorschul- und Allgemeinbildung gemäß den Bestimmungen der Resolution 71-NQ/TW umgesetzt.
Hinsichtlich des Fahrplans koordiniert das Ministerium für Bildung und Ausbildung mit dem Innenministerium und dem Finanzministerium die Ausarbeitung eines Regierungsdekrets, das voraussichtlich im Jahr 2025 der Regierung zur Genehmigung vorgelegt werden soll, um sicherzustellen, dass es gleichzeitig mit dem Lehrergesetz in Kraft tritt.
Was die Ressourcen betrifft, so werden bei der Umsetzung die Mittel aus dem Staatshaushalt im Jahresplan bereitgestellt. Wir hoffen außerdem, dass die Kommunen bei der Ausgewogenheit und Priorisierung der Bildung proaktiver vorgehen, damit diese Politik tatsächlich umgesetzt werden kann, zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt, die Motivation der Lehrer stärkt, sich in ihrer Arbeit sicher zu fühlen und dem Beruf lange treu zu bleiben, und dadurch die Qualität der Bildung verbessert und die humanistischen Werte der Resolution 71 verbreitet werden.
Eine der herausragenden Zielsetzungen des Lehrergesetzes ist die Stärkung der Stellung und der Schutz des Ansehens und der Würde des Lehrerberufs. Dementsprechend werden Lehrer als Kernkraft des Bildungswesens anerkannt, die eine entscheidende Rolle für die Sicherstellung der Bildungsqualität spielt; ihnen werden Rechte in ihrer beruflichen Tätigkeit garantiert, die ihrer Stellung entsprechen; sie haben das Recht, sich in ihrer beruflichen Tätigkeit aktiv einzubringen…

Das Gesetz legt fest, was Organisationen und Einzelpersonen gegenüber Lehrkräften untersagt ist und wie mit Verstößen gegen deren Ruf, Ehre und Würde umzugehen ist. Neben Gehalt und Zulagen haben Lehrkräfte Anspruch auf Unterstützung, Anreize und Fördermaßnahmen, darunter: Zuschüsse je nach Art der Tätigkeit und Region; Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung; regelmäßige Gesundheitsvorsorge und arbeitsmedizinische Versorgung; sowie die Bereitstellung von Sozialwohnungen, Gemeinschaftswohnungen oder Mietzuschüssen bei Einsätzen in besonders schwierigen Gebieten. Gleichzeitig gibt es Maßnahmen zur Gewinnung und Förderung hochqualifizierter, talentierter und besonders begabter Fachkräfte für den Einsatz in besonders schwierigen Bereichen; Lehrkräfte in einer Reihe wichtiger und unverzichtbarer Fachrichtungen...
Diese Richtlinien und Regelungen werden in den Dokumenten zur Umsetzung des Lehrergesetzes, das voraussichtlich am 1. Januar 2026 in Kraft treten wird, konkretisiert. Die oben genannten Richtlinien werden zusammen mit den Bestimmungen zu Berufsstandards, der Vergabe von Lehrertiteln, der Einstellung, dem Einsatz, der Ehrung und Belohnung von Lehrern usw. umfassende Lösungen darstellen, um Lehrern Sicherheit in ihrer Arbeit zu geben, sie auf ihre beruflichen Tätigkeiten zu konzentrieren und sie zu motivieren, ihre Kompetenzen zu erweitern und ihre Karriere kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Welche Lösungen hat der Bildungssektor, um gute Studierende für den Lehrerberuf zu gewinnen, Herr Minister?
Der Bildungssektor hat erkannt: Die Entwicklung eines Lehrerteams bedeutet nicht nur die Ausbildung von Lehrkräften, sondern auch die Förderung von Persönlichkeiten, die die jüngere Generation inspirieren, führen und ihre Zukunft gestalten. Die Gewinnung exzellenter Studierender für den Bildungssektor ist eine der obersten Prioritäten und eine strategische Aufgabe für die kommende Zeit. Das Ministerium überprüft und passt umfassend seine Richtlinien an, um die Studien- und Lebenshaltungskostenförderung zu erhöhen und die Beschäftigung nach dem Abschluss zu sichern. So sollen Lehramtsstudierende unbesorgt studieren und dem Beruf langfristig treu bleiben können. Dazu gehören der Ausbau von Stipendien für pädagogische Talente, die Förderung von Studierenden mit hervorragenden Leistungen in nationalen und internationalen Prüfungen für ein Lehramtsstudium, die Anhebung der Zulassungs- und Ausbildungsstandards sowie die Anpassung der Ausbildung an den tatsächlichen Personalbedarf der Region und die Anforderungen der Reform des allgemeinen Bildungsprogramms.
Das Ministerium legt zudem Wert darauf, ein attraktives Arbeitsumfeld und ein hohes gesellschaftliches Ansehen für Lehrkräfte zu schaffen. Prioritätsmechanismen in den Bereichen Rekrutierung, Rangordnung, Gehalt, Beförderung und Weiterbildung werden optimiert, damit der Lehrerberuf für talentierte, engagierte und ambitionierte Menschen zu einer wirklich prestigeträchtigen Option wird.
Anlässlich des 20. November, welche Botschaft haben Sie für die Lehrer, Herr Minister?
Anlässlich des vietnamesischen Lehrertags am 20. November möchte ich allen Generationen von Lehrern, Verwaltungsangestellten und Mitarbeitern im Bildungssektor des Landes meine besten Wünsche, meinen tiefen Dank und meine Wünsche für Gesundheit, Glück und Erfolg übermitteln.
Das Schuljahr 2025/26 steht ganz im Zeichen der Umsetzung einer Reihe wichtiger Richtlinien und Maßnahmen der Partei und des Staates im Bildungsbereich. Es markiert einen Wendepunkt für den Bildungssektor, eine umfassende Entwicklung hin zu Modernisierung und Qualitätsverbesserung im Sinne der Resolution 71-NQ/TW des Politbüros. In diesem Kontext wünsche ich mir, dass alle Lehrkräfte weiterhin an ihrem Beruf festhalten, ihn mit Leidenschaft ausüben und sich stetig weiterbilden, neue Wege gehen und innovative Lehr- und Managementmethoden entwickeln, um den Anforderungen der neuen Entwicklungsära gerecht zu werden.
Die Auffassung zum Motto „Lehrer ist Lehrer – Schüler ist Schüler“ betont die Beziehung des Respekts, des Vertrauens und der Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Schülern.
Ein Lehrer vermittelt nicht nur Wissen, sondern ist auch ein Vorbild an Persönlichkeit, Ethik, Pflichtbewusstsein und Verantwortungsbewusstsein; er muss mit Herz und Leidenschaft unterrichten, damit die Schüler ihn respektieren und ihm folgen. Wissen findet man in Büchern oder im Internet, doch Persönlichkeit und Lebenserfahrung lassen sich nur durch die Begegnung mit einem wahren Lehrer gewinnen.
Schüler müssen ihren Lehrern gegenüber respektvoll sein, ihnen Ehrerbietung erweisen und wahres Lernen und Verstehen als ihr Ziel verfolgen; nicht nur passiv Wissen aufnehmen, sondern aktiv lernen, Fragen stellen und sich selbst weiterentwickeln. Wenn Schüler wissen, wie man sich angemessen verhält und richtig lernt, ist das auch der größte Dank an ihre Lehrer.
Im heutigen Zeitalter der digitalen Technologie und der rasanten Entwicklung des Internets muss die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern noch mehr Wertschätzung erfahren, denn nur gegenseitiger Respekt und Zuneigung können verhindern, dass Bildung verzerrt, pragmatisch und unsensibel wird. Die Gesellschaft muss den Grundsatz „Lehrer respektieren und Bildung wertschätzen“ achten und konsequent bewahren. Familien müssen ihren Kindern Respekt vor Lehrern und Wertschätzung für das Lernen vermitteln. Schulen müssen ein Umfeld schaffen, in dem sich Lehrer und Schüler wirklich verbunden fühlen können, und Lehrer selbst müssen in jeder Unterrichtsstunde und bei jeder Handlung ihre Rolle vorleben. Eine gute Bildung kann nicht ohne Disziplin und Strenge in der Lehrer-Schüler-Beziehung auskommen.
Vielen Dank, Herr Minister!
Quelle: https://baotintuc.vn/giao-duc/bo-truong-bo-giao-duc-va-dao-tao-lay-chat-luong-lam-truc-nha-giao-lam-then-chot-20251117170346734.htm






Kommentar (0)