Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ein Mathematiklehrer verbrachte zehn Jahre damit, jedes Kind im Hochland vor der Kinderehe zu bewahren.

(Dan Tri) - Seit mehr als 10 Jahren unterrichtet die Lehrerin Duong Kim Ngan in der Gemeinde Hong Thai (Tuyen Quang) und arbeitet gleichzeitig als „Schülerbetreuerin“ in einem Berggebiet, in dem der Brauch der frühen Heirat noch weit verbreitet ist.

Báo Dân tríBáo Dân trí18/11/2025


Kostenlose Mathekurse für Kinder, die nicht glauben, dass sie gut darin sein können

Das Hong Thai Internat für ethnische Minderheiten liegt am Fuße über 1000 Meter hoher Berge im alten Bezirk Na Hang der Provinz Tuyen Quang . Jeden Morgen ist der Schulhof in weißen Nebel gehüllt, und die Füße der Dao- und Mong-Schüler sind noch mit Schlamm bedeckt, wenn sie zum Unterricht gehen. Der Schulweg führt über viele steile Pässe und wird gelegentlich von Überschwemmungen unterspült.

Dort beginnt die Lehrerin Duong Kim Ngan (geboren 1992) seit mehr als 10 Jahren jeden Tag still und leise vor dem Ruf der Dschungelhühner und beendet ihn später als das Feuer in der Küche in der Abenddämmerung.

Frau Ngan wurde in Cao Bang geboren und wuchs dort auf. Auch ihr Vater war Lehrer. Nach ihrem Abschluss an der Pädagogischen Universität Thai Nguyen arbeitete Frau Ngan in Tuyen Quang und ist seither an der Hong Thai Schule tätig.


Frau Duong Kim Ngan - Lehrerin an der Hong Thai Primary and Secondary Boarding School for Ethnic Minorities, Provinz Tuyen Quang (Foto: Hai Long).

Zehn Jahre Unterricht in Hong Thai bedeuten auch zehn Jahre, in denen Frau Ngan Kindern aus dem Hochland die Mathematik nähergebracht hat.

Zusätzlich zum regulären Unterricht konzentriert sie sich auf Schüler, die die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für das Nachmittagsstudium noch nicht beherrschen. Außerdem bietet sie Vorbereitungskurse für Neuntklässler an, die sich auf die Aufnahmeprüfung für die zehnte Klasse vorbereiten. Diese Kurse helfen ihnen, die Theorie zu festigen, Prüfungsstrategien zu üben und sich optimal auf die Aufnahmeprüfung vorzubereiten. Alle Kurse sind kostenlos.

Im Gespräch mit einem Reporter von Dan Tri erklärte Frau Duong Kim Ngan, dass die meisten ihrer Schüler aus schwierigen und sozial benachteiligten Verhältnissen stammen. Um sie zum Lernen zu motivieren, müssten die Lehrer alles daransetzen, sie zu ermutigen und zu begeistern.

„Wenn Schüler in einem Fach schwach sind, werden sie verunsichert. Und wenn sie verunsichert sind, lernen sie noch schlechter. Deshalb muss ich alles tun, um ihnen zu helfen, ihr Selbstvertrauen zurückzugewinnen und zu erkennen, dass sie auch in Mathematik gut sein können.“

Was mich am meisten motiviert, ist der unbedingte Wille zur Veränderung in ihren Augen. Sie sehnen sich wirklich nach einer besseren Zukunft durch Bildung. Ich möchte diesen Glauben in ihnen stärken, dass Bildung ihnen helfen wird, Berge und Wälder zu überwinden und hoch hinaus zu fliegen“, erklärte Frau Ngan.

Um leistungsschwächere Schüler zu fördern, investiert Frau Ngan viel Zeit in die Vorbereitung von Übungen, die sie praxisnah und mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden durchführt. Sie unterrichtet langsam und verwendet eine prägnante und leicht verständliche Sprache, da die meisten Schüler ethnischen Minderheiten angehören und Vietnamesisch als Zweitsprache sprechen.

Immer wenn die Kinder die Aufgabe richtig gelöst hatten, selbst wenn die Rechenaufgabe einfach war, lobte sie sie. Und wenn sie einen Fehler machten, ermutigte sie sie, nachzudenken und es noch einmal zu versuchen.

In der 9. Klasse betreut sie die Schüler in jedem Fach intensiv. Alle zwei bis drei Monate führt sie ein bis zwei Probeklausuren durch, damit die Schüler Wissenslücken erkennen, häufige Fehler aufdecken und diese umgehend korrigieren können.

„Ich erinnere die Schüler immer wieder daran, dass hohe oder niedrige Noten nicht wichtig sind, sondern dass sie sich jeden Tag verbessern und Selbstvertrauen haben“, sagte Frau Ngan.

Ein Mathematiklehrer, der seit 10 Jahren im Land arbeitet, rettet jedes Kind im Hochland vor der Tradition der Frühverheiratung – 2

Bild von Frau Kim Ngan im Alltag (Foto: NVCC).

Über die Jahre hinweg haben Frau Ngan und ihre Schüler aus dem Hochland süße Früchte geerntet.

In den drei aufeinanderfolgenden Schuljahren von 2021 bis 2024 lag die Qualität der Mathematik-Aufnahmeprüfung der 10. Klasse der Hong Thai Primary and Secondary Boarding School for Ethnic Minorities über dem Provinzdurchschnitt. Viele Schülerinnen und Schüler bestanden die Aufnahmeprüfung für renommierte Gymnasien innerhalb und außerhalb der Provinz, darunter das Tuyen Quang Provincial Boarding School for Ethnic Minorities, die Na Hang Secondary and High School for Ethnic Minorities, die Viet Bac High School for Ethnic Minorities und die Friendship School 80.

„Clevere Massenmobilisierung“, um Schüler in Bergregionen mit Briefen zu halten

In Hong Thai ist es manchmal schwieriger, Schülerinnen von einer frühen Heirat abzuhalten, als ihnen das Lösen komplexer mathematischer Aufgaben beizubringen. Viele von ihnen wachsen in Dörfern der Dao und Mong auf, wo frühe Heirat als selbstverständlich gilt und eine umfassende Ausbildung ein Luxus ist.

Für Frau Ngan ist die Schülerberatung daher zum zeitaufwändigsten Teil ihrer Arbeit außerhalb der Unterrichtszeiten geworden.

Frau Ngans Gespräche mit ihren Schülern beginnen oft mit Kleinigkeiten, sie fragt nach Familie und Studium und erklärt ihnen dann nach und nach das gesetzliche Heiratsalter und die Konsequenzen eines zu frühen Schulabbruchs.

Sie erwähnte Fälle von Frühverheiratung mit vielen damit verbundenen Schwierigkeiten im Leben und stellte den Kindern gleichzeitig Beispiele von Menschen im Dorf vor, denen dank ihres Wissens eine rosige Zukunft bevorstand, da sie in ihre Heimat zurückkehrten, um im medizinischen oder im Bildungsbereich zu arbeiten.

Ein Mathematiklehrer, der seit 10 Jahren im Land arbeitet, rettet jedes Kind im Hochland vor der Tradition der Frühverheiratung – 3

Frau Kim Ngan bei der Feier zum Tag der vietnamesischen Lehrer am 20. November und dem 8. Patriotischen Wettbewerbskongress des Bildungssektors, der am Morgen des 17. November in Hanoi stattfand (Foto: Hai Long).

Um sicherzustellen, dass die Aufklärungsarbeit nicht allein von der Schule abhängt, gründete Frau Ngan einen Club zur Prävention von Kinderehen. Jeden Monat bietet der Club themenbezogene Aktivitäten in verschiedenen Formaten an, wie zum Beispiel Malen, Theaterstücke aufführen und Situationsfragen beantworten. Darüber hinaus schult und fördert sie die Schülerinnen und Schüler in Sprech-, Dolmetsch- und Präsentationsfähigkeiten, damit sie zu jungen Multiplikatoren gegen Kinderehen werden können.

Diese Aktivitäten boten den Schülern nach und nach Gelegenheiten, vor der Klasse zu sprechen und ihre Meinung zu äußern. Als Frau Ngan sah, wie die Schüler eine außerschulische Aktivität organisierten und Plakate mit Propagandamotiven aufstellten, erkannte sie mit Beweggrund, dass ihre Kinder sich tatsächlich verändert hatten und sich gegenseitig bei diesem Wandel halfen.

Doch um die Hürde der Kinderehe zu überwinden, reicht Propaganda allein nicht aus. In vielen Fällen musste Frau Ngan selbst fünf bis sieben Mal das Elternhaus der Schülerin besuchen, genügend Argumente finden und sowohl materielle als auch spirituelle Unterstützung leisten, um die Eltern umzustimmen.

Eine der Schülerinnen, die Frau Ngan erfolgreich aus den Fängen des verwerflichen Brauchs der Kinderehe rettete, war D. - ein wunderschönes 14-jähriges Mong-Mädchen.

Eines Tages, zu Beginn des zweiten Halbjahres der neunten Klasse, bat D. plötzlich um Schulverweis mit der Begründung, sie wolle heiraten, um ihre Eltern finanziell zu entlasten. D. hat fünf Geschwister und ist die Älteste. Als Frau Ngan davon erfuhr, ließ sie sofort ihre Arbeit liegen und fuhr mit anderen Lehrern zu D.s Eltern, um mit ihnen die rechtlichen Konsequenzen und die Schwierigkeiten einer frühen Heirat zu besprechen.

Nach langem Zureden von Frau Ngan willigte D.s Familie schließlich ein, ihn wieder zur Schule gehen zu lassen. Doch drei Tage später fehlte D. immer noch. Verunsichert ging Frau Ngan zurück zum Haus, diesmal in Begleitung von D.s Klassenkameraden. Angesichts der Entschlossenheit der Lehrerin mussten D.s Eltern die Wahrheit sagen: Sie hatten kein Geld, um ihn zu unterstützen, deshalb musste D. vor seiner Hochzeit noch eine Weile zu Hause bleiben und ihnen helfen. „Jemand hat um seine Hand angehalten.“

Aus Angst, ihren Schüler zu verlieren, wandte sich Frau Ngan an den Vorstand und bat um eine Spendenaktion für D.s Familie. Jeder spendete, was er hatte – von Reis über Kleidung und Schulmaterialien bis hin zu Geld. Ziel der Spendenaktion war nicht, das Problem zu lösen, sondern der Familie zu zeigen, dass D. nicht allein sein würde, wenn er sein Studium fortsetzte.

Schließlich waren D.s Eltern von der Aufrichtigkeit der Lehrer und der Schule berührt. D. kehrte in den Unterricht zurück. Nach dem Abschluss der Mittelschule studierte er am Berufsbildungszentrum Na Hang. Im Schuljahr 2023/24 schloss er die High School ab.

Für Frau Ngan sind Fälle wie der von D. keine Seltenheit. Im Durchschnitt rettet sie jedes Jahr fünf bis sechs Schülerinnen vor der Kinderehe. In den letzten Jahren gab es an der Hong Thai Schule keine Schulabbrecherinnen mehr, die heiraten wollten, was dazu beiträgt, die allgemeine Schulpflicht in der gesamten Gemeinde aufrechtzuerhalten.

Auf die Frage nach den Schwierigkeiten, die sie noch immer in ihrem Herzen verbirgt, sagte Frau Ngan ehrlich: „Es ist die Tatsache, dass ich zu viel Zeit und Energie meinen Schülern und der Schule gewidmet habe und dabei manchmal meine Familie vernachlässigt habe.“

Die Hong Thai Schule ist ein Internat. Die Kinder leben und lernen weit weg von ihren Eltern in der Schule. An manchen Tagen muss Frau Ngan nach vier oder fünf Unterrichtsstunden am Vormittag im Internat Aufsicht haben. Sie fährt nicht nach Hause, sondern bleibt, um die Schüler beim Essen und Schlafen zu beaufsichtigen. Während die Kinder Mittagsschlaf machen, isst sie schnell eine Packung Nudeln oder ein Stück Kuchen, um sich für den Nachmittagsunterricht zu stärken. „Wir machen uns mehr Sorgen um die Kinder als um unsere eigenen“, sagte sie.

Was sie jedoch antreibt, ist der Fleiß und die Anstrengung ihrer Schüler. Jedes Mal, wenn sie sieht, wie ein Hmong- oder Dao-Schüler hervorragende Noten erzielt, selbstbewusst vor der Klasse steht oder an einer Wunschuniversität aufgenommen wird, ist sie so glücklich, dass sie alle Schwierigkeiten vergisst. Es beweist ihr, dass sie es genauso weit bringen können wie alle anderen, wenn sie die richtigen Voraussetzungen und den nötigen Glauben haben.

Auf ihrer persönlichen Seite hinterließ Frau Ngan die Bildunterschrift: „Lebe normal, aber nicht mittelmäßig.“ Das ist sowohl ihr Lebensideal als auch die Erwartung, die sie an ihre Schüler mitgibt: Strebt immer danach, euch selbst zu überwinden, vertraute Hürden zu meistern, damit ihr eines Tages zurückkehren und den Kindern in Hong Thai helfen könnt – wo ihr aufgewachsen seid.

Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/co-giao-day-toan-10-nam-gianh-tung-dua-tre-vung-cao-khoi-hu-tuc-tao-hon-20251117211451279.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.
Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En
Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

75 Jahre Freundschaft zwischen Vietnam und China: Das alte Haus von Herrn Tu Vi Tam in der Ba Mong Street, Tinh Tay, Quang Tay

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt