Journalist: Vor nicht allzu langer Zeit sorgte die Nachricht von Ihrem Rücktritt für großes Aufsehen. Wie haben Sie das aufgenommen?

Dr. Le Ba Khanh Trinh: Laut Verwaltungsvorschriften bin ich eigentlich schon vor einigen Jahren in den Ruhestand getreten. Das war aber nur eine Formalität, denn währenddessen habe ich weiterhin gearbeitet, mit der Begabtenschule zusammengearbeitet und die Nationalmannschaft an verschiedenen Orten trainiert.

Als ich vor Kurzem merkte, dass sich mein Gesundheitszustand verschlechterte, veranstaltete die Begabtenschule eine Feier zu meinem Ruhestand, und die Nachricht verbreitete sich schnell. Ich nahm meinen Ruhestand gelassen und ohne Reue an, denn die entscheidende Frage ist, ob mir meine Arbeit noch am Herzen liegt und ob ich wirklich noch etwas bewirken kann.

Für mich hat der Ruhestand keine besondere Bedeutung, und wenn sich überhaupt etwas ändert, dann nur, dass ich etwas mehr Freizeit habe. Der Ruhestand ist lediglich eine administrative Entscheidung – wer weiß, vielleicht bin ich in Zukunft sogar noch aktiver. Allerdings muss ich sagen, dass meine Arbeit nach dem Ruhestand nicht von mir abhängt, sondern von den Umständen. Wenn die Schulen mich brauchen, wenn ein Job ruft, bin ich jederzeit bereit.

Ich mache immer noch dasselbe wie vorher: Ich trainiere die Nationalmannschaft, gehe meiner Arbeit professionell nach und strebe sogar danach, mich selbst zu verbessern. Jetzt, wo ich mehr Zeit habe, sehe ich, dass die Qualitätsstandards noch höher sein müssen. Daher ist der Ruhestand für mich nur ein Meilenstein – meine Arbeit, meine Gedanken und mein Leben werden weitergehen. Ich bin überzeugt, dass das Vertrauen der Schule und der einzelnen Einheiten unverändert bleiben wird.

1979 gewann er bei der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) in England die Goldmedaille mit der Höchstpunktzahl von 40/40 und erhielt zudem einen Sonderpreis für seine einzigartige Lösung. Man gab ihm den Titel „Goldjunge der vietnamesischen Mathematik“. Was halten Sie von diesem Titel?

Ehrlich gesagt, habe ich damals niemanden so nennen hören. Jetzt schon – als wäre mir der Spitzname posthum verliehen worden. Vielleicht waren die Leute so nett, mir diesen Spitznamen zu geben, aber er passte einfach nicht zum historischen Moment. Ehrlich gesagt, habe ich den Begriff „Wunderkind der Mathematik“ erst in den letzten Jahren gehört, als ich… etwas älter war (lacht).

Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung im Lehrberuf, in denen ich viele Generationen hervorragender Schüler unterrichtet und gefördert habe, was denken Sie, wenn Sie auf Ihren Werdegang zurückblicken?

Es war ein schwieriger Weg, aber gerade diese Schwierigkeiten haben mich sehr motiviert, zu lernen und zu arbeiten. Ich hatte das Glück, Schüler zu unterrichten und zu begleiten, die sowohl gehorsam als auch intelligent, bodenständig und wohlerzogen waren. Sie waren sehr höflich, rücksichtsvoll und vor allem scharfsinnig. Meine Arbeit konnte ich größtenteils dank des Systems der spezialisierten Schulen erfolgreich abschließen, die hervorragende Schüler auswählten, sodass ich die Möglichkeit hatte, eine enge Beziehung zu ihnen aufzubauen, sie zu unterstützen und ihre Entwicklung zu fördern.

Du sagtest, diese Reise sei sowohl beschwerlich als auch ruhmreich gewesen. Obwohl dir Ruhm gleichgültig war, bewunderten dich viele Generationen von Studenten und Kollegen. Was denkst du darüber?

Ich schenke dem Wort „Ruhm“ nicht allzu viel Bedeutung. Subjektiv betrachtet glaube ich aber, dass ich die nötige Motivation, Fortschritte und das richtige Arbeitsumfeld habe. Ich weiß nicht, ob sich die Studierenden später an mich erinnern werden, aber im Moment habe ich das Gefühl, all das zu haben. Und ehrlich gesagt, verdanke ich diese Jahre den Studierenden – sie waren es, die mich motiviert haben zu arbeiten. Ich weiß nicht, wie diese Motivation in 10 bis 15 Jahren aussehen wird, aber im Moment brennt sie noch wie eine Flamme. Ich arbeite immer noch ernsthaft, nicht nur zum Schein. Ich denke, Ernsthaftigkeit bei der Arbeit und Fairness im Umgang miteinander sind das, was Respekt einbringt.

Mannschaften für internationale Wettbewerbe trainieren, hochbegabte Schüler unterrichten, an Förderschulen lehren… Sie haben die Möglichkeit, viele junge und talentierte Menschen kennenzulernen, die zur Elite gezählt werden können. Was, glauben Sie, nehmen Sie von ihnen mit?

Was die fachliche Expertise angeht, dachte ich anfangs, es reiche, gute Aufgaben zu stellen, ohne ins Detail zu gehen. Doch sehr schnell merkte ich, wie selbstständig die Studierenden waren, was mich überraschte.

Für dieselbe Aufgabe lieferten viele Schüler völlig unterschiedliche Lösungen, manche sogar solche, die der Lösung des Lehrers widersprachen, und das hat mich positiv überrascht. Ihr Wissen hat mich aufgeklärt und mich zum Umdenken gezwungen.

Aus diesen Anregungen heraus begann ich, die Lösungen auf meine Weise neu zu formulieren. Das Interesse der Schüler an den neuen Lösungen motivierte mich zusätzlich. Oftmals überraschten mich ihre Lösungen wirklich. Gemeinsam suchten wir im Stillen nach der „richtigen Lösung“ – der Lösung, die laut Lehrbuch die optimaleste, tiefgründigste und brillanteste war. Dieses gemeinsame Ideal schweißte Lehrer und Schüler zusammen, sodass sie voneinander lernten und einander respektierten, auch wenn dies alles im Stillen geschah.

Das Zweite ist Fairness. Ich erinnere mich stets daran, dass Fairness die Grundlage für nachhaltigen Fortschritt ist. Es gibt keine Bevorzugung einzelner Schüler. Ich lasse meine Schüler niemals denken, jemand sei ihr „Liebling“. Alle Schüler werden gleich behandelt.

Fühlt man sich jünger, wenn man so viele gute Schüler kennenlernt und unterrichtet? Glaubst du rückblickend, dass du für den Lehrerberuf geeignet bist?

Vietnamesische Schüler sind sehr fleißig. Jeder hat seine eigene Persönlichkeit, aber beim Lernen arbeiten sie Hand in Hand. Ich erkenne mich in ruhigen, sanftmütigen Schülern wieder, die mir ähnlich sind – doch bei Prüfungen sind sie hochkonzentriert und vollbringen manchmal Erstaunliches.

Die Zeit mit den Kindern gibt mir neue Energie und lässt mich jünger denken. Manchmal fühle ich mich wie ein Freund der Kinder, und das macht die Arbeit sehr angenehm.

Ob der Lehrerberuf etwas für mich ist – schwer zu sagen. Aber solange ich interessiert und motiviert bin und mich weiterentwickeln kann, und solange ich sehe, dass meine Schüler diszipliniert, glücklich und begeistert vom Lernen sind, denke ich, dass ich einigermaßen geeignet bin (lacht). Alles, was lange anhält und stetigen Fortschritt mit sich bringt, ist wahrscheinlich gut!

Hat der Mathematiker Le Ba Khanh Trinh jemals an einem mathematischen Problem festgesessen?

Ja! Das kommt häufig vor. Ich denke, es ist völlig normal, in der Mathematik mal festzustecken, denn die Welt der Mathematik ist so riesig und vielfältig. Aber jedes Problem ist eine Herausforderung, und ich versuche immer, einen Lösungsweg zu finden. Gerade diese Momente des Nicht-Feststeckens helfen mir, genauer hinzusehen, neue Wege zu beschreiten, und das Glücksgefühl beim Finden einer Lösung ist dadurch umso größer.

Was haben Sie und Ihre Kollegen nach fast 40 Jahren Unterrichtserfahrung gelernt?

Wer weit kommen will, braucht innere Motivation. Sonst langweilt man sich schnell und verliert die Lust. Lehrer müssen sich im gemeinsamen Lehr- und Lernprozess mit den Schülern stets weiterentwickeln. Motivation ist manchmal ein Rätsel. Mich persönlich motiviert die Suche nach der „richtigen Antwort“. In diesem Alter sind Schüler noch wie Kinder, später werden sie Kollegen sein – manche sind es sogar schon. Deshalb muss ich im Umgang mit ihnen und im Unterricht besonders ernst und fair sein. Das ist es, was Lehrern und Schülern eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit ermöglicht.

Im Zeitalter der digitalen Bildung mit elektronischen Unterrichtsplänen, objektiven Multiple-Choice-Lernmethoden und -Tests halten Lehrer immer noch an Tafel, Kreide und Aufsatzformat fest. Warum ist das so?

Ich bin ein Mensch, der sich nur schwer verändern lässt. Veränderungen enttäuschen mich schnell. Früher haben mich ausländische Lehrer, die mich sehr beeindruckt haben, ebenfalls mit Kreide unterrichtet. Der Lehrer schrieb, während er erklärte, mitreißend und unvorhersehbar. Das hat mich geprägt. Besonders in Geometrie brauche ich beim Schreiben durchgehende Linien, das Setzen von Pausen und Hervorhebungen an den richtigen Stellen, was mir mit der Kreidetafel hilft, klar auszudrücken. Technologie mag schöner sein, aber sie ist leicht ablenkbar. Mein Ziel beim Unterrichten ist es immer, die optimale Lösung zu finden – etwas, das nicht unbedingt Technologie erfordert, und es gibt Dinge, die Technologie nicht ersetzen kann.

Nachdem Mathematik-Abschlussprüfungen 50 Jahre lang in Aufsatzform abgelegt wurden, wird Mathematik im Jahr 2025 erstmals im Multiple-Choice-Format geprüft. Wie beurteilen Sie diese Änderung?

Erst ab 2025 werden Mathematiktests im Multiple-Choice-Format angeboten, doch dieser Trend zeichnet sich bereits seit 2016/17 ab und hat sich in den letzten Jahren verstärkt. Multiple-Choice-Tests lassen sich schnell auswerten, richtige und falsche Antworten werden klar angegeben, aber im Grunde bevorzuge ich nach wie vor Aufsätze, da sie das logische Denken des Lernenden verdeutlichen.

Spezialisierte Schulen verwenden nach wie vor Essays für die Zulassung, da sie die tatsächlichen Fähigkeiten der Bewerber beurteilen wollen. Bei der Auswahl eines Multiple-Choice-Tests muss dessen Sinn und Zweck berücksichtigt werden: schnell, intuitiv, ohne langes Rechnen – die Testteilnehmer benötigen durchschnittlich etwa 10 Sekunden pro Frage. Bei schwierigeren Fragen kann die Auswahl 20–30 Sekunden dauern. Man kann nicht einfach eine Essayfrage nehmen, die Antworten extrahieren und daraus einen Multiple-Choice-Test machen; es ist lediglich ein formaler Test, was mir große Sorgen bereitet.

Inhalt und Fotos: Le Huyen; Design: Pham Luyen

Quelle: https://vietnamnet.vn/tien-si-le-ba-khanh-trinh-hanh-trinh-nghe-giao-gian-kho-nhung-cho-toi-dong-luc-2463291.html