FAST DOPPELT SO VIEL WIE BEI INTERNATIONALEN KOLLEGEN
Konkret gaben laut Umfrageergebnissen 64 % der Lehrkräfte in Vietnam an, künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht und zur Unterstützung von Schülern einzusetzen. Damit liegt Vietnam weltweit auf Platz 5, hinter den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), Singapur (jeweils 75 %), Neuseeland (69 %) und Australien (66 %). Dieser Wert ist fast doppelt so hoch wie der globale Durchschnitt (36 %) und unterscheidet sich deutlich von einigen großen Volkswirtschaften wie den USA und Großbritannien.

Lehrer nehmen an Schulungen zur Anwendung von KI in den MINT-Fächern teil.
FOTO: NGOC LONG
Im Gegensatz dazu befinden sich Japan und Frankreich am Ende der Liste, was den Einsatz von KI durch Lehrkräfte betrifft; die Daten erfassen lediglich 17 % bzw. 14 %.
Was die Anwendungsmethoden betrifft, nutzen die meisten Lehrer in Vietnam (95%) KI zur Vorbereitung von Unterrichtsplänen oder zur Gestaltung von Lernaktivitäten sowie für Aktivitäten wie die Recherche und Zusammenfassung eines Themas (91%) und die Unterstützung der Schüler beim Üben neuer Fähigkeiten in realen Situationen (83%).
Die OECD fügte hinzu, dass unter den vietnamesischen Lehrern, die angaben, in den zwölf Monaten vor der Umfrage keine KI im Unterricht eingesetzt zu haben, 60 % angaben, nicht über ausreichend Kenntnisse und Fähigkeiten zu verfügen, um mit KI zu unterrichten (15 % weniger als der Durchschnitt), während 71 % angaben, dass ihren Schulen die Infrastruktur für die Anwendung von KI fehle (34 % mehr als der Durchschnitt).
TALIS untersuchte auch die Einstellung von Lehrkräften gegenüber KI und fand heraus, dass vietnamesische Lehrkräfte den Nutzen von KI am optimistischsten bewerten. Denn 91 % der Lehrkräfte stimmen zu, dass KI ihnen bei der Vorbereitung oder Verbesserung von Unterrichtsplänen hilft, 90 % stimmen zu, dass KI es ihnen ermöglicht, Lernmaterialien zu erstellen, die auf die unterschiedlichen Fähigkeiten der Schüler zugeschnitten sind, und 83 % stimmen zu, dass KI ihnen hilft, administrative Aufgaben zu automatisieren.
Laut OECD-Statistiken belegte Vietnam in den drei oben genannten Indizes unter den 55 an der Umfrage teilnehmenden Bildungssystemen den ersten Platz.
Dieser Optimismus zeigt sich auch darin, dass nur 39 % der vietnamesischen Lehrer glauben, dass KI den Schülern Möglichkeiten zum Betrug eröffnen wird, indem sie die Arbeit anderer als ihre eigene ausgeben. Dies ist die niedrigste Quote unter den befragten Bildungssystemen und liegt auch deutlich unter dem OECD-Durchschnitt (72 %).
N Gründe, warum Lehrer KI bevorzugen
Experten zufolge zählen vietnamesische Lehrkräfte zu den weltweit führenden im Einsatz von KI. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter die Förderung durch politische Maßnahmen und Weiterbildungsprogramme des Bildungssektors auf lokaler und zentraler Ebene. Besonders hervorzuheben ist das Projekt „Educational Innovation with AI“ (EEAI) der RMIT University Vietnam. Im vergangenen Sommer organisierte das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung Online-Schulungen zum Einsatz von KI im Unterricht für über 350.000 Lehrkräfte und Bildungsmanager im ganzen Land.
TALIS ist die weltweit größte internationale Befragung von Lehrkräften und Bildungsmanagern. Sie wird alle fünf Jahre durchgeführt und wurde nun auf sechs Jahre ausgeweitet. In Vietnam nahmen vom 28. März bis 5. April 2024 landesweit 4.550 Lehrkräfte und Schulleiter an 202 Schulen an der Befragung teil. Weltweit wurden laut OECD die Meinungen von rund 280.000 Lehrkräften und Schulleitern an 17.000 weiterführenden Schulen sowie einer kleineren Anzahl von Lehrkräften und Schulleitern an Grund- und weiterführenden Schulen erfasst.
Dr. Tran Duc Linh, Projektleiter, und Dr. Pham Chi Thanh, stellvertretender Projektleiter von EEAI, beide an der Fakultät für Naturwissenschaften, Ingenieurwesen und Technologie der RMIT University Vietnam tätig, berichteten, dass der Fortbildungskurs Lehrkräfte aller Schulstufen – von Kindergärten und Grundschulen bis hin zu Hochschulen und Universitäten – anzog. Auch viele ältere Lehrkräfte beteiligten sich sehr aktiv. „Die Lehrkräfte berichteten, dass es lange her sei, dass sie die Gelegenheit hatten, selbst einmal in die Rolle eines Lernenden zu schlüpfen, und dass die Programminhalte direkt im Unterricht angewendet werden könnten“, sagte Dr. Linh und fügte hinzu: „Die Unterstützung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung sowie das zeitnahe Fortbildungsprogramm trugen dazu bei, viele Hürden abzubauen und die Lehrkräfte zu motivieren, KI selbstbewusster einzusetzen.“
Laut Dr. Linh beherrschen viele Lehrer, die sich zuvor Sorgen um KI gemacht hatten, mittlerweile die Werkzeuge und haben sogar ihre eigenen Lernmaterialien und Websites programmiert, um die Lehr- und Lernmanagementaktivitäten in ihren Einheiten zu unterstützen.
Parallel zu den Schulungsaktivitäten betreibt das EEAI-Projekt auch eine Online-Community mit mehr als 280.000 Lehrern, in der diese regelmäßig Erfahrungen im Umgang mit KI im Bildungsbereich austauschen.
„KI wird schnell und positiv aufgenommen, ganz im Sinne der digitalen Transformationsstrategie des Staates. Wir haben in den letzten Jahren deutliche Veränderungen beobachtet. Im Jahr 2024 hatten viele Lehrkräfte noch Schwierigkeiten im Umgang mit KI-Tools; doch nur ein Jahr später beherrschten sie die Grundlagen, arbeiteten schneller und setzten KI mutig in Bildungseinrichtungen ein“, erklärte Dr. Thanh.
Die beiden Experten betonten jedoch auch, dass der Einsatz von KI mit einem Bewusstsein für Datensicherheit und einem Verständnis der Grenze zwischen „Anwendung“ und „Missbrauch“ von KI einhergehen muss – sowohl für Lehrende als auch für Lernende. „Das Werkzeug an sich ist weder gut noch schlecht, entscheidend ist, wie wir es effektiv einsetzen“, kommentierten die beiden Ärzte.
Master Le Nguyen Nhu Anh, Gründer der Plattform Edtech Corner, Doktorand der Erziehungswissenschaften an der University of South Australia (Australien) und Dozent an der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, ist auf die Entwicklung kostenloser KI-Tools für Lehrkräfte spezialisiert. Er erklärte, ein weiterer Grund für die aktive Nutzung von KI durch vietnamesische Lehrkräfte liege in der Natur ihrer Arbeit. „Vietnamesische Lehrkräfte haben im Vergleich zu ihren ausländischen Kollegen ein deutlich höheres Arbeitspensum, was einen erheblichen Druck erzeugt“, so Nhu Anh.
Laut Meister Nhu Anh greifen daher viele Lehrer, seitdem sie wissen, dass KI bei der schnellen und ergebnisorientierten Lösung von Aufgaben helfen kann, ganz selbstverständlich auf dieses Werkzeug zurück – von der Erstellung von Unterrichtsmaterialien bis hin zur Erläuterung offizieller Dokumente und Rundschreiben aus dem Bildungssektor.
Laut Herrn Nhu Anh können KI-Multitasking-Tools wie ChatGPT bei steigender Nachfrage die speziellen professionellen Anforderungen im Bildungsbereich, wie die Bewertung von Aufgaben und die Erstellung von Unterrichtsplänen, nicht effektiv erfüllen. Daher müssen die Beteiligten die Lehrkräfte bei der Suche nach geeigneteren Tools unterstützen und systematische, tiefgehende Schulungen anbieten, anstatt sich nur auf die Einführung neuer Funktionen zu beschränken.

Online-Diskussionsrunde im Rahmen des KI-Schulungsprogramms für Lehrkräfte und Bildungsmanager landesweit, gemeinsam organisiert vom Ministerium für Bildung und Ausbildung und der RMIT University Vietnam
FOTO: SCREENSHOT
ANMERKUNGEN IM KI-ZEITALTER
Master Do Nguyen Dang Khoa, Administrator des gemeinnützigen Online-Forums „People of TESOL“ (vorläufige Übersetzung: Englischlehrer-Community) und Doktorand im Bereich Englischdidaktik und angewandte Linguistik an der Universität Warwick (UK), wies darauf hin, dass viele Lehrer, nachdem sie KI eine Zeit lang als ein „Wunder“ betrachtet hatten, das viele Produkte hervorbringen könne, zu zuvor verfügbaren Materialien zurückkehrten, „weil diese von Natur aus zuverlässiger und sicherer sind als KI-generierte Materialien“.
Ein weiterer Trend, so Herr Khoa, ist, dass aktuelle Seminare für Englischlehrer viele Inhalte zum Thema KI beinhalten und Berichte über deren Anwendung im Unterricht großes Interesse wecken. „Es scheint, als ob die Leute sich sehr darauf freuen und aktiv nach weiteren Tools suchen wollen. Dank KI können Lehrer tatsächlich vieles tun, was ihnen vorher nicht möglich war“, erklärte er.
Darüber hinaus stellte Meister Khoa im internationalen Vergleich fest, dass viele ausländische Lehrkräfte mit einigen KI-Tools nicht vertraut sind, während Vietnamesen diese recht gut kennen. Diese Beobachtung machte er bei seiner Teilnahme an der weltweit führenden internationalen Konferenz für Englischunterricht, die letztes Jahr in den USA stattfand.
Master Nhu Anh merkte an, dass KI die digitale Ungleichheit unter Lehrkräften verringert und es Lehrkräften in abgelegenen Gebieten ermöglicht, neue Technologien anzuwenden. Erfolgt die Implementierung jedoch nicht synchron und fehlt die Koordination zwischen den Beteiligten, kann dieses Werkzeug die digitale Ungleichheit sogar noch verschärfen und dazu führen, dass Lehrkräfte ohne Zugang zu KI zunehmend abgehängt werden.
KI stellt auch eine Herausforderung für die pädagogischen Fähigkeiten dar, betonte dieser Experte. Denn wenn KI zu viel für die Lehrkräfte denkt und argumentiert, kann dieses Werkzeug deren Kreativität einschränken. „Daher ist es notwendig, klar zu definieren, was KI leisten kann und was nicht. Gleichzeitig müssen Lehrkräfte ihre pädagogischen Kompetenzen weiterentwickeln, um die von KI erstellten Ergebnisse kritisch zu hinterfragen“, sagte Herr Nhu Anh und warf die Frage auf: „Wenn wir KI alles für uns erledigen lassen, wer sind wir dann am Ende?“
Quelle: https://thanhnien.vn/ly-do-giao-vien-viet-nam-xep-thu-5-toan-cau-ve-ty-le-dung-ai-18525111721424209.htm






Kommentar (0)