Auch nach dem Verlassen des Hörsaals bleiben sie ein wichtiger Bestandteil des akademischen Lebens und leisten einen finanziellen, intellektuellen und prestigeträchtigen Beitrag.
„Rettungsmaßnahmen“ in Zeiten wirtschaftlicher Schwankungen
Im November 2023 spendete der Milliardär Lei Jun, der „Vater“ des Unternehmens Xiaomi, 1,3 Milliarden Yuan an die Wuhan-Universität (China), an der er 1991 seinen Bachelor-Abschluss in Informatik erworben hatte. Dies ist die größte Einzelspende, die jemals an eine chinesische Universität geleistet wurde.
In vielen Ländern, insbesondere in Entwicklungsländern, ist die Beziehung zwischen Alumni und Hochschulen noch immer lose. Der regelmäßige Austausch wird vernachlässigt, und das System zur Verwaltung von Informationen und Daten über Alumni ist noch nicht optimal aufeinander abgestimmt.
Die Wuhan-Universität erklärte, sie werde die Spende für „technologische Innovation und Talentförderung“ verwenden. Die Investition werde dazu beitragen, mehr herausragende Ingenieure, Wissenschaftler und Technologieunternehmer auszubilden, die zur Entwicklung des Landes beitragen sollen.
Einen Monat später kündigte Duan Yongping, Mitbegründer der Smartphone-Unternehmen Oppo und Vivo, eine Spende von 1 Milliarde Yuan an seine Alma Mater, die Zhejiang-Universität, an.
Im Dezember spendete Yang Yuanqing, Vorsitzender von Lenovo Computer and Consumer Electronics, rund 28 Millionen US-Dollar an die Universität für Wissenschaft und Technologie Chinas, an der er seinen Masterabschluss anstrebt. Dies ist die größte Spende, die die Universität jemals erhalten hat. Bereits 2020 hatte Yang 1,4 Millionen US-Dollar an den Covid-19-Forschungsfonds der Universität gespendet.
Darüber hinaus leistete Herr Yang auch bedeutende Beiträge zur Shanghai Jiao Tong Universität und zur Tsinghua Universität, zwei der führenden Universitäten Chinas.
Auch der Milliardär He Xiangjian, Gründer der Midea Home Appliance Group, hat bis 2023 drei Milliarden Yuan für die Einrichtung eines wissenschaftlichen Forschungsfonds ausgegeben, der Forscher an verschiedenen Universitäten in Bereichen wie Klimawandel, künstliche Intelligenz usw. unterstützt.
Zuvor hatte Herr Cao Dewang, Vorsitzender der Fuyao-Gruppe, über seinen Wohltätigkeitsfonds 10 Milliarden Yuan für den Bau der Fuyao University of Science and Technology gespendet, einer gemeinnützigen Universität mit Schwerpunkt auf angewandter Wissenschaft und Ingenieurausbildung.
Viele weitere Studienfächer werden ebenfalls aus dieser Quelle finanziert, darunter Mathematik, Physik, Chemie, Literatur, Geschichte und Philosophie. Der Milliardär Lei Jun gab zudem bekannt, dass er während seines Studiums an der Universität ein Stipendium von einem Unternehmen zur Deckung seiner Studiengebühren erhalten hat.

Zusammenarbeit für Entwicklung
Die Tsinghua-Universität gilt in China als Vorbild für den Aufbau eines großen und einflussreichen Alumni-Netzwerks. Weltweit zählt die Universität derzeit rund 140.000 Alumni, von denen über 100.000 aus Kurzzeit-Weiterbildungsprogrammen oder internationalen Kooperationen stammen. Viele von ihnen sind Führungskräfte in der Wirtschaft, Technologieexperten, Forscher und hochrangige Beamte.
Über dieses Netzwerk hat die Tsinghua-Universität Bildungsfonds , Förderprogramme für Dozenten sowie Jobnetzwerke für Studierende eingerichtet. Das „Alumni-Mentorenprogramm“ der Universität bildet eine wichtige Brücke zwischen den Generationen. Hunderte von Alumni engagieren sich in der Berufsberatung junger Studierender und helfen ihnen, den Arbeitsmarkt und die berufliche Orientierung besser zu verstehen.
Darüber hinaus schaffen Initiativen wie das „Fachkomitee für integrierte Schaltungen der Tsinghua-Alumni-Vereinigung“ ein Forum für die Zusammenarbeit von Fachleuten der Halbleiterindustrie und unterstützen so die technologische Forschung und Entwicklung für die Universität und das Land.
Dank dieser Spenden konnten die Universitäten trotz der jahrelangen wirtschaftlichen Turbulenzen in China ihre Stabilität bewahren. Darüber hinaus haben Unternehmen aktiv Rekrutierungsmaßnahmen und Jobmessen organisiert und die Voraussetzungen für frühzeitige Praktika geschaffen, wodurch die Hochschulen einen Teil dazu beigetragen haben, das Problem der Arbeitslosigkeit von Millionen Absolventen zu lösen.
An renommierten Universitäten wie Harvard (USA) oder Oxford (UK) ist die Alumni-Gemeinschaft als dynamisches Ökosystem organisiert und wird so betrieben. Diese Vernetzung dient als langfristige Entwicklungsstrategie.

Harvard ist ein Paradebeispiel für die Nutzung der Stärke seines Alumni-Netzwerks. Allein die 2013 ins Leben gerufene Harvard-Kampagne hat über 633.000 Spenden von 153.000 Haushalten in 173 Ländern gesammelt und damit Milliarden von Dollar für Stipendien, Forschung und Einrichtungen generiert.
Dem Finanzbericht 2023 zufolge nahm Harvard rund 486 Millionen US-Dollar von Alumni und angeschlossenen Organisationen ein. Diese Beiträge helfen der Universität nicht nur, ihre enormen finanziellen Ressourcen zu sichern, sondern spiegeln auch das Vertrauen und den Stolz der Generationen wider, die hier studiert haben.
Harvard-Absolventen leisten nicht nur finanzielle Beiträge. Sie bieten auch einen immateriellen Mehrwert, indem sie Hochschulabsolventen betreuen, Forschungsprojekte leiten und ihnen den Zugang zu Arbeitsplätzen ermöglichen. Die neunmonatige Mentoring-Initiative für Studierende und Alumni bietet Studierenden Unterstützung durch erfahrene Absolventen aus verschiedenen Fachbereichen.
Das Netzwerk „Harvard Alumni Entrepreneurs“ hat sich zu einem Treffpunkt für Tausende von Startup-Gründern und Studierenden entwickelt, die Ressourcen teilen, Kontakte zu Investoren knüpfen und ein offenes Umfeld für Zusammenarbeit schaffen. Alumni engagieren sich zudem ehrenamtlich bei Zulassungsgesprächen, Community-Veranstaltungen und Kampagnen zur globalen Stärkung des Images der Universität.
Während Harvard für seine herausragenden Fundraising-Erfolge bekannt ist, zeichnet sich Oxford durch sein globales Netzwerk aus. Die Universität zählt mittlerweile über 375.000 Alumni, die in mehr als 160 regionalen oder spezialisierten Gruppen organisiert sind. Von London bis Singapur, von New York bis Nairobi fungieren die Oxford-Alumni-Gruppen als kulturelle Botschafter, unterstützen Studieninteressierte bei der Zulassung, organisieren akademische Veranstaltungen und knüpfen wertvolle berufliche Kontakte für junge Absolventen.
Oxford legt zudem Wert auf den Aufbau beruflicher Netzwerke wie des „Cyber Security Alumni Network“, in dem sich IT-Fachkräfte treffen, Wissen austauschen, gemeinsam forschen und Karrieremöglichkeiten vorstellen. Viele Stipendienfonds und Forschungseinrichtungen der Universität Oxford wurden durch Spenden von Alumni finanziert, was den langfristigen und strategischen Wert dieser Verbindung unterstreicht.

Chancen für Entwicklungsländer
Anhand der obigen Modelle wird deutlich, dass der Erfolg von Spitzenuniversitäten untrennbar mit der Verbindung zu ihren Alumni verbunden ist. Diese sind strategische Partner, soziale Ressourcen, Kulturbotschafter und Förderer von Wissen. Allerdings erreichen nicht alle Hochschulen eine vergleichbare Effektivität.
Eine der größten Herausforderungen ist die geografische Distanz und die zeitliche Barriere. Werden Studierende nicht zur Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten ermutigt oder entwickeln sie während ihres Studiums kein tieferes Verständnis für die Schulkultur, verlieren sie nach dem Abschluss leicht die Bindung zur Hochschule. Viele Hochschulen wenden sich nur dann an ihre Alumni, wenn sie Spenden sammeln müssen, wodurch die Beziehung einseitig und oberflächlich bleibt.
Ein weiteres Problem ist die begrenzte Kapazität zur Betreuung des Alumni-Netzwerks. Der Aufbau und die Pflege eines solchen Netzwerks erfordern spezialisiertes Personal, eine Datenplattform, unterstützende Technologie und stabile finanzielle Mittel. Viele Hochschulen betrachten dies als Nebensache und übertragen es einer kleinen Abteilung, was zu fragmentierten Aktivitäten und mangelnder Kontinuität führt.
Diese Herausforderungen sind jedoch nicht unüberwindbar. Viele Experten sind überzeugt, dass der Aufbau einer digitalen Alumni-Plattform derzeit die praktikabelste Lösung darstellt. Hochschulen können sich am flexiblen Mentoring-Modell von Harvard oder Tsinghua orientieren, das Mentoren und Mentees nach Berufsfeld und Region vernetzt und Online-Austausch anstelle von Präsenztreffen ermöglicht. Dadurch wird die Reichweite vergrößert und die geografische Distanz zwischen Alumni und Studierenden überbrückt.
Spendenkampagnen sollten transparent gestaltet sein, konkrete Ziele verfolgen und klar kommuniziert werden. Anstatt allgemeine Aufrufe zu starten, sollten Schulen ihre Einladungen an spezifische Projekte wie Stipendien, Forschungsprojekte oder Gebäudesanierungen knüpfen.
Eine weitere Möglichkeit, das Potenzial der Alumni zu nutzen, besteht darin, sie zu „Medienbotschaftern“ zu machen. Sie können ihre persönlichen Erfolgsgeschichten teilen, in Videos auftreten, Artikel bewerben oder potenzielle Studierende an die Hochschule weiterempfehlen. Erfolgreiche Alumni sind der lebende Beweis für die Qualität der Ausbildung.
Generell stellen Alumni wertvolles „soziales Kapital“ für Universitäten dar. Sie sind sowohl Produkte als auch Partner und Inspirationsquellen für eine nachhaltige Bildungsentwicklung. Angesichts einer sich rasant verändernden Welt, geprägt von Technologie, Globalisierung und akademischem Wettbewerb, ist die Investition in die Alumni-Gemeinschaft keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Wenn eine Hochschule den Kontakt zu ihren ehemaligen Studierenden pflegt, bewahrt sie nicht nur Erinnerungen, sondern sichert auch die Zukunft.
Ich werde meinen Namen und meinen guten Ruf nutzen, um Spenden aus der Bevölkerung als zukünftige Hauptfinanzierungsquelle für die Schule zu gewinnen. Mein Ziel ist es, dem Land und seinen Bürgern zu dienen. Bildung ist kein Geschäft. Herr Cao Dewang, Vorsitzender der Fuyao-Gruppe
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/cuu-sinh-vien-nguon-luc-chien-luoc-post756639.html






Kommentar (0)