Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kurzgeschichte Die Stiefel des Lehrers

Khanh wird diesen Moment nie vergessen. Das erste Elterngespräch in der Na-Kheu-Schule, nur schwach vom flackernden Licht der Öllampe erhellt. Während Khanh über das Programm des neuen Semesters sprach, fiel sein Blick zufällig aus dem Fenster und er verstummte. Em Lu – ein dünnes Mädchen aus der ersten Klasse – saß zusammengekauert auf der Veranda und wartete auf ihre Mutter. Das Winterlicht schien auf ihre nackten Füße; sie waren lila, rissig und mit Schmutz bedeckt.

Báo Vĩnh LongBáo Vĩnh Long17/11/2025

Khanh wird diesen Moment nie vergessen. Das erste Elterngespräch in der Na-Kheu-Schule, nur schwach vom flackernden Licht der Öllampe erhellt. Während Khanh über das Programm des neuen Semesters sprach, fiel sein Blick zufällig aus dem Fenster und er verstummte. Em Lu – ein dünnes Mädchen aus der ersten Klasse – saß zusammengekauert auf der Veranda und wartete auf ihre Mutter. Das Winterlicht schien auf ihre nackten Füße; sie waren lila, rissig und mit Schmutz bedeckt.

Illustration: KI
Illustration: KI

In diesem Moment erschien plötzlich das Bild von Khanhs Vater vor seinem inneren Auge. Khanhs Vater war ebenfalls Lehrer im Hochland und trug alte, schwarze Gummistiefel, die an manchen Stellen vom Laufen gegen die Felsen im Wald abgenutzt waren. Khanh erinnerte sich noch gut an die Worte seines Vaters, als er ihn nach den Stiefeln fragte, da er sie ja immer trug.

„Ohne Stiefel kann ich den Bergweg nicht gehen, mein Junge.“ Als Khanh zwölf Jahre alt war, starb sein Vater und hinterließ ein Paar abgetragene Stiefel und seine Leidenschaft fürs Unterrichten. Jetzt, da er vor Lus verletzten Füßen stand, verstand Khanh seinen Vater erst richtig.

Der Frost kam in jenem Jahr sehr früh und hüllte den ganzen Wald in Weiß. Jeden Morgen stand Khanh am Schultor und zählte die Schritte der Schüler. 28 Schüler. Die meisten waren barfuß oder trugen Sandalen aus Motorradreifen. 28 Schüler, 28 unterschiedliche Lebensumstände, doch Khanh schenkte Vu Mi Son besondere Aufmerksamkeit. Son hatte seinen Vater jung verloren und humpelte am linken Bein. Sein Haus lag anderthalb Stunden Fußweg von der Schule entfernt.

Son war sehr fleißig, aber als er eines Wintermorgens nicht zum Unterricht kam, hatte Khanh das Gefühl, dass etwas nicht stimmte.

Nach der Schule rannte Khanh, immer noch unruhig und besorgt, direkt zum Haus seiner Schwester. Dort angekommen, sah er, wie Sons Mutter Sons Knie verband; die Blutflecken auf dem weißen Tuch waren rot. Son war auf der glatten Straße gestürzt, zum Glück war der Abgrund nicht tief genug. Zum Glück lebte Son noch. Hätte er etwas Falsches gesagt, wäre der Abgrund nur ein bisschen tiefer gewesen, dann…

In jener Nacht konnte Khanh nicht schlafen. Das Bild von Son, der fast eine Stunde lang im Abgrund gelegen hatte, verfolgte ihn. Er schlug das Anwesenheitsbuch auf und sah sich die Einträge an: Letzten Monat war Lu von einer Schlange gebissen worden und hatte drei Tage Schule versäumt, Pao war in den Bach gefallen, Giangs Beine waren voller Dornen, Su hatte sich eine Infektion zugezogen, weil er auf einen rostigen Nagel getreten war. 15 von 28 Schülern hatten sich in nur einem Semester an den Beinen verletzt.

Khanh blickte aus dem Fenster. Frost begann, das Land zu bedecken. Der Winter im Hochland hatte gerade erst begonnen, und es lagen noch drei lange Monate mit gefährlich glatten Straßen vor uns.

Drei Monate lang überquerten 28 barfüßige Kinder täglich den Berg. Wenn Sohn dieses Mal beinahe sein Leben verloren hätte, wem würde es als Nächstes ergehen? Er erinnerte sich an die Worte seines Vaters: „Ohne Stiefel kann ich den Bergweg nicht gehen, mein Sohn.“ Jetzt verstand er, dass Stiefel nicht nur zum Gehen da waren, sondern zum Überleben, um jeden Tag sicher nach Hause zu kommen.

Khanh sprang auf und schaltete den Computer ein. Er konnte nicht länger stillsitzen. Seine Hände zitterten. Nicht vor Kälte, sondern weil er wusste, dass noch mehr von ihr verletzt werden würde, wenn er nichts unternahm.

Oder noch schlimmer. Er begann zu tippen. Wort für Wort, Satz für Satz. Über die 28 Kinder. Über die blauen Flecken an den nackten Füßen. Über Son – den Jungen, der beinahe sein Leben verloren hätte, nur um zur Schule zu gehen.

Khanh wusste nicht, ob es jemand lesen würde, ob es überhaupt jemanden interessieren würde. Aber er musste es versuchen. Denn wenn er nichts unternahm, würde er nicht jeden Morgen zitternd vor dem Schultor stehen und die heimkehrenden Kinder zählen können.

Khanh begann, Spenden zu sammeln. Er fragte Freunde, verkaufte landwirtschaftliche Produkte und hatte schließlich genug Geld zusammen, um 28 Kindern Stiefel zu kaufen. Am Morgen der Stiefelübergabe rief Khanh jedes Kind einzeln beim Namen. Pao trat vor, setzte sich mitten auf den unbefestigten Hof und schlüpfte vorsichtig in die rosa Stiefel. Sie passten perfekt.

Sie blickte auf ihre Füße, dann lächelnd zu Khanh auf. Son kam herüber und drückte die grünen Stiefel fest an seine Brust. Khanh bückte sich und half Son in die Stiefel. „Jetzt falle ich nicht mehr auf dem Schulweg hin“, sagte Khanh und kämpfte mit den Tränen.

Eine Woche später stand Khanh wie gewöhnlich am Schultor. 27 Paar bunte Stiefel rannten herauf. Nur ein Schüler fehlte. Khanh blickte in die Ferne und sah Son barfuß den Hang hinaufstapfen. Wütend und mit gebrochenem Herzen rannte Khanh hinunter.

- Warum trägst du keine Stiefel? Weißt du die, die ich dir geschenkt habe, etwa nicht zu schätzen?

Der Sohn stand still, den Kopf gesenkt. Tränen fielen auf die staubige Straße.

- Ich... ich habe es verkauft, Lehrer.

- Verkaufen? Warum verkaufst du? - Khanhs Stimme zitterte.

- Meine Mutter ist schwer krank, Lehrerin. Der Arzt sagte, sie brauche Medikamente. Ich habe meine Stiefel verkauft, um ihr Medikamente zu kaufen. - schluchzte der Sohn. - Ich... es tut mir leid, Lehrerin!

Khanh erstarrte. Sein Herz hatte aufgehört zu schlagen. Er hatte keine andere Wahl, als Geld für Medikamente für seine Mutter zu besorgen. Khanh brachte kein Wort heraus. Er saß einfach nur da und beobachtete den zehnjährigen Schüler, der zwischen seinen Beinen und dem Leben seiner Mutter wählen musste. Er glaubte, das Leid der Kinder zu verstehen, aber…

An jenem Abend saß Khanh in seinem Zimmer und schaltete seinen Computer wieder ein. Diesmal schrieb er nicht über Stiefel. Er schrieb über seinen Sohn. Über den hinkenden Jungen, der jeden Tag anderthalb Stunden zur Schule lief.

Über die Stiefel, die geschenkt und dann verloren wurden. Über die Entscheidung, der sich niemand stellen will. Er schrieb: „Du hast die Stiefel verkauft, um Medizin für deine Mutter zu kaufen. Ich war wütend, dann habe ich geweint. Jetzt möchte ich dir nur noch helfen, beides zu bekommen: die Stiefel und eine gesunde Mutter.“

Nach dem Absenden des Beitrags schaltete Khanh ihr Handy aus. Sie wagte es nicht zu warten.

Am nächsten Morgen klingelte das Telefon ununterbrochen. Hunderte von Nachrichten. Die Leute schickten Geld nicht nur für Stiefel. Sie fragten nach der Adresse von Sons Mutter, dem Namen der Krankheit und den Behandlungskosten. Einige waren Ärzte und fragten, ob sie ihn kostenlos untersuchen dürften. Andere baten um Spenden von Lebensmitteln und Kleidung. Innerhalb von drei Tagen gingen unzählige Benachrichtigungen über Kontostandsänderungen ein. Khanh saß da ​​und starrte auf die Zahlen, seine Hände zitterten.

Eine Woche später wurde Sons Mutter ins Provinzkrankenhaus gebracht. Ärzte einer Hilfsorganisation untersuchten sie und gaben ihr kostenlos Medikamente. Khanh blieb bei ihr, um sich um sie zu kümmern, und schlief dabei auf einem Stuhl im Flur ein. Son saß neben seiner Mutter und wich ihr nicht von der Seite. Als der Arzt sagte, dass es Sons Mutter bald wieder gut gehen würde, umarmte der Junge Khanh fest und schluchzte. „Danke, Lehrer. Vielen, vielen Dank!“

Khanh umarmte seinen Sohn.

- Ich bin es nicht, mein Sohn. Viele Menschen haben dir geholfen.

Als Khanh nach Na Kheu zurückkehrte, brachte er drei Paar Stiefel mit. Ein Paar für Son. Zwei Paar für Sons jüngere Schwester und seinen Bruder, die ebenfalls die Schule besuchten. Am nächsten Morgen stand Khanh am Schultor. 28 Kinder rannten in ihren Stiefeln herbei. Alle. Son rannte am schnellsten, obwohl er noch humpelte. Doch diesmal lächelte er über das ganze Gesicht.

Fünf Jahre sind vergangen. Khanhs Projekt „Stiefel für Kinder“ hat sich auf zwölf Schulen ausgeweitet. Fast 1.000 Paar Stiefel wurden verschenkt, Dutzende Familien erhielten medizinische Versorgung und Hilfe bei Hausreparaturen. Khanh hat alle Einladungen zur Rückkehr in die Stadt abgelehnt.

Am Lehrertag jenes Jahres trat mein Sohn, inzwischen in der achten Klasse, ans Rednerpult. In seiner Hand hielt er einen sorgfältig verpackten Karton. Darin befand sich ein Paar einfache schwarze Gummistiefel. Mein Sohn senkte den Kopf:

– Lehrer, ich habe Brennholz verkauft und Bambussprossen gesammelt. Ich habe fünf Monate gebraucht, um genug Geld zu sparen. Ihre Stiefel sind sehr alt.

Khanh blickte auf seine alten, stellenweise zerrissenen Stiefel hinab. Dann sah er zu Son auf; der Junge war inzwischen fast so groß wie er, und seine Augen glänzten.

Meiner Mutter geht es jetzt wieder gut, Lehrerin. Ich habe ihr gesagt, dass ich später auch Lehrerin werden möchte, um anderen Schülern so zu helfen, wie Sie mir geholfen haben.

Khanhs Tränen rannen ihm über die Wangen. Er erinnerte sich an die Stiefel seines Vaters, wie sein Vater am Feuer saß und sie immer wieder flickte. „Ohne Stiefel kann ich den Bergpfad nicht gehen, mein Sohn.“ Jetzt verstand Khanh – die Stiefel schützten nicht nur seine Füße, sondern waren Stiefel der Liebe, der Verbundenheit, der Hoffnung, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde.

Khanh schlüpfte in die neuen Stiefel. Sie passten perfekt. Es war ein Kompliment an Son, dass er Stiefel für seinen Lehrer ausgesucht hatte. Draußen hing dichter Nebel. Morgen früh würden wieder 28 Paar Stiefel auf dem Schulweg rascheln. Son würde zur weiterführenden Schule zurückkehren und mit seinen neuen Stiefeln den Weg seines Vaters weitergehen. Den Weg eines Lehrers im Hochland. Der Weg war lang, aber nicht einsam.

MAI THI TRUC

Quelle: https://baovinhlong.com.vn/van-hoa-giai-tri/tac-gia-tac-pham/202511/truyen-ngan-doi-ung-cua-thay-ed04c44/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.
Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En
Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

75 Jahre Freundschaft zwischen Vietnam und China: Das alte Haus von Herrn Tu Vi Tam in der Ba Mong Street, Tinh Tay, Quang Tay

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt