![]()
Illustrationsfoto.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit hat soeben das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten bekannt gegeben. Darin werden personenbezogene Daten, deren Schutz sowie die Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten der zuständigen Behörden, Organisationen und Einzelpersonen festgelegt.
Das Gesetz tritt am 1. Januar 2026 in Kraft.
Insbesondere regelt das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten den Schutz personenbezogener Daten bei Finanz-, Bank- und Kreditinformationsaktivitäten eindeutig.
Gemäß Artikel 27 sind Organisationen und Einzelpersonen, die im Finanz-, Bank- und Kreditinformationsbereich tätig sind, für die vollständige Umsetzung der gesetzlich vorgeschriebenen Vorschriften zum Schutz sensibler personenbezogener Daten sowie der Sicherheitsstandards im Finanz- und Bankwesen verantwortlich;
Die Kreditinformationen von personenbezogenen Daten dürfen nicht ohne die Einwilligung der betroffenen Personen zur Bewertung, Rangfolge oder Beurteilung der Kreditwürdigkeit verwendet werden.
Es dürfen nur personenbezogene Daten erhoben werden, die für Kreditauskunftstätigkeiten erforderlich sind und aus Quellen stammen, die den Bestimmungen dieses Gesetzes und anderer einschlägiger Rechtsvorschriften entsprechen.
Benachrichtigen Sie die betroffene Person im Falle der Offenlegung oder des Verlusts von Informationen über Bankkonten, Finanzen, Kredite oder Kreditinformationen.
Organisationen und Einzelpersonen, die Kreditauskunftsaktivitäten durchführen, sind verpflichtet, die Bestimmungen dieses Gesetzes einzuhalten; Maßnahmen zu ergreifen, um unbefugten Zugriff, unbefugte Nutzung, Offenlegung und Bearbeitung personenbezogener Kundendaten zu verhindern; Lösungen zur Wiederherstellung personenbezogener Kundendaten im Falle eines Verlusts bereitzustellen; die Vertraulichkeit bei der Erhebung, Bereitstellung und Verarbeitung personenbezogener Kundendaten zum Zwecke der Kreditauskunft zu gewährleisten.
Darüber hinaus regelt Artikel 26 auch den Schutz personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Gesundheitsinformationen und Versicherungsgeschäften.
Agenturen, Organisationen und Einzelpersonen, die im Gesundheitssektor tätig sind, dürfen personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergeben, die Organisationen sind, die Gesundheitsdienstleistungen, Krankenversicherungs- oder Lebensversicherungsdienstleistungen erbringen, es sei denn, es liegt ein schriftlicher Antrag der betroffenen Person vor oder es sind Fälle gemäß Artikel 19 Absatz 1 dieses Gesetzes vorgesehen.
In ähnlicher Weise müssen Organisationen und Einzelpersonen, die medizinische Anwendungen und Anwendungen für das Versicherungsgeschäft entwickeln, die Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten uneingeschränkt einhalten.
Insbesondere wenn ein Unternehmen Rückversicherungen durchführt und personenbezogene Daten an Partner weitergibt, muss dies im Vertrag mit dem Kunden klar angegeben werden.
Agenturen, Organisationen und Einzelpersonen, die Arbeitskräfte anwerben, müssen außerdem beachten, dass sie nur dann Informationen bereitstellen müssen, wenn dies den Anwerbungszwecken der jeweiligen Agentur, Organisation oder Einzelperson dient und im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen steht.
Die bereitgestellten Informationen werden ausschließlich für Rekrutierungszwecke und andere, im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen vereinbarte Zwecke verwendet;
Die bereitgestellten Informationen müssen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und mit Zustimmung des Bewerbers verarbeitet werden; die vom Bewerber bereitgestellten Informationen müssen im Falle einer Nichtberücksichtigung gelöscht oder vernichtet werden, es sei denn, mit dem Bewerber wurde etwas anderes vereinbart“ (Artikel 25).






Kommentar (0)