Die Menschen warnen sich gegenseitig vor neuen Betrugsmaschen, bei denen sich Banken als Banken ausgeben.

„Lösen Sie Ihre gesammelten Punkte ein, um Geschenke zu erhalten.“

Kriminelle verwenden gefälschte Sendegeräte (IMSI-Catcher, auch bekannt als gefälschte BTS-Stationen), die oft in Autos getarnt sind. Sie bewegen sich in der Nähe von BTS-Stationen, die sich an Banken befinden, um Nachrichten zu verbreiten, die den Anschein erwecken, von großen Banken zu stammen, um Informationen und Geld von Benutzerkonten zu stehlen.

Dieses Gerät sendet ein stärkeres Signal als die echte Basisstation aus, wodurch sich Handys in der Umgebung automatisch verbinden und gefälschte Nachrichten im Namen der Bank empfangen. Der Nachrichtentext ist täuschend echt gestaltet und enthält den Namen der Bank sowie einen verdächtigen Link. Klickt der Nutzer darauf, öffnet sich eine gefälschte Bank-Oberfläche, die ihn zur Anmeldung oder zur Eingabe eines Einmalpassworts (OTP) auffordert. Über dieses Passwort erlangt der vermeintliche Hacker die volle Kontrolle über das Konto und stiehlt Geld.

Ein beliebter Trick heutzutage ist das „Eintauschen gesammelter Punkte gegen Geschenke“. Die Nachricht enthält oft Formulierungen wie: „Sie haben 10.000 Punkte gesammelt. Klicken Sie auf den Link, um Geschenke wie ein iPhone 15 Pro, einen Smart-TV usw. einzulösen.“ Da die Nachricht den korrekten Banknamen und einen ansprechenden Text enthält, fallen viele Menschen darauf herein.

Herr Hoang Quoc Huy, wohnhaft im Stadtteil Thuan Hoa, berichtete: „Ich erhielt eine Nachricht von der Vietcombank, in der mir angeboten wurde, Punkte gegen ein iPhone 15 Pro einzutauschen. Da der Name der Bank stimmte, vertraute ich der Nachricht. Nachdem ich die erforderlichen Daten eingegeben hatte, wurden mir 7 Millionen VND von meinem Konto abgebucht. Ich rief die Zentrale an und erfuhr, dass die Bank ein solches Programm gar nicht anbietet. Die Mitarbeiter der Zentrale erklärten, dass alle Aktionen zum Eintauschen von Punkten, zum Erhalt von Geschenken und Sonderangebote über die offizielle App oder die Website der Bank angekündigt werden und niemals Links per SMS verschickt werden. Dies ist eine Masche, um gefälschte Markenbotschaften zu verwenden und das Vertrauen der Kunden auszunutzen, um sich unrechtmäßig zu bereichern.“

Von der „Sperrung von Kreditkarten“ bis zur Bereitstellung von OTP-Codes

Die Betrüger geben sich nicht mit dem Trick des „Punkte-gegen-Geschenke-Tauschs“ zufrieden, sondern geben sich auch als Bankangestellte aus. Sie rufen Kunden an und behaupten, deren Kreditkarten seien nicht aktiviert oder gesperrt, und warnen vor „Gebühren und hohen Zinsen“, falls nicht umgehend gehandelt werde. Da sie bereits genaue Informationen wie Name, Alter, Adresse und Kartenlimit besitzen, können sie durch Drohungen und psychologische Manipulationen dazu führen, dass die Kunden, wenn sie nicht rechtzeitig reagieren, unwissentlich in Schulden geraten. Die Nutzer halten die Betrüger daher weiterhin für echte Bankangestellte und verlieren dadurch ihre Wachsamkeit.

Nachdem das Opfer in Panik versetzt wurde, weil es glaubt, es handle sich um eine echte Nachricht und die Karte so schnell wie möglich sperren möchte, senden die Betrüger einen gefälschten Link mit dem Vorwand der „Bestätigung der Kartensperrung“ oder der „Überprüfung von Informationen“. In Wirklichkeit installieren sie jedoch Schadsoftware, übernehmen die Kontrolle über das Telefon und stehlen den OTP-Code, um Geld vom Konto zu stehlen.

Frau Hoang My Huong aus My Thuong erhielt einen Anruf von einem angeblichen Mitarbeiter des „ VietinBank Support Centers“. Darin wurde ihr gedroht, dass die Jahresgebühr bis zu mehreren Millionen Dong betragen würde, falls sie ihre Kreditkarte nicht nutze und die Kartensperrung nicht durchführe. „Obwohl ich im Zuge der Kreditaufnahme eine Kreditkarte erhalten hatte, nutzte ich sie nicht und aktivierte sie daher auch nicht. Als ich die identischen Informationen des falschen Mitarbeiters hörte, war ich nicht misstrauisch. Aus Sorge vor den Gebühren wollte ich die Karte unbedingt sperren. Ich folgte also den Anweisungen, klickte auf den Link zur Kartensperrung, und nur wenige Minuten später wurden über 2 Millionen Dong von meinem Konto abgebucht“, sagte Frau Huong.

Die Behörden warnen vor einem geplanten Betrug, der die Angst der Menschen vor Geldverlust ausnutzt, insbesondere vor Informationen über angeblich „extrem hohe“ Zinsen bei Kreditkartenschulden, selbst bei kleinen Beträgen. Sobald das Opfer den Einmalpasswort-Code (OTP) eingibt oder sich auf der gefälschten Website einloggt, heben die Betrüger sofort Geld ab oder überweisen virtuelles Guthaben auf E-Wallets.

Obwohl die Behörden die Aufklärungsarbeit aktiv verstärkt und die Bevölkerung angewiesen haben, Betrugsmaschen von Bankbetrügern zu erkennen, haben Banken gewarnt, dass sie Kunden niemals nach OTP-Codes oder Zugangslinks außerhalb der offiziellen Anwendung fragen werden; dennoch hat nicht jeder die Zeit, sich über neue Betrugstricks zu informieren.

Opfer sollten sich gegenseitig über neue Betrugsmaschen informieren, um gemeinsam wachsam zu sein. Jeder sollte unter keinen Umständen auf Links in verdächtigen Nachrichten klicken, selbst wenn der Name der Bank angezeigt wird. Geben Sie niemals Einmalpasswörter (OTP), Anmeldeinformationen, Kartennummern oder Passwörter an Dritte weiter, auch nicht an Personen, die sich als Bankmitarbeiter ausgeben. Überprüfen Sie die Website-Adresse sorgfältig: Offizielle Bank-Websites enden immer mit .vn oder .com.vn und zeigen ein Sicherheitsschloss-Symbol an. Bei Betrugsverdacht rufen Sie sofort die Bank an, lassen Sie Ihre Karte oder Ihr Konto vorübergehend sperren und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Installieren Sie außerdem keine unbekannten Apps, Spiele oder Programme, da diese Schadcode enthalten können, der Kriminellen Zugriff auf Ihr Telefon und das Lesen von Nachrichten, einschließlich Einmalpasswörtern, ermöglicht.

Neben den Bemühungen von Behörden und Banken ist die Wachsamkeit der Bevölkerung der erste und wirksamste „Schutzschild“ zur Verhinderung von Hightech-Kriminalität.

Artikel und Fotos: VY VY

Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/phap-luat-cuoc-song/thu-doan-mao-danh-ngan-hang-mat-tien-trong-chop-mat-160001.html