Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Respekt und Zuneigung zwischen Lehrern und Schülern verhindern, dass die Bildung vom rechten Weg abkommt.

Die diesjährige Feier des vietnamesischen Lehrertags am 20. November findet in einem besonderen Kontext statt, da viele Richtlinien zu Bildung, Ausbildung und Lehrern erlassen wurden.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức17/11/2025

Bei dieser Gelegenheit sprach Bildungsminister Nguyen Kim Son mit der Presse über die Rolle der Lehrer sowie über die Ausrichtung der Weiterentwicklung des Lehrpersonals, um den Anforderungen der neuen Ära gerecht zu werden.

Bildunterschrift
Bildungsminister Nguyen Kim Son. Foto: Thanh Tung/VNA

Sehr geehrter Herr Minister, angesichts einer sich ständig wandelnden Gesellschaft mit vielen sich verändernden Werten wird das Motto „Lehrer sind Lehrer, Schüler sind Schüler“ häufig als zentraler Wert für eine humane und qualitativ hochwertige Bildung genannt. Was macht dieses Motto gerade in der heutigen Zeit so wichtig?

Das Motto „Lehrer ist Lehrer, Schüler ist Schüler“ unterstreicht die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern, die von Respekt, Vertrauen und Zusammenarbeit geprägt ist.

Ein Lehrer ist ein Lehrer, wenn er nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch ein Vorbild an Persönlichkeit, Ethik, Pflichtbewusstsein und Verantwortungsbewusstsein ist. Ein Lehrer muss mit Herz und Leidenschaft für seinen Beruf unterrichten, damit die Schüler ihn respektieren und ihm nacheifern. Wissen findet man in Büchern oder im Internet, doch Persönlichkeit und Lebenserfahrung lassen sich nur durch die Begegnung mit einem wahren Lehrer gewinnen.

Ein guter Schüler zeichnet sich dadurch aus, dass er seinen Lehrern gegenüber respektvoll ist, ihnen gegenüber Achtung zeigt und Lernen und Verstehen zu seinen Zielen macht. Er darf Wissen nicht nur passiv aufnehmen, sondern muss aktiv lernen, Fragen stellen und sich stetig weiterentwickeln. Wenn ein Schüler die richtigen Umgangsformen beherrscht und angemessen lernt, ist dies zugleich der größte Dank an den Lehrer.

Im heutigen Zeitalter der digitalen Technologie und der Internetentwicklung muss die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern noch mehr geschätzt werden, denn nur Respekt und Zuneigung zwischen Lehrern und Schülern können verhindern, dass die Bildung verzerrt, pragmatisch und unsensibel wird.

Die Gesellschaft muss den Grundsatz „Lehrer respektieren und Bildung wertschätzen“ achten und fördern. Familien müssen ihren Kindern Respekt vor Lehrern und Wertschätzung für das Lernen vermitteln. Schulen müssen ein Umfeld schaffen, in dem Lehrer und Schüler eine enge Bindung aufbauen können. Lehrer selbst müssen stets üben, ihre Rolle in jeder Unterrichtsstunde und bei jeder Handlung angemessen zu demonstrieren. Eine gute Bildung erfordert Disziplin und Konsequenz in der Beziehung zwischen Lehrer und Schüler.

Wie wird sich laut Minister die Rolle der Lehrer angesichts der ständigen Weiterentwicklung von Wissenschaft, Technologie und künstlicher Intelligenz verändern?

Dies ist angesichts der rasanten Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) eine zentrale Frage für alle Lehrkräfte. KI kann die Rolle der Lehrkräfte nicht ersetzen, stellt sie aber vor neue Herausforderungen. Lehrkräfte müssen lebenslang lernen und KI verstehen, um im KI-Zeitalter erfolgreich unterrichten zu können. Ihre Hauptaufgabe muss sich von der reinen Wissensvermittlung hin zur Begleitung, Anleitung, Unterstützung und Förderung der Lernfähigkeit und des Selbstlernens – des lebenslangen Lernens – wandeln.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat erkannt, dass Lehrkräfte und Schulleitungen eine Vorreiterrolle bei der Anwendung von KI einnehmen und Lernende im verantwortungsvollen Umgang mit KI anleiten müssen. Lehrkräfte müssen Lehr-, Lern-, Prüfungs- und Bewertungsmethoden regelmäßig aktualisieren und weiterentwickeln, um kritisches Denken und Kreativität bei den Schülerinnen und Schülern zu fördern.

Angesichts der rasanten Entwicklung künstlicher Intelligenz erkennt das Ministerium für Bildung und Ausbildung klar, dass dies eine große Chance für bahnbrechende Innovationen darstellt, aber auch eine Herausforderung, die einen tiefgreifenden Wandel im Bildungssektor erfordert, insbesondere für das Lehrpersonal. Die Stellung der Lehrkräfte ist nicht nur unangetastet, sondern gewinnt sogar an Bedeutung; ihre Rolle muss sich jedoch grundlegend verändern.

Der Entwurf des Rundschreibens zum digitalen Kompetenzrahmen für Lehrkräfte, einschließlich KI-Kompetenzen, wird vom Ministerium derzeit mit Hochdruck fertiggestellt und veröffentlicht. Er dient als Grundlage für die Schulung und Bewertung von KI-Kompetenzen bei Lehrkräften. Wenn Lehrkräfte umfassend mit den erforderlichen Fähigkeiten ausgestattet sind, Anerkennung finden und zu Innovationspionieren werden, werden ihr Vertrauen in der Gesellschaft und ihre Stellung gestärkt und gefestigt.

Dieses Jahr ist ein besonderes Jahr, da die 15. Nationalversammlung das Lehrergesetz verabschiedet hat – das erste Fachgesetz, das den Rechtsstatus, die Rechte, Pflichten und Richtlinien für Lehrkräfte umfassend regelt. Welche Maßnahmen hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung bisher ergriffen, um das Lehrergesetz in die Praxis umzusetzen, Herr Minister?

Sobald die Nationalversammlung das Lehrergesetz verabschiedet hatte, erarbeitete und übermittelte das Ministerium für Bildung und Ausbildung der Regierung drei Dekrete und 14 Rundschreiben, um sicherzustellen, dass diese gleichzeitig mit dem Inkrafttreten des Lehrergesetzes am 1. Januar 2026 wirksam werden. Diese Dokumente sind auf eine einheitliche und verbesserte Ausrichtung für Lehrer ausgerichtet und enthalten einige bemerkenswerte Punkte.

Zunächst geht es um die Standardisierung und Synchronisierung des gesamten Systems durch die Zusammenführung zweier Standardsysteme (Berufsbezeichnungen und Berufsstandards) zu einem System von Titeln, die mit beruflichen Kompetenzstandards verknüpft sind und einheitlich im öffentlichen und privaten Sektor gelten. Ziel ist es, ein gemeinsames Qualitätsniveau für das gesamte Team zu schaffen, Chancengleichheit beim Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung für Studierende zu gewährleisten und die Transparenz und Zugänglichkeit bei der Beurteilung, Auswahl und Weiterbildung von Lehrkräften zu erhöhen.

Darüber hinaus werden die Bestimmungen zu Inhalt und Methoden der Lehrereinstellung an die pädagogische Praxis angepasst, um eine qualitativ hochwertige und dem jeweiligen Bildungs- und Ausbildungsniveau angemessene Ausbildung zu gewährleisten. Auch die Richtlinien zu Gehältern, Zulagen, Unterstützung und Maßnahmen zur Gewinnung von Lehrkräften werden überprüft und ergänzt, um das Einkommen zu erhöhen und die Lebensbedingungen der Lehrkräfte zu verbessern.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung leitet derzeit die Ausarbeitung eines Dekrets, das einige Artikel des Lehrergesetzes konkretisiert, sowie eines Rundschreibens zur Regelung der Befugnis zur Lehrereinstellung. Demnach soll die Zuständigkeit für die Einstellung, den Einsatz und die Versetzung von Lehrkräften in Vorschulen, allgemeinbildenden Schulen, der Erwachsenenbildung und öffentlichen Fachschulen dem Ministerium für Bildung und Ausbildung übertragen werden.

Im Entwurf der Entschließung der Nationalversammlung über eine Reihe spezifischer und herausragender Mechanismen und Maßnahmen zur Erzielung von Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung schlug das Ministerium auch vor, dem Direktor der Abteilung für Bildung und Ausbildung die Befugnis zu übertragen, Lehrer, Leiter von Bildungseinrichtungen und Mitarbeiter in Vorschulen, allgemeinbildenden Schulen, Weiterbildungseinrichtungen, Fachschulen und öffentlichen Berufsgymnasien in der Provinz einzustellen und zu empfangen.

Kann der Minister uns über die Ausrichtung der Personalentwicklung in der kommenden Zeit informieren, um eine Generation von Lehrern mit fundiertem Fachwissen, digitalen Kompetenzen und pädagogischen Qualitäten hervorzubringen, die den Anforderungen der Zeit gerecht werden?

Im Bildungssektor wird erkannt, dass es bei der Entwicklung eines Lehrerteams nicht nur um die Ausbildung von Lehrern geht, sondern auch um die Förderung von Menschen, die die jüngere Generation inspirieren, führen und ihre Zukunft gestalten.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erarbeitet derzeit einen Erlass, der verschiedene Artikel des Lehrergesetzes konkretisiert und Inhalt und Verfahren der Lehrereinstellung regelt. Dieser soll sicherstellen, dass die Einstellung auf professionellen Standards für Lehrkräfte basiert und durch Prüfungen oder Auswahlverfahren, einschließlich pädagogischer Praktika, erfolgt. Dies bildet die Grundlage für die Auswahl von Personen mit ausreichenden Fähigkeiten und Qualifikationen, insbesondere im Bereich der pädagogischen Praxis, um den Aufgaben im Bildungsbereich nach der Einstellung sofort gerecht zu werden. Gleichzeitig steht dieser Erlass im Einklang mit der geplanten Abschaffung der Praktikumsregelungen für Beamte, sobald das überarbeitete Beamtengesetz in Kürze von der Nationalversammlung verabschiedet wird.

Lehrerinnen und Lehrer gelten als Fundament und Säule der Bildung. Daher ist Innovation in der Lehrerausbildung der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung von Innovationen und bahnbrechenden Entwicklungen in der Aus- und Weiterbildung. Das Ministerium hat eine Reihe von Innovationen im Bereich der Lehrerausbildung eingeführt, führt sie durch und wird sie auch zukünftig durchführen.

Die erste Neuerung betrifft die Ziele und Inhalte der Lehrerausbildung. Ziel der Lehrerausbildung ist die Entwicklung umfassender pädagogischer Kompetenzen, die Lehrkräfte befähigen, Lernprozesse zu organisieren, zu begleiten und Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Dazu wird der Anteil akademischer Theorie reduziert und der Anteil an praktischen Übungen, pädagogischen Praktika, Unterrichtsforschung und praxisnahen Berufserfahrungen erhöht. Zudem wird das Angebot an Lehrveranstaltungen zu aktiven und modernen Unterrichtsmethoden, Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern, Lebenskompetenzen, Werten, internationaler Integration und kritischem Denken erweitert.

Der zweite Ansatz besteht darin, Ausbildungsmethoden und -formen zu erneuern. Das bedeutet, die Ausbildung nach einem flexiblen und offenen Modell zu gestalten und so lebenslanges Lernen für Studierende und Lehrende zu ermöglichen. Die Bewertung von Lehramtsstudierenden sollte sich nicht allein auf die Ergebnisse theoretischer Prüfungen stützen, sondern auf ihre Kompetenzen in der Berufspraxis, ihre Fähigkeit, Lernaktivitäten zu konzipieren, Unterricht zu organisieren und pädagogische Herausforderungen zu meistern.

Drittens gilt es, die technologischen und digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte zu verbessern. Pädagogische Hochschulen müssen die Inhalte der „digitalen Transformation im Bildungswesen“ in ihre Ausbildungsprogramme integrieren und gleichzeitig Technologielabore sowie digitale pädagogische Praxiszentren aufbauen, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, technologische Fähigkeiten direkt im Lernprozess zu erfahren und anzuwenden.

Viertens sollte die Verbindung zwischen Lehramtsstudiengängen und Gymnasien gestärkt werden. Lehramtsstudierende sollten bereits ab dem zweiten und dritten Studienjahr Unterrichtsbeobachtungen, Assistenzstellen, praxisorientiertes Unterrichten und Unterrichtsforschung durchführen. Umgekehrt sollten erfahrene und besonders qualifizierte Lehrkräfte an Gymnasien Praktika an Lehramtsstudiengängen absolvieren oder betreuen. Dies trägt dazu bei, Theorie und Praxis zu verknüpfen und die Qualität der Ausbildung zu verbessern.

Fünftens soll die Aus- und Weiterbildung sowie die Leistungsbeurteilung von Lehrkräften nach der Ausbildung modernisiert werden: Ein regelmäßiges Online-Fortbildungssystem über ein digitales Lernnetzwerk soll Lehrkräfte dabei unterstützen, sich kontinuierlich über neue Methoden, Technologien und berufliche Kompetenzen zu informieren. Die Beurteilung und Einstufung der Lehrkräfte muss gemäß den Berufsstandards für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Einrichtungen erfolgen und dabei Fairness, Transparenz sowie den Bezug zu den Lernergebnissen der Schüler, den fachlichen Qualifikationen und den praktischen Fähigkeiten gewährleisten.

Der sechste Punkt ist die Internationalisierung der Lehrerausbildung, der Ausbau der Zusammenarbeit mit renommierten Bildungseinrichtungen und Universitäten mit angesehener pädagogischer Ausbildung in der Region und weltweit. Gleichzeitig sollen Programme zum Austausch von Dozenten und Studierenden, zur Kooperation in der Ausbildung, zur Anerkennung von Studienleistungen sowie zur Erforschung und Annäherung an internationale professionelle Standards für Lehrkräfte umgesetzt werden.

Anlässlich des vietnamesischen Lehrertags am 20. November dieses Jahres: Welche Botschaft möchte der Minister an die Lehrer im ganzen Land senden?

Anlässlich des vietnamesischen Lehrertags am 20. November möchte ich allen Generationen von Lehrern, Verwaltungsangestellten und Mitarbeitern im Bildungssektor des Landes meine besten Wünsche, meinen tiefen Dank und meine Wünsche für Gesundheit, Glück und Erfolg übermitteln.

Das Schuljahr 2025/26 steht ganz im Zeichen der Umsetzung einer Reihe wichtiger Richtlinien und Maßnahmen der Partei und des Staates im Bildungsbereich. Es markiert einen Wendepunkt für den Bildungssektor: eine umfassende Entwicklung hin zu Modernisierung und Qualitätsverbesserung im Sinne der Resolution 71-NQ/TW des Politbüros zur grundlegenden Entwicklung von Bildung und Ausbildung. In diesem Kontext wünsche ich mir, dass alle Lehrkräfte weiterhin an ihrem Beruf festhalten, ihn mit Leidenschaft ausüben und sich stetig weiterbilden, neue Wege gehen und innovative Lehr- und Managementmethoden entwickeln, um den Anforderungen der neuen Entwicklungsära gerecht zu werden.

Vielen Dank, Herr Minister!

Quelle: https://baotintuc.vn/giao-duc/su-kinh-trong-va-tinh-nghia-thay-tro-giu-cho-giao-duc-khong-bi-lech-lac-20251117203745415.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt