Um diese Ziele zu erreichen, muss der Ausgangspunkt die Lehrerausbildung sein – die Wiege, die Lehrer hervorbringt, der Kern, der die Qualität der Bildung bestimmt.
AKTUELLE SITUATION DER LEHRERAUSBILDUNGSSCHULEN
Seit acht Jahrzehnten begleitet der Bildungssektor die Entwicklung des Landes. Von der Bewegung zur Bekämpfung des Analphabetismus und der allgemeinen Bildung bis hin zur Ausbildung von Millionen von Lehrkräften in allen Regionen – Bildung war stets mit historischen Wendepunkten verbunden. In Kriegszeiten sind Lehrerinnen und Lehrer Symbole der Hingabe; in Friedenszeiten passen sie sich beharrlich Innovationen an und tragen dazu bei, dass vietnamesische Schülerinnen und Schüler ihre internationale Position durch die Olympischen Spiele, PISA und die wissenschaftliche Forschung festigen können.

Zukünftige Lehrer benötigen einen Mechanismus zur kontinuierlichen beruflichen Weiterentwicklung, zur Anwendung digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz sowie zum lebenslangen Lernen.
FOTO: NHAT THINH
Das Land verfügt derzeit über mehr als 60 Universitäten, die Lehrkräfte für Vorschulen, allgemeinbildende Schulen und technische Berufe ausbilden. Davon sind fast 20 pädagogische und fachpädagogische Universitäten und 18 pädagogische Hochschulen, die über die verschiedenen Regionen verteilt sind.
Im neuen Kontext offenbarte das pädagogische System jedoch viele Schwächen. Das Ausbildungsnetzwerk war zersplittert, viele Schulen waren klein und die Qualität uneinheitlich, was zu einem lokalen Lehrerüberschuss und -mangel führte.
Die meisten Lehrkräfte verfügen über einen Hochschulabschluss und sind engagiert, weisen jedoch nur geringe wissenschaftliche Forschungstätigkeit und wenige internationale Publikationen auf. Die Anbindung an Gymnasien ist schwach, und es mangelt an Ausstattung, digitalen Lernmaterialien und modernen Laboren. Die regelmäßige Fortbildung der Lehrkräfte entspricht nicht den Anforderungen.
Gesetz über Lehrer und seine Auswirkungen auf die Lehrerausbildung
Die Verkündung des Lehrergesetzes markiert einen grundlegenden Wendepunkt. Das Gesetz legt klare berufliche Standards hinsichtlich Qualifikation, Kompetenz und Qualitäten fest und verpflichtet die Lehrerbildungsanstalten, ihre Programme und Ausbildungsmethoden zu modernisieren, damit die Absolventen den beruflichen Anforderungen gerecht werden.
Das Gesetz schafft zudem einen Mechanismus für enge Verbindungen zwischen pädagogischen Hochschulen, Bildungs- und Ausbildungsabteilungen und allgemeinbildenden Schulen in den Bereichen Auftragsvergabe, Praktika, Ausbildung und Personalbeschaffung. Dadurch wird die Ausbildung an den praktischen Bedürfnissen ausgerichtet, die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage verringert und gleichzeitig Studierenden die Möglichkeit geboten, Berufserfahrung zu sammeln.

Lehrer müssen in der neuen Ära über gute Fremdsprachenkenntnisse verfügen und die Technologie gut beherrschen.
FOTO: NHAT THINH
Das Gesetz hat den gesellschaftlichen Status des Lehrerberufs gestärkt und sichert Rechte, ein hohes Einkommen und Karrierechancen, wodurch qualifizierte Studierende für diesen Beruf gewonnen werden. Zukünftige Lehrkräfte werden nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Führungsrollen übernehmen, indem sie die nationale Identität bewahren und gleichzeitig eine ganzheitliche Denkweise entwickeln, um vietnamesische Bürger zu globalen Bürgern auszubilden.
Das Gesetz fördert zudem die Qualitätssicherung der Lehrerausbildung und stärkt die Verantwortung der Ausbildungseinrichtungen. Pädagogische Hochschulen müssen die Standards ihrer Dozenten verbessern, insbesondere in Bezug auf Fremdsprachenkenntnisse, Ausstattung, digitale Lernmaterialien und wissenschaftliche Forschung.
Die T- Hochschule für Erziehungswissenschaften muss ein führendes Zentrum für Bildungsforschung sein.
Wenn das Lehrergesetz die rechtliche Grundlage schafft, so formuliert die Resolution 71 ein strategisches Ziel: Bis 2045 soll das vietnamesische Bildungswesen zu den 20 besten Ländern der Welt gehören.
Um zu den 20 besten Bildungssystemen zu gehören, muss auch das Lehrpersonal internationalen Standards entsprechen. Dies erfordert, dass sich die Lehrerausbildung an den OECD-Standards orientiert und die Erfahrungen fortschrittlicher Bildungssysteme berücksichtigt. Die Lehrerauswahl muss sich grundlegend ändern; es sollten nur noch exzellente Studierende mit herausragenden Fremdsprachenkenntnissen und globaler Denkweise ausgewählt werden.
Pädagogische Hochschulen müssen sich zu führenden Zentren der Bildungsforschung entwickeln, mit international anerkannten Projekten, die Bildungspolitik und Innovation fördern. Grenzüberschreitende Kooperation, Dozenten- und Studierendenaustausch sowie die Vernetzung fortgeschrittener Programme müssen zum Standard werden. Zukünftige Lehrkräfte benötigen Mechanismen zur kontinuierlichen beruflichen Weiterbildung, zur Anwendung digitaler Technologien und KI sowie zum lebenslangen Lernen.
INNOVATION DES ZWEISPRACHIGEN AUSBILDUNGSPROGRAMMS
In der Vision 2045 ist es besonders wichtig, Englisch als zweite Fremdsprache an Schulen zu etablieren. Dies erfordert nicht nur hochqualifizierte Englischlehrer, sondern auch Lehrkräfte anderer Fächer, die auf Englisch unterrichten können. Bis 2030 werden rund 22.000 Englischlehrer für Vorschulen und Grundschulen benötigt, und 200.000 Lehrkräfte sollen entsprechend ausgebildet werden.
Internationale Erfahrung
Viele Länder haben es geschafft, die Lehrerausbildung in den Mittelpunkt ihrer Entwicklungsstrategie zu stellen. Nach dem Krieg erkannte Südkorea: „Investitionen in Lehrkräfte sind Investitionen in die Zukunft.“ Darauf aufbauend etablierte man ein hochwertiges Bildungssystem mit strengen Auswahlkriterien und fairer Behandlung. Dank dieser Maßnahmen stieg das südkoreanische Bildungssystem innerhalb weniger Jahrzehnte an die Spitze in Asien auf und wurde zum Motor der wirtschaftlichen Entwicklung.
Singapur legt großen Wert auf fachliche Kompetenz, Fremdsprachenkenntnisse und Anpassungsfähigkeit. Lehrkräfte müssen fließend Englisch als primäre Unterrichtssprache beherrschen und regelmäßig Fortbildungen zu pädagogischen Methoden, Bildungstechnologien und globalem Denken besuchen. Die Strategie der „Standardisierung, Professionalisierung und Internationalisierung“ hat Singapur geholfen, ein fortschrittliches Bildungssystem mit hohem internationalem Ansehen aufzubauen.
Finnland zeichnet sich durch sein eng mit der wissenschaftlichen Forschung verknüpftes Ausbildungsmodell aus. Studierende, die Lehrer werden möchten, müssen ein Masterstudium absolvieren und strenge Praxisphasen durchlaufen. Auch Lehrer sind Wissenschaftler, die zu Kreativität ermutigt werden und nicht durch umfangreiche Prüfungen und Tests eingeschränkt sind.
Dafür müssen die Lehrerbildungsanstalten die Fremdsprachenkenntnisse in der Ausbildung standardisieren und die Anzahl der Englischlehrerausbildungskurse erhöhen. Studierende der Englischlehrerausbildung müssen das Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen erreichen, während Studierende anderer Fachrichtungen ebenfalls spezialisierte Englischkurse belegen müssen. Die Fremdsprachenzugangsvoraussetzungen sollten flächendeckend angewendet werden (IELTS 5.0 oder höher), wobei Studierenden mit guten Englischkenntnissen in naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen Priorität eingeräumt werden sollte, um zweisprachige Lehrkräfte auszubilden.
Um Englisch zu einem professionellen Werkzeug zu machen, reicht es nicht aus, sich auf Fremdsprachenkurse zu beschränken. Pädagogische Hochschulen müssen das akademische und das pädagogische Englisch stärken und berufsbezogene Leistungspunkte in englischer Sprache anbieten. Studierende sollten ermutigt werden, im Rahmen des Lernumfelds Berichte zu verfassen, zu forschen und Präsentationen in Fremdsprachen zu halten.
Der Einsatz digitaler Technologien und KI für Dozenten und Studenten zur Erstellung zweisprachiger Lernmaterialien und Online-Kurse, die mit internationalen Experten in Kontakt treten, ist ebenfalls ein praktikabler Weg für Studenten, nicht nur Englisch zu lernen, sondern Englisch auch als Werkzeug zum Lernen, Lehren und Forschen zu nutzen.
Um eine Generation zweisprachiger Studierender auszubilden, benötigen wir zunächst Dozenten mit Fremdsprachenkenntnissen. Dies erfordert die Weiterbildung der bestehenden Dozenten, die Entsendung junger Dozenten zu Auslandsstudien und die Gewinnung internationaler Experten und im Ausland lebender Vietnamesen für den Lehrbetrieb. Einige führende Universitäten könnten zweisprachige Fakultäten und pädagogische Programme aufbauen und diese anschließend replizieren.
Es ist unmöglich, von Studierenden ohne Förderung hohe Fremdsprachenstandards zu erwarten. Stipendien, Studiengebührenbefreiungen und Praktikumsmöglichkeiten im internationalen Umfeld sind notwendig. Die Leistungsstandards sollten an die Fremdsprachenanforderungen gekoppelt werden, um den Lehramtsabschlüssen einen höheren Wert zu verleihen. Darüber hinaus ist eine bessere Förderung von Lehrkräften mit guten Fremdsprachenkenntnissen unerlässlich, um Talente zu halten und die Abwanderung hochqualifizierter Fachkräfte zu verhindern.
Wenn Vietnam Englisch zur zweiten Amtssprache machen und sein Bildungsniveau unter die Top 20 der Länder weltweit heben will, muss die Lehrerausbildung einen Durchbruch bringen, verbunden mit hohen Standards, einem Forschungsumfeld und nachhaltigen Vergütungsrichtlinien.
Quelle: https://thanhnien.vn/dao-tao-su-pham-phai-tro-thanh-khau-dot-pha-185251114183926318.htm






Kommentar (0)