Ausgehend von dieser Anforderung erfordert die Ausstattung von Lehramtsstudierenden mit den entsprechenden Fähigkeiten einen großen Schritt nach vorn: von der Vermittlung digitaler Kompetenzen hin zu einer vertieften Ausbildung in KI-gestützten (künstlichen Intelligenz) pädagogischen Methoden.
Prof. Dr. Huynh Van Son – Rektor der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt: „Anpassungsfähigkeit – Kreativität – Menschlichkeit“ – Anforderungen an Lehrkräfte im digitalen Zeitalter

Im Kontext der industriellen Revolution 4.0, insbesondere der Welle der digitalen Transformation, müssen Lehrer nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch eine digitale Lernumgebung schaffen, Lerninspirationen wecken und den Lernenden in einer sich schnell verändernden Welt eine Zukunftsperspektive bieten.
In Zeiten des Bildungswandels ist die Entwicklung zu einer „digitalen Lehrkraft“ unerlässlich. Eine Lehrkraft benötigt drei Kompetenzen: Technologiekompetenz, proaktive Veränderungsbereitschaft und die Achtung menschlicher Werte. Es geht nicht nur um den Umgang mit Software und digitalen Technologien, sondern auch um digitales Denken, die Gestaltung plattformübergreifender Lernerfahrungen und sogar die Fähigkeit, die Emotionen der Schülerinnen und Schüler durch einen scheinbar „kalten“ Bildschirm hindurch zu erfassen, der die Lernenden im Online-Klassenzimmer nur schwer wirklich widerspiegeln kann.
Digitale Lehrkräfte müssen in der Datenwelt zuhören können, Emotionen mit technischen Mitteln wecken und in jeder virtuellen Interaktion Persönlichkeit einbringen. Sie stehen nicht mehr am Pult, sondern erreichen die Schülerinnen und Schüler durch Technologie, nutzen sie, beherrschen sie und ermutigen sie zu einem kompetenten, verantwortungsvollen und ethisch einwandfreien Umgang damit.
Heutzutage kann eine Lehrkraft nicht mehr im Klassenzimmer stehen und dennoch auf allen Lerngeräten, von Smartphones bis Tablets, „präsent“ sein. Digitale Präsenz ist nicht nur eine Technik, sondern auch die Kunst, Online-Lernräume zu gestalten, digitale Unterrichtseinheiten zu strukturieren und intensiv über Technologieplattformen mit den Lernenden zu interagieren. Digitale Präsenz ist eine dringende und aktuelle Notwendigkeit.
Lehrkräfte müssen nicht nur Lehrmittel gekonnt einsetzen können, sondern vor allem digitale Klassenzimmer in kreative, menschliche und wirklich interaktive Lernräume verwandeln. Technologie ist lediglich ein Werkzeug. Die Lehrkraft ist die Seele des Klassenzimmers, ob im realen oder virtuellen Raum.
Ein zentrales Merkmal digitaler Lehrkräfte ist die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen. Lehrkräfte müssen ihr Wissen proaktiv aktualisieren, neue Technologien erkunden und digitale Elemente in den Unterricht integrieren. Wir leben in einer Zeit, in der „Schüler schneller lernen als Lehrer“. Daher sind Lehrkräfte gezwungen, voranzugehen oder zumindest die Schüler auf ihrem Weg zum Wissenserwerb zu begleiten.
Eine der größten Sorgen beim Übergang der Bildung in den digitalen Raum ist die Gefahr, dass Menschlichkeit und Emotionen im Klassenzimmer verloren gehen. Daher müssen digitale Lehrkräfte nicht nur die Technologie beherrschen, sondern auch emotionale Kompetenzen entwickeln, Beziehungen pflegen und die psychologischen Bedürfnisse der Lernenden berücksichtigen. Sie müssen inmitten des Informationschaos emotionale Unterstützung bieten, Menschen sein, die mit einfachen Worten berühren und durch jede Antwort und Frage Vertrauen schaffen.
Moderne Schülerinnen und Schüler haben unterschiedliche Lernbedürfnisse; manche sind sprachbegabt, andere visuell oder kinästhetisch. In der digitalen Welt müssen Lehrkräfte in der Lage sein, mithilfe von Technologie geeignete Lernpfade zu gestalten und dabei vielfältige Inhalte, Ausdrucksformen und Bewertungsmethoden zu integrieren. Dies erfordert nicht nur technisches Können, sondern eine moderne pädagogische Kompetenz, die das Verständnis der Schülerpsychologie, die Nutzung von Lerndaten und differenzierte Unterrichtsmethoden umfasst.
Dr. Ton Quang Cuong – Leiter der Fakultät für Bildungstechnologie, Pädagogische Universität (Vietnam National University, Hanoi): Zukünftige Lehrkräfte mit Lernmethoden ausstatten und mithilfe von KI kritisches Denken vermitteln

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einem entscheidenden Faktor entwickelt, der einen dringenden Wandel im Bildungssektor erfordert. KI beschränkt sich nicht nur auf Werkzeuge, Lösungen oder Integrationsplattformen, sondern erfordert auch Forschung und eine neue Positionierung für „digitale Pädagogik, KI-Pädagogik“.
Im Wesentlichen geht es darum, ein Gleichgewicht zu finden zwischen der Umsetzung von Bildungs- und pädagogischen Aktivitäten im aktuellen Kontext, basierend auf der „Partnerschaft“ der KI-Technologie und der „Autonomie“ der Nutzer.
Mit dem Aufkommen nicht-traditioneller Bildungsmodelle auf Basis digitaler Technologieplattformen, insbesondere KI, verändern sich die Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden, Lernenden und Lerninhalten sowie Methoden und Lernbedürfnissen grundlegend hin zu personalisierten und flexiblen Lernerfahrungen. Die Gestaltung und Umsetzung von Bildungsprogrammen orientiert sich zunehmend an „Lehrkonzepten“ und „Lernerfahrungen“, um den sich stetig wandelnden Bedürfnissen gerecht zu werden.
Zusammenfassend lassen sich die neuen Kompetenzen für Lehramtsstudierende in digitaler Pädagogik (dem verantwortungsvollen, ethischen und effektiven Einsatz von KI) und der Fähigkeit zur Gestaltung von Lernerfahrungen mit KI (zur Förderung von Autonomie, Selbstbestimmung und komplexen Problemlösungskompetenzen der Lernenden) zusammenfassen. Daher müssen Lehramtsstudierende darin geschult werden, neue Denkansätze in Bezug auf Lehre, Lehrmethoden und berufliche Weiterentwicklung im Sinne des lebenslangen Lernens zu entwickeln und sich proaktiv anzupassen.
Angesichts dieser Anforderung müssen die Lehrerbildungsanstalten strategische Maßnahmen ergreifen und konkrete Umsetzungspläne entwickeln, die KI als neuen „Akteur“ mit einer aktiven Rolle im Ausbildungsprozess der Lehramtsstudierenden betrachten. KI ist nicht nur ein Werkzeug, eine Lösung oder ein Assistent, sondern auch ein „Akteur“ und „Partner“, der aktiv an der Entwicklung und gemeinsamen Gestaltung neuer Herausforderungen in der pädagogischen Praxis mitwirkt.
Ein neues Denken über pädagogische Ansätze, das zunehmend die Fähigkeit der Lernenden zur Selbstbestimmung, Orientierung und Anpassung ihres Lernprozesses mithilfe von Technologien, die über physische Grenzen hinausgehen, in den Mittelpunkt stellt, sollte weiterhin erforscht und umfassend in die Programminhalte und Ausbildungsmethoden integriert werden. Die pädagogische Bewegung in den Lehrerausbildungseinrichtungen muss sich heute darauf konzentrieren, zukünftige Lehrkräfte zu befähigen, mit KI zu lernen und über das Lehren mit KI nachzudenken, anstatt sich von der KI diktieren zu lassen.
Herr Ngo Huy Tam – Bildungsexperte, Master of Curriculum Design, Universität Houston (USA): Entwicklung eines umfassenden Kompetenzrahmens für pädagogische Studierende

Ein Lehrer der Zukunft muss durch ein multidimensionales Kompetenzmodell geprägt werden, das Folgendes umfasst: Tiefgreifendes und interdisziplinäres Fachwissen; digitale Kompetenz und KI-Kompetenz (Daten- und Informationsgewinnung; Kommunikation und Zusammenarbeit in digitalen Umgebungen; Erstellung digitaler Inhalte; digitale Sicherheit; Problemlösung in digitalen Umgebungen); KI-Anwendung; wesentliche Soft Skills des 21. Jahrhunderts, darunter: kritisches und kreatives Denken, Kommunikation und Zusammenarbeit, emotionale Intelligenz (EQ); Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen; ethische Qualitäten, Liebe zum Beruf.
Um Lehramtsstudierende mit den notwendigen Kompetenzen für den Unterricht digitaler Fähigkeiten auszustatten, ist ein grundlegender Wandel erforderlich: von der Vermittlung digitaler Fertigkeiten hin zu einer vertieften Ausbildung in KI-Pädagogik. Der Rahmenplan für digitale Kompetenzen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (Rundschreiben Nr. 02/2025/TT-BGDDT) schafft eine gemeinsame Basis, die für alle Lernenden unerlässlich ist.
Für Lehramtsstudierende ist dies jedoch nur eine notwendige Bedingung. Die hinreichende und entscheidende Bedingung ist spezialisierte pädagogische Kompetenz im KI-Umfeld. Diese Kompetenz umfasst nicht nur die Fähigkeit, ChatGPT oder andere Tools zu nutzen, sondern auch die Fähigkeit, mit diesen Tools zu unterrichten.
Dies umfasst die Fähigkeit, Aufgabenstellungen zu entwerfen, die kritisches Denken anregen, anstatt nur nach Antworten zu suchen; die Fähigkeit, Schüler bei der Bewertung und Verbesserung von KI-generierten Inhalten anzuleiten; und die Fähigkeit, Tests und Beurteilungen zu erstellen, die sowohl „KI-resistent“ sind als auch KI kreativ nutzen, um höhere Denkfähigkeiten zu messen.
Diese spezielle pädagogische Kompetenz unterscheidet einen versierten Technologieanwender von einem effektiven Pädagogen im digitalen Zeitalter. Daher müssen Ausbildungsprogramme über den allgemeinen Rahmen digitaler Kompetenzen hinausgehen und vertiefende Module und praktische Übungen zur KI-Pädagogik entwickeln.
Angesichts der Tatsache, dass KI die Zukunft der globalen Bildung grundlegend verändert, benötigt Vietnam eine strategische Vision und entschlossene Maßnahmen, um Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und so den Status der Lehrkräfte sowie die Qualität des gesamten Bildungssystems zu verbessern. Um diese Vision zu verwirklichen, sind auf Makroebene abgestimmte und weitreichende politische Maßnahmen erforderlich. Im Folgenden finden Sie fünf strategische Empfehlungen für das Ministerium für Bildung und Ausbildung und die zuständigen Behörden:
Zunächst ist es dringend erforderlich, einen offiziellen KI-Kompetenzrahmen speziell für Pädagogen, einschließlich Lehramtsstudierender und Lehrkräfte, zu erforschen und zu veröffentlichen. Dieser Rahmen wird ein grundlegendes Rechtsdokument darstellen, das die umfassende Innovation von Ausbildungsprogrammen an pädagogischen Hochschulen und in der Lehrerausbildung bundesweit steuern wird.
Zweitens ist es notwendig, ein nationales Projekt nach dem Vorbild von Projekten zur Hightech-Entwicklung oder der Halbleiterindustrie aufzubauen, das massiv in digitale Infrastruktur, KI-Labore und Programme zur Gewinnung und Ausbildung von KI-Experten für führende Hochschulen investiert. Dies ist eine dringende Aufgabe, um hochqualifizierte Fachkräfte zu sichern, die den digitalen Transformationsprozess der gesamten Branche vorantreiben und die ambitionierten Ziele des Beschlusses 131/QD-TTg verwirklichen können.
Drittens ist es notwendig, anstatt zentralisierte Fortbildungen anzubieten, vom erfolgreichen finnischen Modell zu lernen und Fortbildungsprogramme nach dem Netzwerkmodell aufzubauen. Demnach wird ein Kernteam von Lehrkräften vor Ort intensiv geschult, die anschließend als Mentoren fungieren, ihre Kollegen unterstützen und ihre Erfahrungen direkt an ihren Schulen weitergeben. Dieses Modell trägt zu einem nachhaltigen Wandel bei, der sich schneller verbreitet.
Viertens sollte der Staat eine führende Rolle beim Aufbau eines nationalen digitalen Lernportals übernehmen und die Entwicklung von Open-Source-KI-Tools für den Bildungsbereich fördern und finanzieren. Diese Tools sollten vor ihrer breiten Verbreitung strengen Qualitäts-, pädagogischen und ethischen Tests unterzogen werden. Dadurch wird ein gleichberechtigter Zugang zu Technologie für alle Schulen gewährleistet und gleichzeitig die Abhängigkeit von proprietären, teuren und potenziell datensicherheitsgefährdenden kommerziellen Lösungen vermieden.
Fünftens erfordert die zunehmende Verbreitung generativer KI einen grundlegenden Wandel im Test- und Bewertungskonzept. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung muss neue Regelungen und Richtlinien für den Einsatz (oder Nichteinsatz) von KI im Lernprozess, bei Aufgaben und Prüfungen erarbeiten und veröffentlichen. Der Fokus der Bewertung muss sich von der Prüfung des Auswendiglernens von Wissen hin zur Beurteilung höherer Kompetenzen wie Problemlösung, kritischem Denken, Kreativität und Teamfähigkeit verlagern – Kompetenzen, die KI nicht ersetzen kann.
Bei digitaler Bildung geht es nicht darum, Lehrer durch Maschinen zu ersetzen, sondern darum, den Lehrern neue Macht zu geben – die Macht, den Entwicklungsweg jedes einzelnen Schülers zu personalisieren.
Eine Lehrkraft im digitalen Zeitalter muss die Technologie beherrschen, humanistische Werte bewahren und die neue Generation mit dem Glauben, dem Verständnis und dem Herzen einer wahren Lehrkraft verbinden. Dazu muss jede Lehrkraft ihre Komfortzone verlassen, aktiv lernen, flexibel gestalten und zu einer inspirierenden Führungspersönlichkeit werden. – Prof. Dr. Huynh Van Son
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/doi-moi-dao-tao-su-pham-chuan-hoa-nang-luc-cho-ky-nguyen-so-post756806.html






Kommentar (0)