Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lasst uns für eine prosperierende Zukunft des Landes zusammenstehen.

In dem Artikel „Förderung der Stärke der großen nationalen Einheit zur Entwicklung des Landes“ bekräftigte Generalsekretär To Lam, dass die große nationale Einheit weiterhin eine strategische Politik und eine Quelle der Stärke sei, um das Land in einem instabilen Weltkontext in eine neue Entwicklungsphase zu führen.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân13/11/2025

Auf der Grundlage dieser tiefgreifenden Argumentation haben wir mehr Anlass, über die Verantwortung jedes Einzelnen und jeder Organisation bei der Pflege und Förderung der Stärke großer Solidarität nachzudenken, um gemeinsam auf eine prosperierende und glückliche Zukunft für Vietnam hinzuarbeiten.

Große Einigkeit ist das „Geheimnis des Erfolgs“, wie sich im Blut und den Tränen vieler Generationen gezeigt hat.

Generalsekretär To Lam bekräftigte eine allzu bekannte, aber nie alte Wahrheit: In jeder Phase, ob günstig oder schwierig, können wir nur dann weit kommen, wenn wir wissen, wie wir uns vereinen, wie wir Händchen halten und gemeinsam gehen.

Bruder.jpg
Generalsekretär To Lam, Nationalversammlungsvorsitzender Tran Thanh Man mit Delegierten und Einwohnern des Stadtteils Quan Thanh im Bezirk Ba ​​Dinh, Hanoi , am Abend des 12. November 2024. Foto: Lam Hien

Der Generalsekretär betonte: „Ungeachtet der jeweiligen Phase bleibt das Kernprinzip der Front die Einigung des gesamten Volkes für ein gemeinsames Ziel.“ Dies ist nicht nur eine Zusammenfassung eines langen Weges, sondern auch eine Mahnung für Gegenwart und Zukunft: Verlieren wir den Geist der Solidarität, verlieren wir die größte Stärke der Nation. Große Solidarität ist keine leere Phrase, sondern eine historische Erfahrung, ein „Geheimnis des Erfolgs“, das sich im Blut und den Tränen vieler Generationen von Vietnamesen bewährt hat.

In dem Artikel blickte der Generalsekretär nicht nur zurück, sondern sprach auch deutlich die Problematik der Gegenwart an: Die Welt um uns herum verändert sich in einem beispiellosen Tempo. Viele Länder geraten in einen Strudel ethnischer und religiöser Konflikte, sozialer Spaltungen und anhaltender politischer Instabilität. In diesem globalen Bild erscheint Vietnam als Lichtblick hinsichtlich politischer und sozialer Stabilität und des Vertrauens der Bevölkerung in den von der Partei und Onkel Ho eingeschlagenen Weg.

Stabilität ist die Grundlage für Entwicklung, die Voraussetzung dafür, dass wir es wagen, höhere Ziele zu setzen und von einer prosperierenden Zukunft zu träumen, in der alle Menschen gerecht am Fortschritt teilhaben und niemand zurückgelassen wird. Um dies zu erreichen, muss Solidarität zu einer treibenden Kraft werden.

Einer der neuen Punkte, die der Generalsekretär ansprach, betraf die Organisation und Förderung des Solidaritätsgefühls im digitalen Zeitalter. Erstmals in der Geschichte der Parteitage wurde die öffentliche Meinungsbildung zu den Entwürfen des 14. Parteitags digital abgewickelt – von der VNeID-App auf Smartphones bis hin zu Online-Informationsportalen. So konnten Millionen von Menschen im In- und Ausland bequem ihre Meinung äußern. Knapp drei Millionen Meinungen gingen ein, davon über zwei Millionen über die VNeID-Plattform.

Aus politikkultureller Sicht ist dies ein eindrucksvolles Beispiel für eine neue „Kultur der Solidarität“: Solidarität im digitalen Raum, in dem Bürgerinnen und Bürger nicht nur Nutznießer von politischen Maßnahmen sind, sondern auch aktiv an deren Gestaltung mitwirken. Große Solidarität entsteht durch Berührungen des Smartphone-Bildschirms, durch die wechselseitige Interaktion zwischen Bürgern und dem politischen System. So setzen wir den Grundsatz „Die Partei ist das Volk, das Volk ist die Partei“ modern und praktisch um.

Solidarität erweist sich erst in Notlagen als wirklich bedeutsam. Die Naturkatastrophen im Norden, in Zentralvietnam und im zentralen Hochland haben dies bewiesen: Zehntausende Kader, Soldaten, Ärzte, Gewerkschaftsmitglieder und junge Freiwillige eilten in die Fluten, um Menschen zu retten; Hilfsfahrzeuge, Reisautomaten und Spendenkonten wurden in die betroffenen Gebiete geleitet. In solchen Momenten wird „große Solidarität“ nicht länger ein abstrakter Begriff, sondern konkret sichtbar – in den herumgereichten Rettungswesten, den Packungen mit Instantnudeln, Medikamenten, neuen Büchern für Kinder in den Erdrutschgebieten, in jeder Nachricht der Anteilnahme. Gerade in solchen Momenten wird die vom Generalsekretär erwähnte Tradition, „den Nächsten zu lieben wie sich selbst“ und „Kürbis und Kürbis zu lieben“, zur Quelle, die Vietnams Mut und Mitgefühl in der neuen Ära nährt.

Große Solidarität kennt keine Landesgrenzen. Mehr als fünf Millionen im Ausland lebende Vietnamesen sind Teil des Vaterlandes. Indem der Generalsekretär die immer enger werdenden Verbindungen zwischen Landsleuten in der Heimat und der vietnamesischen Gemeinschaft im Ausland betont – von Programmen wie „Für das Meer und die Inseln der Heimat“ über kostenlose Vietnamesischkurse und Investitionsprojekte bis hin zu Aktivitäten zur Bewahrung der vietnamesischen Kultur im Ausland –, erweitert er den Solidaritätsbegriff über die territorialen Grenzen hinaus und formt ihn zu einem grenzüberschreitenden Netzwerk von Vietnamesen weltweit.

Im Kontext einer tiefgreifenden Integration besitzt diese Solidarität strategische Bedeutung: Sie ist nicht nur eine materielle Ressource, sondern auch eine Form der Soft Power, eine „Volksdiplomatie“, die dazu beiträgt, das Bild eines freundlichen, humanen und vertrauenswürdigen Vietnams in den Augen internationaler Partner zu festigen. Eine selbstbewusste Nation, die ihre Identität kennt, ihren Wurzeln verbunden und gleichzeitig weltoffen ist, wird eine völlig andere Position auf der globalen politischen und wirtschaftlichen Landkarte einnehmen.

Entschlossen gegen alle Formen der Spaltung und des Lokalismus kämpfen.

Damit die Stärke der Solidarität zur treibenden Kraft der nationalen Entwicklung werden kann, hat der Generalsekretär eine klare Forderung formuliert: Zunächst muss die Solidarität innerhalb der Partei und des politischen Systems gestärkt werden. Jedes Kadermitglied und jedes Parteimitglied muss mit gutem Beispiel vorangehen, seinen Worten Taten folgen lassen, die Interessen der Nation und des Volkes über alles stellen und entschieden gegen alle Formen von Spaltung, Lokalpatriotismus, Gruppeninteressen, Korruption und Negativität vorgehen.

Eine integre Partei, ein ehrlicher Staat und ein effektiver, dem Volk dienender Apparat sind Voraussetzungen dafür, dass das Volk wirklich Vertrauen fassen und bereit ist, sich zu vereinen und die Kräfte zu bündeln. Wenn Vertrauen gestärkt wird, wird große Solidarität zu einem unschätzbaren „politischen Kapital“, das dem Land hilft, allen Stürmen standzuhalten.

Solidarität ist untrennbar mit sozialer Gerechtigkeit verbunden. Der Generalsekretär betonte die Notwendigkeit, das materielle und geistige Leben stetig zu verbessern und die legitimen Rechte der Bevölkerung, insbesondere schutzbedürftiger Gruppen wie ethnischer Minderheiten, abgelegener Gebiete, Grenzregionen, Inseln, revolutionärer Hochburgen und von Naturkatastrophen häufig betroffener Gebiete, zu schützen.

Die Fortsetzung und effektive Umsetzung nachhaltiger Programme zur Armutsbekämpfung und sozialen Sicherung, nach dem Motto „Niemanden zurücklassen“, ist nicht nur ein Entwicklungsziel, sondern auch ein Weg zur Stärkung des großen Solidaritätsblocks.

Erst wenn Bauern in dürregeplagten Gebieten, Arbeiter in Industriezonen, Menschen in Berg- und Inselgebieten, Auslandsvietnamesen... alle sehen, dass sie einen Platz, eine Stimme und eine Zukunft im Gesamtbild des Landes haben, wird große Solidarität eine solide Grundlage haben.

In diesem Kontext gewinnt die Rolle der Vaterländischen Front und der Volksorganisationen zunehmend an Bedeutung. Der Generalsekretär forderte eine grundlegende Erneuerung der Inhalte und Arbeitsweisen der Front, wobei der Fokus auf der Basisarbeit liegen und die Bevölkerung in den Mittelpunkt gestellt werden soll. Die Front soll zu einem breiten Forum für alle Bevölkerungsschichten und Auslandsvietnamesen werden, um Meinungen zu äußern, Vorschläge zu unterbreiten und die Arbeit der Front zu überwachen.

Dies ist nicht nur eine organisatorische Anforderung, sondern auch eine Voraussetzung für eine „Zuhörkultur“. Eine moderne politische Kultur respektiert Unterschiede, fördert konstruktive Debatten und akzeptiert offene und ehrliche Kritik. Solidarität bedeutet dann nicht mehr Einseitigkeit – nicht alle denken exakt gleich –, sondern einen Konsens über Kernwerte, der die Vielfalt der Ansichten und Vorgehensweisen respektiert. Aus kultureller Sicht ist es „Einheit in Vielfalt“ – eine höhere, tiefere Ebene nationaler Solidarität in der neuen Ära.

Der Generalsekretär sieht auch eine große globale Solidarität: Ein stabiles, harmonisches und wohlwollendes Vietnam wird einen wichtigen Beitrag zu Frieden, Zusammenarbeit und gemeinsamer Entwicklung der Menschheit leisten. In einer Zeit, in der viele Mächte noch immer in einer Spirale aus Konfrontation und Konflikt gefangen sind, wird ein Land, das Frieden, Zusammenarbeit und die Achtung des Völkerrechts an erste Stelle setzt, geachtet und zu einem vertrauenswürdigen Partner werden. So wandeln wir auch die Stärke unserer inneren Solidarität in äußeres Prestige und Einfluss um.

Erfordert ein koordiniertes Aktionsprogramm

Aus den Artikeln und Reden von Generalsekretär To Lam lässt sich eine einheitliche Vision erkennen: Große Solidarität bildet das Fundament, doch moderne Institutionen, eine starke Wirtschaft und eine entwickelte Kultur sind die „Flügel“, die dieser Stärke zum Durchbruch verhelfen. Als der Generalsekretär ankündigte, dass das Politbüro nach dem 14. Parteitag bald zwei wichtige Resolutionen – eine zur Staatswirtschaft, eine zur Kultur – verabschieden werde, um der nationalen Entwicklung neue Impulse zu verleihen, ging es um die Konkretisierung der Solidaritätsstärke in Mechanismen und Politiken zur Förderung eines raschen und nachhaltigen Wachstums, wobei Staatswirtschaft und Kultur gleichermaßen als wichtige Säulen gelten.

Solidarität für eine prosperierende Zukunft des Landes erfordert daher ein abgestimmtes Aktionsprogramm. Für das politische System bedeutet dies den Aufbau einer integren und starken Partei, die ein Beispiel für Solidarität und Einheit gibt und Individualismus sowie Gruppeninteressen bekämpft. Für staatliche Stellen bedeutet es die Reform von Institutionen, die Verschlankung des Apparats, die Bekämpfung von Korruption und Verschwendung sowie die Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Regierungsführung, damit „jeder Cent der Steuergelder dem Wohle der Bevölkerung dient“. Für die Front und die Massenorganisationen bedeutet es die Innovation ihrer Inhalte und Arbeitsweisen, um eine echte Brücke zwischen Partei, Staat und Volk zu schlagen.

Und für jeden Bürger beginnt wahre Solidarität mit ganz kleinen Dingen: sich nicht von falschen und verzerrten Informationen in sozialen Netzwerken verführen zu lassen; zivilisiert zu diskutieren und andere zu respektieren; Nächstenliebe gegenüber den Schwächeren zu hegen; sich an das Gesetz zu halten und die staatsbürgerlichen Pflichten zu erfüllen; die Verantwortung zu übernehmen, ein anständiges Leben zu führen und hart zu arbeiten. Eine Gesellschaft, in der Bauern auf ihren Feldern erfolgreich sind, Arbeiter sich der Produktion widmen, Intellektuelle im Labor forschen, Künstler Werke schaffen, die die Herzen der Menschen berühren, und Beamte wissen, wie man „den Menschen nahe ist, sie respektiert, sie versteht, von ihnen lernt und ihnen gegenüber Verantwortung übernimmt“ – das ist das schönste Bild wahrer Solidarität im Alltag.

Der Artikel des Generalsekretärs schloss mit einer eindringlichen Botschaft: In Zeiten sich überschneidender Chancen und Herausforderungen müssen wir den großen Solidaritätsblock genauso bewahren wie unser wertvollstes Gut, damit jeder vietnamesische Bürger, ungeachtet seiner Herkunft, Ethnie, Religion oder seines Berufs, die gleiche Entschlossenheit teilt, sich für eine prosperierende Zukunft des Landes einzusetzen. Dies ist nicht nur eine Botschaft an die Vaterländische Front und das politische System, sondern auch eine Mahnung an jeden einzelnen Bürger, darüber nachzudenken, welchen Beitrag er zu diesem großen Solidaritätsblock geleistet hat.

Auf dem Weg zum Ziel eines starken, prosperierenden Vietnams mit glücklichen Menschen, wie es in den Dokumenten des 14. Nationalkongresses dargelegt wird, wird das Land unzählige Herausforderungen meistern müssen. Doch eines ist gewiss: die große Solidarität des vietnamesischen Volkes – eine Stärke, die uns schon oft geholfen hat, scheinbar Unmögliches zu vollbringen.

Einheit entsteht nicht von selbst und ist auch nicht von Dauer. Sie muss genährt werden durch Vertrauen, Fairness, Dialog, die richtige Politik und gelebte Vorbilder. Generalsekretär To Lam erinnert in seinem Artikel an historische Lehren, analysiert die heutigen Erfolge und zeigt auf, was für morgen getan werden muss. Der Rest liegt nun an uns – den Menschen, die auf diesem Land leben, arbeiten und ihren Beitrag leisten.

Wenn jeder Vietnamese Solidarität als Lebensweise, als tägliche Entscheidung begreift, als einen Weg, einander mit mehr Toleranz zu begegnen, einander besser zuzuhören und effektiver zusammenzuarbeiten, dann wird die „prosperierende Zukunft des Landes“ in absehbarer Zeit Realität werden. Und dann wird die Geschichte festhalten: Beim Eintritt in eine neue Entwicklungsära hat das vietnamesische Volk einmal mehr seine eigene Stärke gewählt – die Stärke der großen nationalen Einheit.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/doan-ket-vi-tuong-lai-phon-vinh-cua-dat-nuoc-10395463.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt