Die Farbe der Erinnerung
„Indigohemd bringt Abschied/Händchenhaltend, was soll man heute sagen?“, die Verse des Dichters To Huu scheinen das Bild einer Erinnerung einzuprägen, in der Indigo nicht nur ein Farbstoff ist, sondern auch der Atem, die Seele vieler Vietnamesen.
Für die ethnischen Gruppen der Thai, Mong, Dao, Nung und Tay ist Indigo ein Farbstoff, ein kultureller Ausdruck, eine bleibende Erinnerung, die seit Generationen von Großmüttern und Müttern weitergegeben wird. Die Aufgabe, diese Schönheit zu bewahren, wird heute von jungen Menschen der Generation Z im Rahmen des Projekts „Indigo – Erinnerung der Hände“ fortgeführt. Dieses Projekt möchte traditionelle Farben durch inspirierende Geschichten und Erlebnisse in den modernen Alltag integrieren.




Die Hmong-Kunsthandwerkerin Hang Y Co erklärte, dass zwar alle Ethnien Indigo verwenden, aber jede ihr eigenes Geheimnis hütet, um einzigartige Farbtöne für jedes Stoffstück zu kreieren. Bei den Thailändern entsteht Indigo durch ein sorgfältiges Einweichen, Trocknen und Färben, wodurch eine langlebige Farbe entsteht. Die Hmong hingegen verleihen ihren Stoffen mit einer raffinierten Bienenwachsmaltechnik ihre besondere Note. Die Dao kombinieren das Färben mit Indigo mit aufwendigen Musterdrucken und schaffen so eine Schönheit, die sowohl rustikal als auch luxuriös wirkt. Zusammen ergeben sie eine „Indigo-Symphonie“ der Berge und Wälder.
Für die Muong ist Indigo nicht leuchtend, sondern tiefgründig und beständig. Frau Vuong Thi Trang (aus dem Handwerkerdorf Phuc Sen in der Provinz Cao Bang ) nennt es „die Schönheit der Beharrlichkeit“. Ein Muong-Tracht muss acht bis neun Mal gefärbt werden, was zwei bis drei Monate dauert. Das Schwarz des Indigos ist schlicht, birgt aber den Fleiß und die traditionelle Ästhetik der Frauen in sich.
Inmitten tiefgrüner Berge und Wälder reifen in Indigoteichen still die Farbe heran, während die Arbeiter geduldig den Indigo umrühren, ihn eintauchen und den Stoff auswringen. Indigo ist das Ergebnis von Arbeit, aber auch der Hauch der Zeit, eine Erinnerung, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. In jedem Meter Indigostoff steckt eine Geschichte von der Harmonie zwischen Mensch und Natur, eine Erinnerung, die die Zeit überdauert.

In der Erinnerung der Mong-Kunsthandwerkerin Hang Y Co ist Indigo nicht nur eine Farbe, sondern auch der Duft von Tet, die Hände von Großmüttern und Müttern am tiefblauen Indigoteich. Wenn Tet naht, färben die Frauen im Dorf gemeinsam Kleidung für ihre Familien, und eine geschäftige Atmosphäre erfüllt die Dörfer.
Die Herstellung von Indigoprodukten für Frau Y Co. ist jedoch mit vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen verbunden: Der schwierigste Schritt ist das Aufziehen des Indigos und das Auftragen des Bienenwachses. Die Temperatur muss genau stimmen, damit die Zeichnung gleichmäßig wird und nicht beschädigt wird. Auch das Trocknen des Stoffes stellt eine Herausforderung dar, da es vom Wetter abhängt; starke Sonneneinstrahlung lässt das Bienenwachs schmelzen und kann leicht zum Ausbluten des Produkts führen. Doch dank der sorgfältigen und geduldigen Hände der Großmütter und Mütter entfaltet Indigo seine eigene Schönheit, überdauert alle Trends und wird zu einer Inspirationsquelle für junge Menschen.
Inspiration für junge Kreativität
Aus der Liebe zum rustikalen Indigo und dem Wunsch, die Schönheit der traditionellen Indigofärberei zu bewahren, entstand das Projekt „Indigo – Erinnerung der Hände“ einer Gruppe junger Menschen der Generation Z. Ziel war es, eine inspirierende Entdeckungsreise zu ermöglichen und traditionellen Werten im modernen Leben neues Leben einzuhauchen.

Huong Giang, Leiterin des Organisationskomitees des Projekts „Indigo – Erinnerungen der Hände“, erklärte, dass das Projekt vielfältige kulturelle Erlebnisse bietet: von den Geschichten hinter den ausgestellten Artefakten und Gemälden über Workshops zum Indigofärben und Malen mit Bienenwachs bis hin zu Gesprächen mit Kunsthandwerkern und Menschen, die Kunst und traditionelle Kultur lieben. „Indigo“ richtet sich an junge Menschen, die Kultur respektieren, sich für Kunst begeistern und durch einzigartige Erlebnisse ihre eigene Identität finden möchten.
„Wir sind uns bewusst, dass die traditionelle vietnamesische Kultur, sowohl das materielle als auch das immaterielle Erbe, außerordentlich reichhaltig und schön ist. Als Studierende einer interdisziplinären Fakultät für Naturwissenschaften und Künste (Nationale Universität Hanoi) erkennen wir umso deutlicher die Aufgabe, diese Werte weiter zu verbreiten, insbesondere angesichts der starken Entwicklung der kreativen Kulturwirtschaft…“, vertraute Huong Giang an.


Insbesondere die Ausstellung „Erinnerungen der Hände“ (Teil des Projekts „Indigo Color“) entführt die Besucher in die Welt des kulturellen Erbes durch exquisite Handwerkskunst und Geschichten über Artefakte, die mit der Farbe Indigo verbunden sind und diese über die Zeit bewahren. Workshops zum Färben mit Indigo und Malen mit Bienenwachs bieten einen faszinierenden Erlebnisraum, in dem die Teilnehmer den charakteristischen Duft von Indigo unmittelbar spüren und selbst Muster zeichnen können – Tätigkeiten, die Geschick und hohe Konzentration erfordern.
Darüber hinaus präsentiert die Mini-Show „Indigo Color - Memories of Hands“ professionelle Geschichten, erzählt von den Kunsthandwerkern selbst, kombiniert mit einer von Indigo inspirierten musikalischen Darbietung, wodurch das Publikum die wunderbare Verschmelzung von Tradition und zeitgenössischer Kunst spüren kann.
Hue Chi, eine Teilnehmerin des Programms in Hanoi, erzählte: „Vorher kannte ich die Indigofärberei nur aus den sozialen Medien. Als ich dann selbst mit Bienenwachs malte und Stoffe färbte, wurde mir erst bewusst, wie kunstvoll und filigran die Technik ist. Die fertigen Produkte waren so schön wie Gemälde. Im hektischen Alltag vergisst man leicht die einfachen, aber so wertvollen Dinge. Doch der persönliche Kontakt mit den Kunsthandwerkern hat meinen Horizont erweitert und meinen Horizont erweitert.“
Huong Giang berichtete über den Verlauf der Projektumsetzung und erklärte, die größte Schwierigkeit sei die geografische Distanz: „Die Indigofärberei ist eine traditionelle Handwerkskunst der Bergvölker. Wir studieren und leben in Hanoi, daher haben wir nur wenige Möglichkeiten zum direkten Austausch. Aus diesem Grund musste die Gruppe zahlreiche Exkursionen nach Cao Bang, Phu Tho usw. organisieren, um den Einheimischen zuzuhören und den Beruf so authentisch wie möglich kennenzulernen.“
Doch diese Ausflüge wurden zu einer wichtigen Motivationsquelle, als die Gruppe junger Leute das Vertrauen und die Unterstützung von Handwerkern, Lehrern und der Gemeinde gewann. „Als das Projekt in den sozialen Netzwerken immer mehr Aufmerksamkeit erregte, erhielten wir viel Zuspruch und Erwartungen. Das war die Motivation für die Gruppe, das Projekt langfristig weiterzuverfolgen“, erklärte Huong Giang.



Huong Giang erklärte außerdem: „Als junge Menschen tragen wir die Verantwortung, die wertvollen kulturellen Werte unseres Landes in die Gesellschaft zu tragen. Die Bewahrung und Verbreitung von Kultur kann nicht von Einzelpersonen oder kleinen Gruppen allein übernommen werden, sondern erfordert die Zusammenarbeit der gesamten Gemeinschaft. Dank der sozialen Netzwerke können wir unsere Botschaft stärker verbreiten und einen kleinen Beitrag dazu leisten, das vietnamesische Kulturerbe internationalen Freunden näherzubringen. Dies ist der Wunsch und die Hoffnung der gesamten Gruppe bei der Umsetzung dieses Projekts: einen Beitrag zur Bewahrung und Verbreitung kultureller Werte für alle zu leisten.“
Indigo ist nicht nur ein Kommunikationsprojekt, sondern auch ein Bekenntnis zur Lebendigkeit der nationalen Kultur im modernen Leben. Das Färben mit Indigo ist traditionelles Handwerk und zugleich eine Erinnerung und Geschichte, die über Generationen weitergegeben wurde. Indigo findet Eingang in touristische Produkte, prägt den Alltag, inspiriert und wird zu einem nachhaltigen Material, das eine kreative Wirtschaft fördert und so zur Stärkung der sozialen Verantwortung und zur Verbreitung des Gedankens eines nachhaltigen Lebensstils in der Gemeinschaft beiträgt.
Weitere Bilder:









Quelle: https://baotintuc.vn/van-hoa/sac-cham-gin-giu-ky-uc-van-hoa-danh-thuc-cam-hung-cua-nguoi-tre-20251117212059851.htm






Kommentar (0)