Warum sinkt der Goldpreis?
Die Goldexpertin Chu Phuong erklärte gegenüber einem Reporter von VietNamNet, dass der Rückgang des Goldpreises nachvollziehbar sei, da nach der Phase des Anstiegs auf ein Rekordhoch ein Anpassungsdruck bestehe. Hinzu komme, dass viele Anleger vor Jahresende Gewinne realisierten und so ebenfalls zu einem sinkenden Goldpreis beitrügen.
Laut Frau Phuong hat das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping bei Anlegern die Erwartung geweckt, dass sich die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern positiv entwickeln werden. Obwohl es noch keinen Durchbruch gab, hat diese Entwicklung die Spannungen etwas gemildert – ein Faktor, der zuvor die Goldpreise stark in die Höhe getrieben hatte.
Darüber hinaus senkte die US-Notenbank (Fed) die Zinssätze wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte, wodurch die Spanne auf 3,75-4% zurückging.
„Zuvor war der Goldpreis rasant gestiegen. Als die erwartungsgemäßen Informationen bekannt wurden, verkauften die Anleger sofort nach dem Motto ‚Kaufen bei Gerüchten, Verkaufen bei Fakten‘. Nachdem nun alles klar war, gab es für die Anleger kaum noch Anlass, weitere Preissteigerungen zu erwarten“, analysierte Frau Phuong.
Sie sagte außerdem, dass die Aussage von Fed-Chef Jerome Powell über die Unsicherheit hinsichtlich einer Zinssenkung im Dezember die Anleger veranlasst habe, ihre Erwartungen anzupassen.

Experten sagen, dass die Goldpreise zum Jahresende oft leicht, aber nicht stark sinken.
Der Goldpreis im Inland spiegelte zuletzt hauptsächlich die Schwankungen des Weltmarktes wider. „Anleger kaufen in der Regel bei steigenden Preisen und verkaufen bei fallenden, um Gewinne zu realisieren. Wer günstig kauft, verkauft tendenziell sofort wieder“, so Frau Phuong.
Sie erklärte, dass die Nachfrage nach Gold zum Jahresende aufgrund der Hochzeitssaison und der Vorbereitungen für das Tet-Fest stets hoch sei. Aus ihrer langjährigen Erfahrung wisse sie, dass der Goldpreis zum Jahresende zwar oft leicht, aber nicht signifikant sinke. Die Entwicklung folge dem Weltmarktpreis, starke Schwankungen seien selten.
„Viele Anleger warten noch immer auf eine Anpassung des Goldpreises, um nach der Überhitzungsphase ihre Vermögenswerte zu sichern. Sollte es zu einer Anpassung kommen, wird der Rückgang nicht allzu stark ausfallen“, prognostizierte sie.
Wird der Goldpreis auf 100-110 Millionen VND/Tael fallen?
Bezüglich der zukünftigen Entwicklung des Goldpreises sagte der Wirtschaftsexperte Phan Dung Khanh, dass dieser wahrscheinlich sinken, kurzfristig vielleicht leicht steigen, dann wieder sinken und sich allmählich seitwärts bewegen werde.
Herr Khanh analysierte, dass die Handels- und geopolitischen Spannungen in der Welt – wie etwa die Konflikte zwischen Israel oder Russland und der Ukraine – Anzeichen einer Abkühlung zeigen, was dazu führt, dass die Nachfrage nach Investitionen in sichere Anlagen wie Gold deutlich zurückgeht.
Darüber hinaus wird die Einleitung eines Zinssenkungszyklus durch die Fed prinzipiell die Goldpreise stützen. Dies geschieht jedoch in einem Umfeld, in dem die Inflation unter Kontrolle ist, wodurch die Inflationssorgen nachgelassen haben und der stützende Effekt auf die Goldpreise weniger stark ausfällt.
Zudem legten andere Anlagekanäle wie Aktien, Immobilien und sogar Silber zu, wodurch sich die Investitionsmittel breiter streuten und nicht mehr auf Gold konzentriert waren. Gleichzeitig stieg der USD-Index erneut, was den Preisdruck auf Edelmetalle weiter erhöhte.
„Der Goldpreis ist zu hoch, wodurch die Attraktivität von Investitionen in Gold sinkt, während die Rendite schwer aufrechtzuerhalten ist. Aus diesem Grund dürfte der Goldpreis in naher Zukunft in eine Phase der Abwärtskorrektur und einer Seitwärtsbewegung eintreten“, kommentierte Herr Khanh.
Frau Chu Phuong prognostiziert unterdessen einen Rückgang des Goldpreises auf 100–110 Millionen VND/Tael im Jahr 2025, was jedoch unwahrscheinlich ist. Rein technisch gesehen ist der Weltgoldpreis seit seinem Höchststand um mehr als 10 % gesunken. Sollte er sich im Bereich von 3.900–4.000 USD/Unze einpendeln, könnte der Markt dank der Kaufkraft großer Investmentfonds und Zentralbanken seitwärts tendieren und neue Kapitalzuflüsse anziehen.
„Investoren sollten von der Grundfischerei im Bereich von 100-110 Millionen VND/Tael nicht zu viel erwarten“, sagte sie.
Frau Phuong merkte an, dass Banken und Unternehmen ab dem 15. November Anträge auf Goldimporte einreichen können und die Genehmigung voraussichtlich bis zum 15. Dezember erteilt wird. Daher kann das inländische Angebot nicht sprunghaft ansteigen.
Die Differenz zwischen dem inländischen und dem weltweiten Goldpreis liegt derzeit bei etwa 10–12 Millionen VND/Tael. Selbst bei einer Verringerung dieser Differenz kann sie kurzfristig nur auf 7–8 Millionen VND/Tael reduziert werden und liegt damit weit unter dem Weltmarktpreis.
Daher empfiehlt sie, Gold als langfristige Anlage und nicht als kurzfristige Spekulation zu betrachten. Wer Gold nach dem Motto „Heute kaufen, morgen verkaufen“ kauft, wird wahrscheinlich Geld verlieren, da der Markt derzeit sehr volatil ist. Es ist normal, dass der Goldpreis weltweit innerhalb einer Handelssitzung um 100 US-Dollar pro Unze steigt oder fällt.
Sie rät Anlegern, nicht bei zu hohen Preisen alles auf eine Karte zu setzen, Ruhe zu bewahren und nicht bei steigenden Kursen blindlings zu verkaufen oder bei fallenden Kursen zu überstürzen. Wer sich von Kursschwankungen mitreißen lässt, verliert den Blick für den langfristigen Trend.
„Der langfristige Trend der Goldpreise zeigt weiterhin nach oben“, bestätigte der Experte.

Die Goldpreise sind zu hoch, und es deuten sich mehrere Vorzeichen für das Jahr 2026 an. Viele Experten warnen: Sobald der Preis zu hoch ist, kann Gold selbst „zum Opfer seiner selbst werden“.
Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-co-giam-ve-vung-100-110-trieu-dong-luong-tu-nay-den-cuoi-nam-2458051.html






Kommentar (0)