Die Seele des Landlebens hält am alten Beruf fest.

Zwischen den dicht gedrängten Häusern nahe des Thanh-Cong-Marktes ( Hanoi ) war es für mich nicht schwer, das Haus von Herrn Cao Ky Kinh zu finden. Es war ein Porridge-Laden, dessen Wände mit allerlei traditionellen Musikinstrumenten geschmückt waren.

Als ich ankam, saß Herr Kinh da und stimmte die Saiten seiner unfertigen Mondlaute. Sein Haar war schneeweiß, sein Gesicht faltig, und seine Augen leuchteten. Geschickt justierte er mit seinen dunklen Händen jede Saite und jeden Holzknopf. Als er meine Frage hörte, lächelte er leicht, nahm die Laute und summte eine Zeile von „Schwebendes Wasser, schwebende Wolken“, als wolle er antworten und prüfen, ob der Ton schon stimmte.

Der Besitzer des Porridge-Ladens und traditionelle Musikinstrumentenbauer wurde 1958 in Khoai Chau, Hung Yen , geboren. 2006 zog die Familie von Herrn Cao Ky Kinh nach Hanoi, um ihren Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Porridge am Morgen und Kleidung, dem Bewachen von Autos und dem Mahlen von Mehl zu verdienen. Wenn es im Laden ruhig war, vertiefte er sich in sein Werk an seinem kleinen Holztisch, wo er mit Bambusstöcken und Holzstücken Klänge der Berge und des Waldes in Gitarren- und Flötenklänge verwandelte. Er erzählte, dass sein Vater Musiker gewesen sei und er daher seit seiner Kindheit mit den Geräuschen von Meißeln, Schnitzen, Gitarre und Flöte vertraut war. Es waren diese vertrauten Klänge, die ihn – aus purer Leidenschaft, die er von seinem Vater geerbt hatte – zur traditionellen Musik führten.

Herr Kinh behandelt jeden einzelnen Schlüssel mit größter Sorgfalt.

  Zurück zum Stimmen der Mondlaute erklärte Herr Kinh, dies sei der schwierigste Schritt. Der Bau einer Laute sei nicht nur ein Beruf, sondern ein sorgfältiger Prozess, bei dem jedes Detail beachtet werden müsse.

„In diesem Beruf muss die Holzauswahl, das Schnitzen der Details und das Messen der Maße präzise sein. Am schwierigsten ist jedoch das Stimmen der Saiten und das Anlegen des Bogens. In der lauten Stadt muss ich manchmal bis spät in die Nacht warten, um das Instrument zu testen und zu prüfen, ob es den gewünschten Klang erreicht hat“, vertraute Herr Kinh an. Um ein hochwertiges Instrument zu bauen, muss Herr Cao Ky Kinh außerdem gute Holzarten wie Vong, Gao, Lim, Trac und Kiefer finden und kaufen, um einen natürlichen und feinen Klang zu erzielen.

  Als ich das Haus betrat, stellte mir Herr Kinh jedes einzelne Instrument vor. In dem nur etwas über zehn Quadratmeter großen Raum hingen überall Musikinstrumente mit glänzend brauner Farbe. Die Instrumente – Nguyet, Pipa, Nhi, Tinh, Day… – waren alle schlicht, nicht geschnitzt, nicht aufwendig verziert und bedeckten eine ganze Wand. „Ich kann alle hier hängenden Instrumente spielen“, sagte er mit einem Anflug von Stolz in der Stimme.

"Fortune" – traditionelle Musikinstrumente, gefertigt von Herrn Cao Ky Kinh.

Er baut nicht nur Gitarren, sondern repariert sie auch. Herr Kinh erklärt: „Gitarrenreparaturen sind manchmal schwieriger als der Bau. Für den Bau braucht man nur die richtige Technik, für die Reparatur hingegen muss man genau hinhören, um den alten Charakter der Gitarre wiederzuentdecken.“

Eines Tages brachte ihm jemand eine über hundert Jahre alte Gitarre. Herr Kinh wagte es nur zu versprechen, sie zu etwa 80 % zu restaurieren; der Klang würde wahrscheinlich nicht mehr so ​​perfekt sein wie im Original. Doch nachdem die Reparatur abgeschlossen war und der Kunde den Klang der Gitarre hörte, war er so gerührt, dass er sagte: „Gut, wirklich gut. Nun, behalten Sie sie und spielen Sie darauf, betrachten Sie es als unser Schicksal.“ Seitdem hat Herr Kinh die alte Gitarre sorgsam gehütet, obwohl viele Leute versucht haben, viel Geld dafür zu bezahlen, doch er hat immer nur den Kopf geschüttelt.

Die Gefühle des Gitarrenbauers

Viele Gäste, die in Herrn Kinhs Laden Porridge aßen, waren sichtlich überrascht, als sie das Musikinstrument an der Wand entdeckten. Einige staunten beim Essen und riefen: „Hol deine Gitarre raus und spiel ein bisschen!“ Und so erklang inmitten des aufsteigenden Dampfes des heißen Porridges eine uralte Melodie sanft und leidenschaftlich durch jede Ecke der alten Gasse.

Früher herrschte in Herrn Kinhs Laden stets reger Betrieb, doch nur wenige Gäste kamen, um den Brei zu essen. Viele kamen stattdessen, um der Musik zu lauschen und den Instrumenten zuzusehen. Sogar westliche Gäste kamen vorbei, um zu essen und Herrn Kinhs Musikdarbietungen zu genießen. Auch einige Musiker und Sänger kehrten ein und verweilten, um sich mit den Gästen zu unterhalten. So wurde sein kleiner Breiladen nach und nach zu einem Treffpunkt für Liebhaber traditioneller Musik .

Für Herrn Kinh verleiht das Herstellen und Spielen von Instrumenten dem Leben mehr Sinn.

Einst geschäftig und belebt, sind die vertrauten Klänge von Instrumenten und Perkussion in den letzten Jahren allmählich verstummt. „Heutzutage ist Popmusik beliebt, kaum noch jemand hört sich Volksmusik an“, sagte er mit leiser Stimme.

Hin und wieder kommen Leute in den Laden und fragen: „Ich habe Ihre Country-Lieder schon lange nicht mehr gehört, ich vermisse sie total.“ Herr Kinh holt dann freudig sein eigens angefertigtes Monochord hervor, um einige alte Melodien zu spielen. Er gibt sein Wissen und seine Erfahrung auch gerne an alle Interessierten weiter.  

Herr Kinhs Gitarrenwerkstatt entstand aus seiner Sehnsucht nach seiner Heimat, seiner Liebe zur Volksmusik und der Zuneigung und Unterstützung von Kulturliebhabern nah und fern. Obwohl es mal geschäftige, mal ruhige Zeiten gibt, arbeitet er jeden Tag fleißig an seinen Gitarren. „Mit dem Gitarrenbau wird man nicht reich, aber wenn man damit aufhört, fühlt man sich umso ärmer“, lachte er mit funkelnden Augen.

* Besuchen Sie bitte den entsprechenden Abschnitt, um verwandte Nachrichten und Artikel zu sehen.

    Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/nguoi-tho-gia-giu-hon-dan-gian-959288