Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kaffeeexporte erreichten Rekordhoch, aber wird das nächste Jahr auch noch „gut“ werden?

Dank des starken Anstiegs der Verkaufspreise wird der Exportwert von Kaffee im Erntejahr 2024-2025 8,4 Milliarden US-Dollar erreichen – ein Rekordhoch in der Geschichte der Branche.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ01/11/2025

Xuất khẩu cà phê đạt kỷ lục nhưng năm tới liệu có còn 'ngon ăn'? - Ảnh 1.

Vietnamesische Kaffeebauern stehen am Beginn der Erntesaison – Foto: TTO

Viele Experten gehen davon aus, dass die Kaffeepreise im Jahr 2025 und möglicherweise auch noch Anfang 2026 auf einem guten Niveau bleiben werden, danach aber stärkeren Preisschwankungen unterliegen könnten. Unternehmen sollten daher bei Spekulationen und der Anhäufung von Vorräten vorsichtiger sein.

Europa ist nach wie vor der größte Markt für vietnamesische Kaffeeexporte.

Ein Rekord, der schwer zu brechen ist

Nach Angaben des vietnamesischen Kaffee- und Kakaoverbandes (VICOFA) hat die vietnamesische Kaffeeindustrie das Erntejahr 2024-2025 mit einem historischen Ergebnis abgeschlossen: Der Exportumsatz erreichte mit 8,4 Milliarden US-Dollar einen Rekordwert und damit den höchsten Stand aller Zeiten.

Konkret werden Vietnams Kaffeeexporte bis zum Ende des Erntejahres 2024/25 (Oktober 2024 bis September 2025) über 1,5 Millionen Tonnen betragen, mit einem Exportumsatz von über 8,4 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 1,8 % beim Exportvolumen und 55,5 % beim Umsatz im Vergleich zum Erntejahr 2023/24. Es handelt sich dabei um den höchsten Umsatz aller bisherigen Erntejahre. Der durchschnittliche Exportpreis für vietnamesischen Kaffee wird im Erntejahr 2024/25 5.610 US-Dollar pro Tonne erreichen, ein Plus von 52,7 % gegenüber dem Vorjahr.

Im letzten Erntejahr blieb Europa mit einem Exportvolumen von über 710.000 Tonnen (47,2 %) und einem Umsatz von über 4 Milliarden US-Dollar (46,7 %) der größte Markt für vietnamesischen Kaffee. Deutschland führte die Liste der Länder mit 196.000 Tonnen (13 %) an, gefolgt von Italien mit 125.000 Tonnen (8,3 %), Spanien mit 110.000 Tonnen (7,3 %), Japan mit 90.000 Tonnen (6 %) und den USA mit 88.000 Tonnen (5,8 %).

Nicht nur die Kaffeeproduktion war erfolgreich, auch der Kaffeeexport verzeichnete im Jahr 2025 bemerkenswerte Ergebnisse. Bis Mitte Oktober erreichte das Exportvolumen 1,27 Millionen Tonnen, der Umsatz 7,21 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 12,5 % beim Volumen und mehr als 62 % beim Wert im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Laut VICOFA-Führungskräften war dieses Erntejahr besonders erfolgreich, da der Wert um 55,5 % stieg, während das Volumen nur um 1,8 % zunahm – ein Rekord, der nicht leicht zu brechen ist und zeigt, dass die vietnamesische Kaffeeindustrie stark vom Zyklus steigender Weltmarktpreise profitiert hat.

Wird Kaffee auch nächstes Jahr noch „leicht zu essen“ sein?

Laut Aufzeichnungen haben viele Gärtner in Vietnam die neue Erntesaison begonnen. Der Preis für grüne Kaffeebohnen liegt derzeit zwischen 116.000 und 118.000 VND/kg, ein leichter Anstieg gegenüber der Vorwoche und ein recht hoher Preis im Vergleich zu den Vorjahren.

In einem Interview mit Tuoi Tre Online am 1. November erklärte Nguyen Nam Hai, Vorsitzender von VICOFA, dass der Kaffeepreis im nächsten Erntejahr aufgrund der gestiegenen Produktion nicht das gleiche hohe Niveau wie im laufenden Jahr erreichen werde. Allerdings sei es schwierig, Preisentwicklungen präzise vorherzusagen, da die Branche stark von zunehmend unvorhersehbaren Faktoren wie dem Klimawandel, Handelskriegen, Finanzspekulationen und Wechselkursschwankungen beeinflusst werde.

„In den letzten zweieinhalb Jahren sind die Preise stark gestiegen, weshalb die Bauern ihre Investitionen in die Gartenpflege und Neuanpflanzungen erhöht haben. Dies dürfte zu einem prognostizierten Anstieg der vietnamesischen Ernte 2025/26 um 5–10 % führen. Auch in Brasilien wird die Ernte bei günstigen Witterungsbedingungen voraussichtlich deutlich steigen. Allerdings dürfte der Preis für grüne Kaffeebohnen in diesem Jahr kaum schwanken und sich bei etwa 100.000 VND/kg einpendeln“, prognostizierte Herr Hai.

Herr Do Ha Nam , Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der Intimex Group (einem führenden Exporteur von Rohkaffee), teilt diese Ansicht und erklärte, dass in den beiden weltweit führenden Kaffeeexportländern Brasilien und Vietnam weiterhin eine Phase der Warenhaltung bzw. des moderaten Verkaufs herrsche, was maßgeblich dazu beigetragen habe, die Kaffeepreise in der Vergangenheit hoch zu halten und auch in naher Zukunft gute Preise zu ermöglichen. Allerdings könnten die Preise weiter sinken, wenn in Brasilien 2026 die Erntesaison beginnt.

„Neben der Erntesaison wird auch die Regulierung des Verkaufs und der Lagerhaltung durch das weltweit führende Kaffeeexportland im nächsten Jahr einen erheblichen Einfluss auf die Kaffeepreise im nächsten Jahr haben“, schätzte Herr Nam ein.

Der Leiter eines großen Agrarexportunternehmens in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte unterdessen, dass, wenn das Unternehmen beabsichtige, mit dem Beginn der Herbstsaison in Vietnam (hauptsächlich in den letzten beiden Monaten des Jahres) zu spekulieren und große Warenmengen anzuhäufen, der Kauf und Verkauf mit Vorsicht erfolgen müsse.

Da der Preis für vietnamesischen Kaffee vom internationalen Wechselkurs abhängt und zudem viele weitere Faktoren, die über Angebot und Nachfrage hinausgehen, eine stabile Entwicklung im Kaffeemarkt bis 2026 erwarten lassen, insbesondere Mitte nächsten Jahres, wenn in Brasilien die Erntesaison beginnt, dürfte die Lage angespannt bleiben.

Aus der Sicht der Gärtner ist der Preis von 70.000-100.000 VND/kg Kaffeebohnen ein hoher Gewinn für vietnamesische Bauern (die Produktionskosten liegen bei etwa 35.000-40.000 VND/kg) und im Vergleich zu den Vorjahren, als er üblicherweise nur bei etwa 40.000-60.000 VND/kg lag, recht gut.

Nach Angaben der Verantwortlichen des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt wird die Kaffeeanbaufläche landesweit im Erntejahr 2024-2025 731.900 Hektar erreichen, wovon 678.500 Hektar bereits abgeerntet wurden; die Wiederanpflanzungsfläche wird etwa 20.000 Hektar betragen, was 96,4 % des Plans entspricht.

Vietnam hat eine Rückverfolgbarkeitsdatenbank für 137.000 Hektar Kaffeeanbaufläche fertiggestellt und weitet diese auf 462.000 Hektar aus, was 80 % der Kaffeeanbaufläche im zentralen Hochland entspricht. Dank dieser Bemühungen wurde Vietnam von der Europäischen Union bei der Umsetzung der EUDR-Verordnung als Land mit geringem Risiko eingestuft und kontrolliert lediglich 1 % der importierten Sendungen.

Zurück zum Thema
NGUYEN TRI

Quelle: https://tuoitre.vn/xuat-khau-ca-phe-dat-ky-luc-nhung-nam-toi-lieu-co-con-ngon-an-20251101165233422.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt