
Kaffee führt die allgemeine Marktrallye an. Quelle: MXV
Zum Handelsschluss gestern verzeichnete der Markt für industrielle Rohstoffe eine überwältigende Kaufkraft: Bei sieben von neun Artikeln stiegen die Preise gleichzeitig. Besonders hervorzuheben ist der Preisanstieg von Arabica-Kaffee um mehr als 3,7 % auf 8.965 USD/Tonne, während Robusta ebenfalls um 3,3 % auf 4.693 USD/Tonne zulegte.
Laut der vietnamesischen Warenbörse (MXV) geben extreme Wetterereignisse in den beiden führenden Kaffeeproduktionsländern Vietnam und Brasilien Anlass zur Sorge über das Risiko von Ernteausfällen und treiben dadurch die Preise stark in die Höhe.
In Vietnam wird das zentrale Hochland, das wichtigste Kaffeeanbaugebiet des Landes, voraussichtlich direkt vom Taifun Kalmaegi betroffen sein. Dieser könnte flächendeckende Starkregenfälle verursachen und die Ernte beeinträchtigen. Gleichzeitig liegen die Niederschläge im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais derzeit bei nur 75 % des Durchschnitts, was die Produktivität gefährdet, da sich die weltweiten Liefermengen noch nicht erholt haben.
Auf dem Inlandsmarkt blieben die Preise für Rohkaffee in Dak Lak bei etwa 116.000–116.500 VND/kg, da Käufer und Verkäufer die Wetterlage vorsichtig beobachteten.
Ungünstige Klimaentwicklungen werden kurzfristig weiterhin ein starker Stützfaktor für die Kaffeepreise sein, bergen aber auch das Risiko großer Preisschwankungen, wenn Stürme anhalten.

Die weltweiten Ölpreise sind den vierten Tag in Folge gestiegen. Quelle: MXV
Der Energiesektor verzeichnete ebenfalls positive Ergebnisse bei allen fünf Rohstoffen. Insbesondere die weltweiten Ölpreise stiegen den vierten Anstieg in Folge, obwohl die OPEC+ bestätigte, ihre Fördermenge im Dezember um weitere 137.000 Barrel pro Tag zu erhöhen. Zum Handelsschluss notierte WTI-Öl bei 61,05 USD/Barrel und Brent bei 64,84 USD/Barrel, jeweils ein Plus von 0,11 %.
Analysten zufolge ist die Produktionssteigerung der OPEC+ weiterhin moderat und dürfte den Weltölpreis kaum unter Druck setzen. In der Pressemitteilung erklärte die OPEC+ außerdem, die Produktion mindestens in den ersten drei Monaten des Jahres 2026 aufrechtzuerhalten.
Laut OPEC+ wurde diese Entscheidung aufgrund der saisonalen Schwankungen des ersten Quartals getroffen, das häufig als die schwächste Phase hinsichtlich des Angebots-Nachfrage-Gleichgewichts gilt. Dies hat dazu beigetragen, die Marktstimmung hinsichtlich des Risikos eines globalen Überangebots kurzfristig zu beruhigen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/ca-phe-dan-dat-da-tang-mxv-index-len-dinh-8-thang-722027.html






Kommentar (0)