Die Kaffeepreise steigen weiter.
Auf dem internationalen Markt verzeichnete die ICE Futures Europe in London weiterhin einen deutlichen Preisanstieg bei Robusta-Kaffee. Konkret stieg der Kontrakt für November 2025 auf 4.585 USD/Tonne, ein Plus von 149 USD (+3,36 %), während der Kontrakt für Januar 2026 ebenfalls um 145 USD (+3,25 %) auf 4.610 USD/Tonne zulegte.

Illustrationsfoto. Foto: Internet
In ähnlicher Weise stiegen auch die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York weiter. Der Dezember-2025-Kontrakt legte um 2,80 Cent (+0,72 %) auf 390,70 Cent/lb zu, während der längerfristige Kontrakt ebenfalls einen stetigen Aufwärtstrend beibehielt.
Im Inland stiegen die Kaffeepreise am 31. Oktober um 700 bis 900 VND pro Kilogramm und überschritten damit die Marke von 116.000 VND pro Kilogramm. Dies ist der höchste Preis seit Jahresbeginn, trotz rekordniedriger Lagerbestände und ungünstiger Wetterbedingungen, die die Produktion gefährden.
Der heimische Kaffeemarkt unterliegt starken Schwankungen.
Im zentralen Hochland stiegen die Kaffeepreise deutlich und lagen zwischen 115.500 und 116.700 VND/kg. In Dak Lak erhöhten sich die Preise um 700 VND/kg auf 116.400 VND/kg. In Gia Lai betrug der Anstieg 800 VND/kg, wodurch der Preis auf 116.200 VND/kg stieg. Allein in Lam Dong wurde mit 900 VND/kg der höchste Preisanstieg verzeichnet, von 115.500 auf 116.700 VND/kg.
Weltweite Angebotsengpässe treiben die Kaffeepreise weiter in die Höhe. In Vietnam haben anhaltende Starkregenfälle im zentralen Hochland die Ernte beeinträchtigt. Viele Kaffeekirschen fielen vorzeitig ab, was die Bohnenqualität mindert und das Schimmelrisiko erhöht. Experten prognostizieren, dass die Ernte 2025/26 deutlich unter der ursprünglichen Schätzung des US-Landwirtschaftsministeriums von 31 Millionen Säcken liegen könnte. Vicofa hatte allerdings bei günstigen Wetterbedingungen mit einem Anstieg von 10 % gerechnet.
Eine anhaltende Dürre in Minas Gerais, Brasiliens wichtigstem Kaffeeanbaugebiet, hat die Aussichten für die Ernte 2026/27 getrübt. Die Niederschlagsmenge der letzten Woche betrug lediglich 0,3 mm – ein ungewöhnlich niedriger Wert im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt – und schürt die Sorge vor einem Rückgang der Arabica-Kaffeeproduktion.
Nicht nur die Witterung, sondern auch der starke Rückgang der Lagerbestände an den internationalen Börsen trug zum Preisanstieg bei. Die Arabica-Kaffeereserven sind auf den niedrigsten Stand seit anderthalb Jahren gefallen, während Robusta, insbesondere aufgrund der 50-prozentigen US-Steuer auf Kaffeeimporte aus Brasilien, den niedrigsten Stand seit über drei Monaten erreicht hat.
Aufgrund des knappen Angebots dehnt sich die heimische Kaffeeanbaufläche weiter aus. Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt erreichte die Kaffeeanbaufläche bis September dieses Jahres 764.400 Hektar, ein Anstieg von 2,3 % bzw. 16.600 Hektar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dank des Einsatzes neuer Sorten und verbesserter Anbaumethoden konnte die Produktivität gesteigert werden, wodurch die Ernte 2025/26 voraussichtlich um rund 120.000 Tonnen höher ausfallen wird.
Die Hoang Anh Gia Lai Joint Stock Company unter der Leitung von Chairman Doan Nguyen Duc (Bau Duc) hat die Anpflanzung von Arabica-Kaffee auf 2.000 Hektar abgeschlossen und plant, die Anbaufläche in diesem Jahr um weitere 1.000 Hektar zu erweitern. Langfristig will das Unternehmen die Gesamtfläche in Vietnam und Laos bis Ende 2027 auf 10.000 Hektar ausbauen, wovon 70 % für Arabica-Kaffee vorgesehen sind.
Die Pfefferpreise bleiben stabil
Heute Morgen blieben die Pfefferpreise in den wichtigsten Regionen weiterhin stabil bei rund 144.000 - 146.000 VND/kg, unverändert gegenüber dem 30. Oktober.
Der Pfefferpreis in Gia Lai blieb mit 144.000 VND/kg der niedrigste in der Region. Auch in Ho-Chi-Minh-Stadt und Dong Nai wurden Preise von 144.000 VND/kg verzeichnet, ohne Schwankungen. Dak Lak und Lam Dong blieben mit 146.000 VND/kg die beiden Orte mit dem höchsten Preis.
Auf dem Weltmarkt sind die Pfefferpreise stabil geblieben, ohne neue Schwankungen. Der Preis für schwarzen Pfeffer aus Lampung (Indonesien) liegt aktuell bei 7.211 USD/Tonne, während weißer Pfeffer aus Muntok bei 10.061 USD/Tonne notiert.
In Malaysia wurde schwarzer ASTA-Pfeffer zu 9.500 US-Dollar pro Tonne gehandelt, während der Preis für weißen ASTA-Pfeffer unverändert bei 12.500 US-Dollar pro Tonne lag. In Brasilien blieben die Pfefferpreise unverändert bei rund 6.100 US-Dollar pro Tonne.
In Vietnam liegt der Preis für schwarzen Pfeffer mit einem Gehalt von 500 g/l bei 6.400 USD/Tonne; 550 g/l kosten 6.600 USD/Tonne; und weißer Pfeffer kostet weiterhin 9.050 USD/Tonne.
Laut Daten des Internationalen Handelszentrums (ITC) exportierte Indonesien im August 2025 2.264 Tonnen Pfeffer, ein Anstieg von 17,3 % gegenüber Juli. Dies wird nach einer Phase der Stagnation in der Branche als positives Signal gewertet.
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 erreichten die gesamten Pfefferexporte Indonesiens jedoch nur 24.722 Tonnen, ein Rückgang von 8,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Vietnam blieb der größte Importmarkt und machte 21,9 % der Gesamtexporte aus, während Frankreich mit einer Wachstumsrate von 44,4 % im gleichen Zeitraum herausragte.
Experten gehen davon aus, dass die sich erholende Nachfrage in Europa und die stabile Kaufkraft der traditionellen Märkte die treibende Kraft für einen Aufschwung der indonesischen Pfefferindustrie in den letzten Monaten des Jahres sein könnten, was sich positiv auf die globalen Preistrends auswirken dürfte.
Angesichts der Stabilität im In- und Ausland wartet der Pfeffermarkt derzeit auf neue Impulse. Viele Unternehmen gehen davon aus, dass die Importnachfrage aus den USA und Europa zum Jahresende künftig die Preisentwicklung maßgeblich beeinflussen wird.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/gia-nong-san-ngay-31-10-2025-ca-phe-tang-manh-ho-tieu-giu-gia/20251031100204502






Kommentar (0)