

Ethnische Minderheiten im Hochland bewahren inmitten des Wandels der Zeit weiterhin standhaft ihre Bräuche, Praktiken und traditionellen Lebensweisen.

Im noch immer aufsteigenden Küchenrauch am Nachmittag hallen das Rattern des Webstuhls, der Klang der Flöte und das Lachen der Kinder durch die Berge und Wälder. Es sind die Klänge des Alltags, einfach und doch voller Identität.

Die Schönheit des Hochlands liegt nicht nur in der Landschaft oder den Menschen, sondern auch in der Art und Weise, wie die Menschen hier mit der Natur in Verbindung treten und mit ihr im Einklang leben.


Trotz aller Veränderungen im Leben bewahren die Hochlandgebiete ihre einzigartigen, einfachen und doch beständigen Merkmale – ein lebendiges Zeugnis für die starke Vitalität der Kultur der vietnamesischen ethnischen Gruppen auf diesem S-förmigen Landstreifen.




Das Hochland ist nicht nur wegen seiner majestätischen Natur wunderschön, sondern auch wegen seiner freundlichen und ehrlichen Bewohner. Das Klappern des Webstuhls im Haus, das Geräusch des Reiskochens, das in der frühen Morgensonne widerhallt, das Lächeln einer Mutter neben einem Topf mit gekochtem Mais… All das verschmilzt zur Melodie eines einfachen, langsamen, aber liebevollen Lebens.

Im Geräusch des Webstuhls, dem Flötenklängen, die Freunde rufen, dem Lachen der Kinder, das durch die Berge und Wälder hallt, sehen wir die Präsenz einer kulturellen Vitalität, die reich an Identität ist und über viele Generationen weitergegeben wurde.




Das Bild von Hochlandkindern, die im Hof eines Stelzenhauses spielen, tanzen und singen oder an einem Bach oder Gemüsefeld entlangstreifen, ruft nicht nur unschuldige Schönheit hervor, sondern symbolisiert auch eine strahlende Zukunft, in der Tradition und Moderne Hand in Hand gehen.

Auf dem kleinen Feldweg um das Dorf rennen und springen die Kinder aus dem Hochland vergnügt, Süßigkeiten oder Wildblumen in den Händen. Manche spielen barfuß am Bach, andere tanzen ausgelassen zur Khen-Melodie, ihre klaren Augen scheinen den Himmel widerzuspiegeln.

Das Glück der Kindheit hier ist einfach, aber strahlend wie das goldene Sonnenlicht, das die Dächer der Häuser bedeckt, wie Lachen, das sich über die Berghänge ausbreitet.

Wer einmal im Hochland war, wird das friedvolle Gefühl, den Wind durch den Bambuswald rauschen zu hören, den blauen Rauch am Nachmittag aufsteigen zu sehen und das Leben gemächlich und ohne Eile zu erleben, wohl kaum vergessen. Dort liegt die Schönheit nicht nur in der Landschaft, sondern auch in der reinen, sanften und lebendigen Seele.

Das Hochland, wo uralte kulturelle Werte bewahrt werden und die Menschen im Einklang mit der Natur leben, ist ein Ort, der die Herzen der Menschen aus dem Tiefland immer wieder höherschlagen lässt und zum Verweilen einlädt.

Das vietnamesische Hochland erstreckt sich vom Nordosten über den Nordwesten bis zum zentralen Hochland. Es ist seit Langem der Lebensraum zahlreicher ethnischer Minderheiten wie der Mong, Dao, Tay, Nung, Thai, E De und Gia Rai. Jede dieser Gruppen hat ihre eigene Kultur, die sich in der Hausarchitektur, den Trachten, Festen, der Küche und einzigartigen traditionellen Bräuchen ausdrückt.
Pham Quoc Dung
Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/khoanh-khac-an-tuong-noi-ban-lang-vung-cao-2458175.html






Kommentar (0)