Thu Nghia ist nicht nur talentiert, sondern beeindruckt auch durch ihren starken Charakter und ihren starken Willen. Sie kämpft stets mit aller Kraft für die Flagge und die Farben ihres Landes.

Quàng Thị Thu Nghĩa spielt immer ihr Bestes für die Flagge und die Farben des Landes. Foto: NVCC
Mit 19 Jahren eroberte er erfolgreich die Weltmeisterschaft
PV: Mit 19 Jahren, kurz nachdem Sie in die Nationalmannschaft aufgenommen wurden, gewannen Sie die Weltmeisterschaft. War das für Sie unvorstellbar?
Quàng Thị Thu Nghĩa: Es übertraf wirklich alle meine Vorstellungskraft. Ich war gerade erst in die Nationalmannschaft berufen worden, noch völlig verunsichert und wagte es nicht, an die Teilnahme an einem großen Turnier zu denken, geschweige denn an den Gewinn der Weltmeisterschaft. Ich wusste nur, dass ich jeden Tag mein Bestes geben, hart trainieren und den Anweisungen meiner Trainer folgen musste. Als ich dann auf dem Podium stand, um die Goldmedaille entgegenzunehmen, und die vietnamesische Nationalhymne erklang, brach ich in pure Freude aus.
PV: Was war für Sie die größte Herausforderung vor diesem Turnier?
Quàng Thị Thu Nghĩa: Als ich zum ersten Mal an diesem Turnier teilnahm, fühlte ich mich sehr unerfahren, denn es war das erste Mal, dass ich auf diesem „großen Ozean“ war. Alles war neu und viel herausfordernder als alles, was ich bisher erlebt hatte. Ich hatte keine Angst vor meinen Gegnern, sondern vor mir selbst, Angst, nicht mutig genug zu sein. Doch dank der Ermutigung meiner Lehrer und Teamkollegen fand ich meinen Kampfgeist wieder und konzentrierte mich auf das einzige Ziel: mit aller Kraft für die Flagge und die Farben des Vaterlandes zu kämpfen.

Im Alter von 19 Jahren gewann Quàng Thị Thu Nghĩa die Goldmedaille bei der Pencak-Silat-Weltmeisterschaft. Foto: NVCC
PV: Nach diesem ersten Erfolg verteidigten Sie Ihren Titel erfolgreich und gewannen drei weitere Weltmeistertitel. Wie bereiten Sie sich auf jedes neue Turnier vor?
Quàng Thị Thu Nghĩa: Jedes Turnier ist eine neue Herausforderung mit neuen Gegnern, deshalb bereite ich mich immer sorgfältig vor, sowohl körperlich als auch mental. Technisch gesehen raten mir die meisten Trainer, offensiver zu spielen, da mein Angriffsstil dadurch stärker wird. Was meine körperliche Stärke angeht, steigere ich die Trainingsintensität, achte auf meine Ernährung und sorge für optimale Erholung, um in Bestform zu bleiben. Am wichtigsten ist aber die Einstellung. Auch wenn ich die Meisterschaft gewonnen habe, darf ich nicht nachlässig werden, denn schon ein kleiner Konzentrationsverlust kann mir den Sieg kosten.
PV: Welche der vier Weltmeisterschaften hat Thu Nghia am meisten beeindruckt und emotional berührt?
Quàng Thị Thu Nghĩa : Von meinen vier Weltmeistertiteln ist die vierte Goldmedaille die emotionalste Erinnerung für mich. Vor dem Wettkampf war ich verletzt und in Behandlung, was das Training erschwerte. Ich musste trainieren und gleichzeitig die Verletzung auskurieren, aber ich war nicht so selbstsicher wie in den drei vorherigen Malen, da ich mich nicht optimal vorbereiten konnte. Meine Finalgegnerin war nicht besonders stark, aber meine mentale Verfassung war nicht stabil.
In den ersten beiden Runden lag ich punktlich zurück. Mein Trainer und meine Teamkollegen haben mich damals sehr ermutigt und mir geholfen, meinen Kampfgeist wiederzuerlangen, meine Taktik anzupassen und meinen internationalen Spielstil zu finden. In der dritten Runde fand ich allmählich zu meiner Form zurück und gewann. Dieser Moment war überwältigend; weder der Trainer noch die Schüler konnten es fassen. Was mir die Kraft gab, bis zum Schluss zu kämpfen, war die Motivation, die Nationalflagge zu tragen. Es war auch der Jahrestag der Vietnamesischen Volksarmee, und ich dachte einfach, ich müsse mein Bestes geben und dazu beitragen, dem Land Ehre zu machen.

Mit dem Gewinn der Goldmedaille bei der Pencak-Silat-Weltmeisterschaft 2024 wurde Quàng Thị Thu Nghĩa vom Präsidenten mit der Arbeitsmedaille erster Klasse ausgezeichnet. Foto: NVCC
Vom Mädchen mit Leidenschaft für Weitsprung zum Weltstar im Pencak Silat
PV: Als du in der achten Klasse in Yen Chau, Son La, warst, wurdest du beim Phu Dong Sportfest entdeckt, aber dein Ausgangspunkt war die Leichtathletik. Warum hast du deine Richtung geändert?
Quàng Thị Thu Nghĩa : Als ich am Phù Đổng Sportfest teilnahm, wählten mich meine Lehrer zunächst für die Leichtathletikdisziplinen 100-Meter-Lauf und Hochsprung aus. Nachdem ich auf Bezirksebene gute Ergebnisse erzielt hatte, durfte ich auf Provinzebene antreten. Dort wurde ich von Trainern des Sporttrainings- und Wettkampfzentrums der Provinz Sơn La entdeckt und ausgewählt. Man empfahl mir Pencak Silat. Als ich hörte, dass es sich um eine Kampfkunst handelte, war ich etwas eingeschüchtert, da ich zuvor noch nie Kampfsport betrieben hatte und auch den Namen Pencak Silat noch nie gehört hatte. Doch dann dachte ich: Ich sollte es einfach mal versuchen. Und so begann meine Reise mit Pencak Silat.
PV: Als Sie zum ersten Mal mit Pencak Silat in Berührung kamen und die Bewegungen und Schläge übten, hätten Sie da gedacht, dass Sie diesen Sport zu Ihrem Beruf machen würden?
Quàng Thị Thu Nghĩa: Als mir mein Lehrer zum ersten Mal die Techniken und Taktiken des Pencak Silat beibrachte, verstand ich wirklich nichts (lacht). In meiner Heimatstadt kannte sich fast niemand mit Kampfsport aus, und ich hatte noch nie Kampfsport gesehen oder damit in Berührung gekommen. Damals hatte ich keine Ahnung, wie dieser Sport sein würde. Nachdem mein Lehrer mich ausgewählt und angeleitet hatte, übte ich fleißig. Nach und nach, als ich die Techniken besser verstand, fand ich diesen Sport sehr interessant, und je mehr ich trainierte, desto mehr gefiel er mir. Ein Jahr später gewann ich meine erste Bronzemedaille. Das war das erste Mal, dass ich Freude, Begeisterung und Motivation verspürte, mich noch mehr anzustrengen und höhere Ziele zu erreichen.
PV: Im Pencak Silat gibt es viele Faktoren, die einen guten Kämpfer ausmachen. Welche Stärke gibt Ihnen Ihrer Meinung nach das größte Selbstvertrauen?
Quàng Thị Thu Nghĩa: Meine größte Stärke ist die Schnelligkeit und Kraft meiner Tritte. Das gibt mir auch jedes Mal das größte Selbstvertrauen, wenn ich in den Ring steige – und ist der Grund, warum ich dem Pencak Silat bis heute treu geblieben bin. Um das zu erreichen, absolviere ich viele Übungen mit unterschiedlicher Intensität, von leicht bis schwer. Ich konzentriere mich besonders auf Krafttraining, um meine Muskeln aufzubauen und die Kraft meiner Beine zu steigern. Dadurch werden meine Tritte im Wettkampf immer entscheidender, kraftvoller und effektiver.
PV: Es gab eine Zeit, da konnten Sie nicht an den Südostasienspielen teilnehmen, weil Ihre Wettkampfgewichtsklasse 75 kg nicht im Wettkampfprogramm der Südostasienspiele vorgesehen war. Wie haben Sie sich damals gefühlt?
Quàng Thị Thu Nghĩa: Eigentlich wusste ich das schon vorher, aber als ich die offizielle Nachricht erhielt, war ich trotzdem enttäuscht. Mir war jedoch klar, dass es unvermeidbar und außerhalb meiner Kontrolle lag, deshalb versuchte ich, optimistisch zu bleiben.
PV: Und dann, bei den nächsten beiden Südostasienspielen, entschieden Sie sich, Gewicht zu verlieren, um in einer niedrigeren Gewichtsklasse antreten zu können. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen?
Quàng Thị Thu Nghĩa: Meine größte Motivation dabei ist der Wunsch, einen Beitrag für das Land zu leisten und Errungenschaften ins Vaterland zurückzubringen.
Ich denke immer, solange ich noch stark genug bin, muss ich mit aller Kraft kämpfen. Selbst wenn ich 5, 7 oder sogar 10 Kilo abnehmen muss, werde ich versuchen, dieses Ziel zu erreichen. Das Gefühl, im Wettkampf zu stehen und die Nationalhymne zu hören, ist ein unvergleichliches Glück.
PV: Im Sport ist Abnehmen nicht einfach, besonders für Sportlerinnen. Wie hat Thu Nghia diese Zeit durchgestanden?
Quàng Thị Thu Nghĩa: Früher musste ich zunehmen, um in der 75-kg-Klasse antreten zu können. Als die Südostasienspiele diese Klasse dann abschafften, musste ich mich auf 70 kg abmagern. Zunehmen bedeutet viel essen, aber abnehmen ist genau das Gegenteil: Man muss Essen und Trinken einschränken und viel trainieren, was den Körper sehr erschöpft. Manchmal fühlte ich mich völlig kraftlos, aber mein Ziel, an den Spielen teilzunehmen und meinem Vaterland zu dienen, war so wichtig, dass ich durchhielt. Ich schaffte es, von 74 kg auf etwa 67 kg abzunehmen. Es war wirklich anstrengend. Ich konnte mich nie daran gewöhnen, mich so gesund zu fühlen und mich dann so sehr abmagern zu müssen. Aber ich dachte, um an den Südostasienspielen teilnehmen zu können, muss ich es unbedingt versuchen und das nötige Gewicht für dieses Turnier erreichen.
PV: Thu Nghia hat bei zwei Südostasienspielen erfolgreich zwei Goldmedaillen gewonnen. Was ist das Besondere an diesem Werdegang?
Quang Thi Thu Nghia: Ich habe die Goldmedaille gewonnen SEA Games 31 und SEA Games 32. Ich bin immer stolz und gerührt. Jede Goldmedaille ist das Ergebnis tagelangen harten Trainings und des Überwindens von Verletzungen und psychischem Druck. Doch was ich vielleicht am meisten schätze, ist jedes Mal, wenn ich auf dem Podium stehe, um die Medaille entgegenzunehmen, die vietnamesische Flagge wehen sehe und die Nationalhymne höre, zu spüren, dass sich all meine Anstrengungen gelohnt haben.

Der Moment, als Quang Thi Thu Nghia bei den 31. Südostasienspielen die Goldmedaille im Pencak Silat gewann.
Die andere Seite der Medaillen
PV: Nach 13 Jahren Pencak Silat, in denen du Verletzungen erlitten und viele Tage im Krankenhaus verbringen musstest, hast du jemals ans Aufhören gedacht?
Quàng Thị Thu Nghĩa: Es gab tatsächlich Zeiten, da wollte ich aufgeben. Die Verletzungen waren so schmerzhaft, dass ich manchmal tagelang im Krankenhaus bleiben musste und gar nicht trainieren konnte. Oft dachte ich, ich sollte aufhören und mir etwas anderes suchen, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Aber dann, mit viel Zuspruch von meiner Familie, meinem Trainer und meinen Teamkollegen, habe ich versucht, wieder aufzustehen. Als ich ins Training zurückkehrte, habe ich keine schweren Übungen gemacht, sondern nur solche, die für mich geeignet waren. So habe ich jeden Tag durchgehalten und gleichzeitig trainiert und mich erholt. Wenn ich zurückblicke, war es oft diese Zeit, die mir geholfen hat, meinen Mut und meine Ausdauer zu entwickeln.
PV: Was hilft Nghia auf seinem stressigen Trainingsweg, sein Gleichgewicht zu bewahren? Ist es die Liebe?
Quàng Thị Thu Nghĩa: Zum Glück ist mein Freund ebenfalls Pencak-Silat-Athlet, daher versteht er die Schwierigkeiten und Belastungen dieses Sports. Wenn ich müde, verletzt oder mental am Ende bin, ist er immer an meiner Seite, trainiert mit mir und teilt seine Erfahrungen, um diese zu überwinden. Wir verfolgen beide das gleiche Ziel, einen Beitrag zum Sport unseres Landes zu leisten. So sind wir neben unserer Liebe auch Teamkollegen und Freunde, die gemeinsam in unseren Karrieren vorankommen.

Quàng Thị Thu Nghĩa und ihr Freund – die Pencak-Silat-Athletin Ong Gia Phong.
PV: Nach vielen Weltmeisterschaften glauben viele, dass Thu Nghia ihren Höhepunkt erreicht hat. Was bedeutet „Höhepunkt“ für Sie?
Quàng Thị Thu Nghĩa: Ich bin jetzt Weltmeisterin, was natürlich die höchste Stufe ist. Aber für mich ist das noch nicht das Ende. Ich möchte weiterhin an größeren Sportveranstaltungen wie den Weltspielen teilnehmen. Das ist für mich der Gipfel, den ich erreichen möchte.
PV: Welche Botschaft würdest du Mädchen mitgeben, die ebenfalls eine Leidenschaft für Kampfsport haben und dieser nachgehen?
Quàng Thị Thu Nghĩa: Jeder Weg birgt seine Schwierigkeiten, besonders für Mädchen, die eine Karriere im Kampfsport anstreben. Es wird Zeiten der Erschöpfung und Schmerzen geben, insbesondere Sportverletzungen sind sehr gefährlich. Doch wenn du wirklich leidenschaftlich bist, durchhältst und an dich glaubst, dann tu es. Kampfsport trainiert uns nicht nur körperlich, sondern stärkt uns auch im Leben. Gib einfach dein Bestes, und eines Tages wirst du die verdienten Früchte ernten.

Die Einfachheit und Weiblichkeit im Alltag des Kampfkünstlers Quàng Thị Thu Nghĩa.
PV: Welche weiteren Ziele oder Pläne hat Thu Nghia für ihr Privatleben in naher Zukunft?
Quàng Thị Thu Nghĩa: Aktuell konzentriere ich mich voll aufs Training, um mich optimal auf die kommenden Turniere vorzubereiten. Langfristig möchte ich Trainerin werden und die nächste Generation fördern und begleiten. Privat wünsche ich mir vor allem Gesundheit, um auch in Zukunft dem Sport dienen und für meine kleine Familie sorgen zu können. Allein die Tatsache, dass ich jeden Tag das Nationaltrikot tragen, trainieren und an Wettkämpfen teilnehmen darf, ist für mich schon ein großes Glück.
PV: Vielen Dank, Thu Nghia, fürs Teilen!
„
Quàng Thị Thu Nghĩa, geboren 1999 in Sơn La, ist die weltbeste Pencak-Silat-Kämpferin in der Gewichtsklasse 70–75 kg. Sie stammt aus dem Sporttrainings- und Wettkampfzentrum Sơn La, wo sie schon früh ihr außergewöhnliches Talent unter Beweis stellte und 2017 umgehend in die Nationalmannschaft berufen wurde.
Seitdem hat Thu Nghia mit beeindruckenden Erfolgen kontinuierlich Akzente gesetzt: 2 Goldmedaillen bei den SEA Games, 5 Goldmedaillen bei den Asienmeisterschaften und insbesondere 4 Weltmeistertitel in den Jahren 2018, 2019, 2022 und 2024.
Thu Nghia entschied sich für Pencak Silat – eine Kampfkunst, die Kraft, Flexibilität und eisernen Willen erfordert – und nahm den beschwerlichen Trainingsweg auf sich. Hinter jeder Medaille stecken Tausende von Stunden unermüdlichen Trainings, die Überwindung von Verletzungen und persönlichen Grenzen.
Quelle: https://baonghean.vn/quang-thi-thu-nghia-bieu-tuong-y-chi-thep-cua-lang-pencak-silat-viet-nam-10309797.html






Kommentar (0)