Die Entwicklung des Kulturtourismus ist die richtige Entwicklungsrichtung, da sie sowohl dazu beiträgt, traditionelle kulturelle Werte zu bewahren und zu fördern, als auch Einkommen schafft, um das Leben der Menschen in Gebieten ethnischer Minderheiten zu verbessern, insbesondere an Orten mit schwierigen natürlichen Bedingungen.
Dies ist der Bericht von Frau Ro Cham H'Phik, Sekretärin des Parteikomitees der Gemeinde Ia Khuol in der Provinz Gia Lai und Delegierte der Provinz Gia Lai in der Nationalversammlung, am Rande der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung über die Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021-2030 – eines von drei nationalen Zielprogrammen, die von der Nationalversammlung diskutiert wurden.
Das Vertrauen der Menschen ist tiefer.
Sehr geehrte Frau, das Nationale Zielprogramm für die sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021–2030 hat zum Ziel, die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, die soziale Sicherheit zu gewährleisten, die Armut nachhaltig zu reduzieren und die materielle und spirituelle Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern. Welche Ergebnisse wurden in Gia Lai nach fünf Jahren mit diesem Programm erzielt?
Frau Ro Cham H'Phik : In jüngster Zeit hat die Provinz Gia Lai dieses Programm zur Entwicklung der sozioökonomischen Lage der ethnischen Minderheiten und der Bergregionen der Provinz energisch umgesetzt und positive Ergebnisse erzielt.
Die Armutsquote der Provinz ist um mehr als 2 % gesunken. Es wurde in die Infrastruktur investiert. In den meisten Dörfern wurden die Verbindungsstraßen und Wohnstraßen fertiggestellt. Auch im Bildungsbereich wurde in das System der Internate und Halbinternate investiert, wodurch sich die Lernbedingungen für Schüler, insbesondere für diejenigen, die weit von der Schule entfernt wohnen, verbessert haben.

Auch im Gesundheitssektor wurden positive Ergebnisse erzielt. Ethnische Minderheiten in den Regionen 2 und 3 wurden mit einer hundertprozentigen Krankenversicherung unterstützt, wodurch günstige Bedingungen für medizinische Untersuchungen und Behandlungen geschaffen und ihre Gesundheit verbessert wurde.
Insbesondere die Umsetzung des nationalen Programms zur sozioökonomischen Entwicklung in Gebieten ethnischer Minderheiten hat die Lebensqualität der Bevölkerung verbessert und ihr Vertrauen in Partei und Staat hat sich zunehmend vertieft.
- Welche Vorteile und Schwierigkeiten ergeben sich für Gia Lai bei der Umsetzung dieses Programms, Frau?
Frau Ro Cham H'Phik : Für das nationale Zielprogramm stießen wir auf einige Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Kapitalallokation, insbesondere beim Übergang zur zweistufigen lokalen Selbstverwaltung.
Bei der Zusammenlegung von Gemeinden müssen alle Fördermittel für nationale Förderprogramme an die Provinz überwiesen werden, damit diese sie an die Gemeinde weiterleiten kann. Unsere Gemeinde hat dafür nur anderthalb Monate Zeit, was die Umsetzung erheblich erschwert. Aktuell kann die Gemeinde aufgrund von Überschneidungen auch noch Sozialversicherungsbeiträge für die Forstwirtschaft zahlen und muss diese möglicherweise an die Provinz zurückzahlen. Die Mittel für Öffentlichkeitsarbeit wurden bereits auf Bezirksebene bereitgestellt, daher gestaltet sich die Regelung auf Gemeindeebene schwierig.
Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass manche Menschen ihre Produktionsmentalität nicht geändert haben; sie sind weiterhin darauf bedacht, das Kapital aus dem Programm zur Wirtschaftsförderung zu nutzen. Wir verstärken derzeit unsere Aufklärungsarbeit, um diese Einschränkung zu überwinden. Da die zweistufige Kommunalverwaltung bürgernäher ist, haben wir Organisationen beauftragt, die Bevölkerung, insbesondere diejenigen mit Förderkrediten, zu beobachten und zu ermutigen, diese Kapitalquelle zu nutzen.
Darüber hinaus sind die Investitionsquellen nicht wirklich stark genug, um den Menschen nachhaltiges Entwicklungskapital zur Verfügung zu stellen.
Gemeindetourismusentwicklung
Im Rahmen des nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten zielt eines der von der Regierung geleiteten Projekte darauf ab, die traditionellen kulturellen Werte ethnischer Minderheiten in Verbindung mit der Tourismusentwicklung zu erhalten und zu fördern. Welche Vorteile bietet Gia Lai Ihrer Meinung nach bei der Umsetzung dieses Vorhabens?
Frau Ro Cham H'Phik : Der Klimawandel beeinträchtigt die landwirtschaftliche Produktion erheblich und verringert die Produktivität wichtiger Nutzpflanzen sowie die Jahreszeiten. Daher streben wir auch die Entwicklung von Ökotourismus und Gemeinschaftstourismus als nachhaltige Richtung an.

Gia Lai bietet viele günstige Bedingungen für die touristische Entwicklung. Die Luftqualität ist hervorragend, und die 44 ethnischen Minderheiten mit ihren ausgeprägten kulturellen Eigenheiten bewahren ihre Traditionen wie die Gongkultur, den Xoan-Tanz und traditionelle Hefen. Diese Stärken locken Touristen an und fördern den Gemeinschaftstourismus, insbesondere den regionalen Kulturtourismus. Gia Lai besticht zudem durch seine Naturschönheiten mit Wasserfällen, Bächen, Seen und Wäldern.
Durch den Zusammenschluss mit Binh Dinh wird Gia Lai vom Seetourismus profitieren und kombinierte Erlebnisreisen anbieten können. Dies ist ein neuer Vorteil, der sowohl den Erhalt und die Förderung der traditionellen Kulturwerte ethnischer Minderheiten als auch die Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung ermöglicht.
- Welche Entwicklungsrichtung wird die Gemeinde Ia Khuol in der kommenden Zeit verfolgen, Frau Kollegin?
Frau Ro Cham H'Phik: Die Gemeinde Ia Khuol entstand aus dem Zusammenschluss der drei Gemeinden Dak To Ver, Ha Tay und Ia Khuol. In unserer Gemeinde sind die Merkmale der ethnischen Gruppen der Bana und Jarai deutlich erkennbar. Wir haben einfache Gemeinschaftshäuser, die von den Menschen selbst erbaut wurden, und veranstalten monatlich traditionelle Feste mit Gonggesang und Tanz – ideale Bedingungen für die Entwicklung des Gemeindetourismus.
Deshalb ist es auch unser Ziel, den Tourismus zu entwickeln, um das Einkommen der Bevölkerung zu steigern, insbesondere in der Gemeinde Ha Tay, wo das Land sehr karg ist, in der Trockenzeit Wassermangel herrscht und das Klima im Vergleich zu anderen Regionen relativ rau ist.
- Vielen Dank./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/phat-trien-du-lich-van-hoa-bien-di-san-thanh-tai-san-nang-cao-doi-song-dong-bao-dan-toc-post1073803.vnp






Kommentar (0)