
Die Altstadt von Hoi An ist seit vielen Tagen von Hochwasser umgeben.
Ab dem Morgen des 26. Oktober stieg das Hochwasser an, und bis zum 30. Oktober standen weite Teile der Altstadt von Hoi An und ihrer Vororte unter Wasser. Der Wasserstand in Hoi An schwankte in den letzten Tagen zwischen 3,17 m (entsprechend dem Höchststand des Hochwassers von 2017) und zeitweise 3,5 m (höher als der historische Höchststand von 1964). Sämtliche Hauptstraßen der Altstadt sind stark überflutet und nur mit dem Boot befahrbar.
Im geschützten Bereich des Kulturerbes von Hoi An befinden sich über 1.100 historische Häuser, Relikte und Museen. Darunter befinden sich viele bedeutende Relikte. Zahlreiche jahrhundertealte Häuser sind stark verfallen und bedürfen dringend einer Restaurierung und Konservierung. Nach tagelangem Hochwasser sind die ohnehin schon fragilen historischen Gebäude noch stärker beschädigt und stark von Schimmel bedroht.

Viele alte Häuser wurden von den Fluten überschwemmt.
Vor dem Eintreffen der Fluten leisteten die Fachabteilungen des Zentrums für die Erhaltung des Weltkulturerbes von Hoi An umgehend Unterstützung und sicherten Gegenstände und Artefakte an historischen Stätten. Wertvolle Ausstellungsstücke aus den Museen der Altstadt wurden in Sicherheit gebracht. Dokumente und Artefakte, die durch die Flut beschädigt werden könnten, wurden verpackt, klassifiziert und in sichere obere Stockwerke gebracht. Dort wurden sie abgedeckt und für die Ausstellung isoliert. Vitrinen und fest installierte Holzregale wurden mit Plastikfolie umwickelt, mit wasserdichten Planen abgedeckt und hoch über dem Boden angebracht, um sie vor Überschwemmungen zu schützen. Auch die Bewohner der alten Häuser brachten ihre Möbel in Sicherheit, entfernten Gegenstände aus tiefer gelegenen Bereichen und verstärkten hochwassergefährdete Stellen in ihren Häusern, um die Schäden durch die Fluten zu begrenzen.
Ein neuer Schwerpunkt der Hochwasserschutzmaßnahmen in diesem Jahr ist die Installation und der Betrieb eines Sensorsystems zur Überwachung des Wasser- und Umweltzustands des historischen Stadterbes von Hoi An. Dies ist Teil des Projekts zur Brandverhütung und -bekämpfung in der Altstadt von Hoi An, dessen Investition vom Volkskomitee der ehemaligen Provinz Quang Nam genehmigt wurde.
Herr Pham Phu Ngoc, stellvertretender Direktor des Zentrums, erklärte, dass die Hochwasservorsorge zu den jährlichen Aufgaben der Einheit gehöre. Dafür plane die Einheit, schule ihre Mitarbeiter und entwickle im Voraus Notfallpläne. Ziel der Einheit sei es, Artefakte und Reliquien vor Beschädigungen durch Naturkatastrophen zu schützen.
Herr Nguyen Huynh Khoa, ein Einwohner der Altstadt von Hoi An, sagte: „Die Menschen in Hoi An kennen Überschwemmungen und Stürme und haben Erfahrung im Umgang damit. Aber sie hatten nicht erwartet, dass diese Flut so schnell ansteigen, so tief eindringen und so viele Tage andauern würde und den historischen Hochwasserpegel von 1964 übertreffen würde.“
Viele Haushalte, die in den alten Häusern von Hoi An leben und Geschäfte betreiben, berichteten, dass zunächst alle versucht hatten, ihre Waren und Wertgegenstände gemäß den Vorhersagen in Sicherheit zu bringen. Doch dann stieg das Hochwasser schnell an, und obwohl sie die ganze Nacht hindurch aufräumten, war es zu spät. Viele Familien mussten aufgrund der starken Überschwemmungen evakuiert werden und sich in Sicherheit bringen. Waren und Besitztümer mussten zurückgelassen werden. Viele Geschäfte hatten ihre Türen verbarrikadiert, doch die Fluten rissen die Türen auf, und die Waren wurden hilflos fortgespült.
Die Behörden, Beamten und Mitarbeiter des Zentrums haben Pläne vorbereitet, um sich nach dem Rückgang des Hochwassers umgehend auf die Reinigung und Desinfektion der Altstadt zu konzentrieren. Sie werden die Bevölkerung bei der Reinigung ihrer Häuser und der Umgebung nach dem Hochwasser unterstützen. Dabei werden mögliche Schäden an den historischen Stätten überprüft, um Maßnahmen zu deren Erhaltung, Verstärkung und zur Vermeidung weiterer Schäden während der Regen- und Hochwasserzeit zu entwickeln.

Auch Denkmäler sind durch Hochwasser bedroht.
Es ist bekannt, dass die Denkmalschutzbehörde von Hoi An vor jeder Hochwassersaison Inspektionen durchführt und die Umsetzung von Sturm- und Hochwasserschutzmaßnahmen für beschädigte Denkmäler in der Altstadt verstärkt, einschließlich Denkmäler, die vom Zentrum unterstützt werden oder für die die Eigentümer der Denkmäler selbst zusätzliche Unterstützung leisten.
Die Gemeinden kontaktierten außerdem einige Besitzer alter, baufälliger Häuser, um diese vor der Sturm- und Hochwassersaison proaktiv zu überprüfen und zu sichern. Es gab Pläne für Restaurierungs- und Reparaturarbeiten, Maßnahmen zum Abdecken der Außenfassaden und zum Anbringen von Warnschildern, die erst nach der sicheren Restaurierung der Gebäude zum Einsatz kommen sollten;….
Falls der Besitzer des Relikts kein Holz zur Stützung besitzt, sollte er sich an das Zentrum wenden, um Holz auszuleihen und so die negativen Auswirkungen auf das Relikt bei Naturkatastrophen zu begrenzen; bei Sturm oder Überschwemmung sollte er sich proaktiv an einen sicheren Ort begeben, und er sollte nicht an gefährlichen Orten wohnen, da das Relikt oder das Haus beschädigt werden könnten usw.
 Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/hoi-an-khan-truong-gia-co-bao-ve-di-tich-nha-co-sau-lu-178192.html




![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)
![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)









































































Kommentar (0)