
Arbeiter in einer Seltenerdmine in der chinesischen Provinz Jiangxi. (Foto: Chinatopix/AP)
Im Oktober 2025 hielten die globalen Industriellen erneut den Atem an, als China strengere Exportkontrollen für Seltene Erden und verwandte Produkte ankündigte. Der Markt reagierte umgehend: Die Preise für Permanentmagnete schossen in die Höhe, und Hersteller von Elektrofahrzeugen und Windkraftanlagen befürchteten Lieferengpässe.
Hinter diesen Elementen, die nur einen winzigen Bruchteil der Erdkruste ausmachen, verbirgt sich eine Wertschöpfungskette im Wert von mehreren Billionen Dollar, mit China im Zentrum. Die Geschichte der Seltenen Erden dreht sich längst nicht mehr nur um Rohstoffe, sondern ist zu einem Symbol wirtschaftlicher Macht im 21. Jahrhundert geworden.
Seltene Erden – „kleine, aber wirkungsvolle“ Rohstoffe
Seltene Erden sind 17 chemische Elemente, die zur Herstellung von Permanentmagneten in Elektromotoren, Windkraftanlagen, Smartphones, Drohnen und militärischen Radaranlagen verwendet werden.
Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) könnte sich die Nachfrage nach Seltenen Erden für die saubere Energiewirtschaft bis 2040 vervierfachen. Obwohl die natürlichen Vorkommen reichlich vorhanden sind, ist der Gewinnungs- und Raffinierungsprozess komplex, energieintensiv und umweltschädlich, weshalb nur wenige Länder es wagen, in großem Umfang zu investieren.

(Foto: Lynas Rare Earths Limited)
China ist dem Rest der Welt bereits fast drei Jahrzehnte voraus. Laut Bloomberg wird das Land bis 2024 69 % der globalen Rohstoffproduktion, 92 % der Raffineriekapazität und 98 % der Produktion von Seltenerdmagneten ausmachen. Das bedeutet, dass der Großteil der weltweiten Windkraftanlagen, Elektrofahrzeuge und Militärausrüstung mindestens eine Produktionsstufe in China durchlaufen wird.
Peking verschärft die Exportkontrollen
Anfang Oktober 2025 kündigte das chinesische Handelsministerium eine Erweiterung der Exportkontrollliste für Seltenerdelemente und -legierungen an, wodurch Unternehmen verpflichtet werden, vor dem Verkauf ins Ausland eine Lizenz zu beantragen.
Offiziell wird der Schutz der nationalen Sicherheit und industrieller Interessen angeführt. Doch der Zeitpunkt der Ankündigung, inmitten eskalierender Handelsspannungen mit den USA und Europa, lässt den Schritt als „Machtprobe“ erscheinen.
Chinesische Zolldaten zeigen, dass die Exporte von Seltenerdmagneten im September um 3,4 % zurückgingen, obwohl das Gesamtvolumen in den ersten acht Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahr immer noch um 14,5 % zulegte. Reuters zitierte einen japanischen Zulieferer: „Wenn das Genehmigungsverfahren nur wenige Wochen dauert, ist die gesamte Elektromotorenproduktion gefährdet.“
Einige Großkonzerne wie JL MAG haben bekannt gegeben, dass sie für bestimmte Lieferungen weiterhin Lizenzen besitzen. Dies zeigt, dass China einen selektiven Mechanismus anwendet: Die Beschränkungen werden für strategische Partner gelockert, während das Recht zur Regulierung jederzeit erhalten bleibt. Dies ist Pekings Trumpfkarte, die es flexibel einsetzen kann – ein absolutes Verbot ist nicht nötig, es genügt, Druck auszuüben.
Der Ketteneffekt: von Elektrofahrzeugen zur nationalen Sicherheit
Seltenerdmagnete sind das Herzstück von Elektromotoren. Ein einzelnes Elektroauto benötigt bis zu 2 kg Neodym-Magnete – klein, aber unverzichtbar. Bei Lieferengpässen geraten ganze Produktionsketten von den USA über Europa bis nach Südkorea ins Wanken.
In Deutschland warnt der Verband der Maschinenbauer, dass Lieferverzögerungen bei Seltenen Erden viele Unternehmen an der Fertigstellung ihrer Produkte hindern. In den USA testen große Automobilhersteller wie GM und Tesla Motoren ohne Seltene Erden, doch Ingenieure räumen ein, dass die Leistung weiterhin geringer und die Kosten mindestens 20 % höher sind.

(Illustration: Unsplash)
Nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch der Energie- und Verteidigungssektor benötigen Seltene Erden. Offshore-Windkraftanlagen, Radargeräte, Sensoren und Lenkflugkörper sind allesamt auf diese Rohstoffe angewiesen. Ein Beamter des US-Energieministeriums erklärte: „Sollte die Versorgung mit Seltenen Erden für einen Monat unterbrochen werden, könnte die weltweite Windstromproduktion um den Stromverbrauch von 10 Millionen Haushalten sinken.“
Globale Reaktion: Wettlauf um alternative Energiequellen
Angesichts des chinesischen Monopols bemühen sich die Länder verstärkt um die Diversifizierung ihrer Lieferketten. Die USA und Australien unterzeichneten im Oktober 2025 ein Abkommen über strategische Mineralien im Wert von 8,5 Milliarden US-Dollar, um in Minen, Raffinerien und Magnetfertigungstechnologien außerhalb Chinas zu investieren.
Australien ist zusammen mit der Lynas Group mittlerweile der größte Produzent von Seltenen Erden außerhalb Chinas und betreibt die Mine Mt. Weld sowie die Anlage in Kalgoorlie. In Südostasien verhandelt Malaysia über den Ausbau seiner Raffineriekapazitäten, während Vietnam und Laos von Experten als potenzielle zukünftige Lieferanten genannt werden.

(Foto: Lynas Rare Earths Limited)
Doch der Abbau neuer Rohstoffe ist nicht einfach. Jedes Projekt benötigt mindestens fünf bis sieben Jahre und erfordert Investitionen in Höhe von mehreren hundert Millionen Dollar. Die Raffinationsphase, in der Lösungsmittel und Spezialchemikalien zum Einsatz kommen, erfordert Spitzentechnologie und strenge Umweltauflagen.
Experten gehen davon aus, dass es bis zu einem Jahrzehnt dauern könnte, bis die Welt ihre Abhängigkeit von China in der Lieferkette für Seltene Erden deutlich verringern kann.
Recycling und neue Technologien – langfristige Lösungen
Da neue Minen vor großen Herausforderungen stehen, hat sich Recycling als vielversprechender Ansatz erwiesen. In Japan gewinnen Unternehmen wie Hitachi Seltenerdmagnete aus alten Motoren und Computerfestplatten zurück und reduzieren so den Bedarf an neuen Minen um 10 bis 15 Prozent.
Die Technologie für Motoren ohne Seltene Erden schreitet ebenfalls voran. Einige US-amerikanische und koreanische Hersteller haben verbesserte Ferritmagnete entwickelt, die den Bedarf an Seltenen Erden halbieren können, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Diese Lösungen befinden sich jedoch noch in der Entwicklungsphase und werden in den nächsten fünf Jahren nicht vollständig flächendeckend eingesetzt werden.
„Chinas Vormachtstellung ist nicht von Dauer, wird aber mindestens bis Anfang der 2030er Jahre anhalten, wenn die neuen Rohstoffallianzen erst richtig ins Spiel kommen“, kommentierte Professor David Merriman, Experte für strategische Materialien an der Universität Oxford.
Seltene Erden und die US-chinesischen Verhandlungen
Chinas Dominanz entlang der gesamten Lieferkette nutzt Seltene Erden als Trumpf in seiner Handelsstrategie. Jede Runde der Exportlizenzvergabe und jede Entscheidung über die Partnerwahl hat politische Implikationen. Peking muss möglicherweise kein Verbot verhängen, sondern kann den Lizenzierungsprozess anpassen, um westlichen Unternehmen die Gefahr der Abhängigkeit vor Augen zu führen.
Die US-Regierung beschleunigt die Investitionen in die strategische Mineralienlieferkette und fördert das Recycling von Seltenen Erden durch inländische Unternehmen. Kurzfristig müssen die USA jedoch weiterhin den Großteil ihrer Magnetkomponenten und Zwischenlegierungen aus China importieren.
Mittelfristig könnte Washington seine Beziehungen im Bergbausektor mit Australien, Kanada, Vietnam und Malaysia ausbauen und eine „Allianz für saubere Mineralien“ bilden. Analysten prognostizieren jedoch, dass es bis nach 2030 dauern wird, bis sich das Gleichgewicht allmählich wieder einpendelt.

(Foto: Lynas Rare Earths Limited)
Langfristig wird es im Wettbewerb zwischen den USA und China um Seltene Erden nicht nur um den Abbau gehen, sondern auch um die Technologie: Wer eine neue Generation alternativer Materialien, magnetfreie Motoren oder billigere und sauberere Recyclingverfahren entwickelt, wird einen nachhaltigen Vorteil haben.
Seltene Erden haben sich von einer wenig bekannten Elementgruppe zum Zentrum von Handel und Geopolitik entwickelt. China ist zwar noch führend, doch diese Dominanz wird durch Diversifizierung, Recycling und technologischen Fortschritt herausgefordert.
Für Vietnam und Südostasien eröffnen sich neue Chancen: von Rohstoffvorkommen über Verarbeitungstechnologien bis hin zu neuen Materialien. Die Frage ist nicht mehr, ob, sondern wie schnell – bevor sich das globale Handelsspiel ins nächste Land verlagert.
In einer Welt des Energiewandels und der Neugestaltung von Lieferketten werden Länder, die frühzeitig in Technologie, Regierungsführung und internationale Vernetzung investieren, besser gerüstet sein, um im neuen Spiel mitzuhalten.
Quelle: https://vtv.vn/dat-hiem-quan-bai-tay-trong-cuoc-chien-thuong-mai-100251030173420684.htm



![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)








































































Kommentar (0)