Bei einem bilateralen Treffen zwischen dem vietnamesischen Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien und dem mexikanischen Wirtschaftsminister Marcelo Ebrard Casaubon am Rande des 36. APEC- Außen- und Wirtschaftsministertreffens in Korea wurden positive Zahlen zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit und zum Handelsaustausch zwischen Vietnam und Mexiko erwähnt.
Ziel der Arbeitssitzung war die Förderung der wirtschaftlichen, handelsbezogenen und investitionsbezogenen Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern im Rahmen des Umfassenden und Progressiven Abkommens für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) sowie regionaler und globaler Mechanismen.
Laut Statistiken der vietnamesischen Zollbehörde erreichte der gesamte bilaterale Handelsumsatz zwischen Vietnam und Mexiko im vergangenen Jahr 6,4 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 21,8 % gegenüber dem Vorjahr. Das Wachstum setzt sich fort und wird in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 5,9 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 24,2 %.
Mexiko ist derzeit nach Brasilien Vietnams zweitgrößter Handelspartner in Lateinamerika; Vietnam hingegen ist Mexikos achtgrößter Handelspartner in Asien.
Die beiden Minister bekräftigten die Bedeutung der Entwicklung der bilateralen Zusammenarbeit und betrachteten sie als treibende Kraft für nachhaltiges Wachstum beider Volkswirtschaften .

Industrieminister Nguyen Hong Dien und der mexikanische Wirtschaftsminister Marcelo Ebrard Casaubon.
Zu Vietnams wichtigsten Exportgütern nach Mexiko zählen Meeresfrüchte, Kaffee, Kunststoffprodukte, Gummi, Holzmöbel, Textilien, Schuhe, Computer, Mobiltelefone, Elektronik und deren Komponenten. Die Exporte von Mobiltelefonen und deren Komponenten werden 2024 voraussichtlich 1,1 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 23 % gegenüber 2023 (899 Millionen US-Dollar). Auch die Exporte von Computern, Elektronikprodukten und deren Komponenten werden um 36 % steigen, von 570 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 775,1 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Dies spiegelt die gestiegene Nachfrage nach Technologieprodukten im Zuge der wirtschaftlichen Erholung wider.
Minister Nguyen Hong Dien betonte, dass Vietnam bereit sei, sich mit Mexiko abzustimmen, um die Chancen des CPTPP-Abkommens bestmöglich zu nutzen und dadurch den Markt zu erweitern sowie die Bezugsquellen und Wertschöpfungsketten zwischen den beiden Ländern zu diversifizieren.
Beide Seiten vereinbarten, die auf der 3. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses für wirtschaftliche, handelsbezogene und investitionsbezogene Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Mexiko (im September 2021) vereinbarten Inhalte weiterhin effektiv umzusetzen und gleichzeitig die Vernetzungsaktivitäten zu fördern, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Unternehmen beider Länder an Handels- und Investitionsförderungsprogrammen teilnehmen können.
Um den bilateralen Handel zu fördern, bat Minister Nguyen Hong Dien Mexiko, die Hindernisse für vietnamesische Stahlexportunternehmen zu beseitigen und die legitimen und rechtmäßigen Rechte der inländischen Produzenten zu gewährleisten.

Seit dem Inkrafttreten des CPTPP-Abkommens hat sich das bilaterale Handelsbild zwischen Vietnam und Mexiko stark verbessert. Dies zeigt, dass vietnamesische Unternehmen die CPTPP-Verpflichtungen proaktiv und effektiv genutzt haben, um ihren Marktanteil auszubauen, trotz der Herausforderungen durch den zunehmenden Trend zum Handelsprotektionismus.
Das vietnamesische Handelsbüro in Mexiko kommentierte, dass vietnamesische Unternehmen das CPTPP-Abkommen nutzen, um ein gutes Wachstum zu erzielen, während Mexiko eine Steuerpolitik gegenüber Ländern anwendet, die kein Freihandelsabkommen mit Mexiko haben, wie beispielsweise China.
Immer mehr mexikanische Unternehmen interessieren sich für den vietnamesischen Markt. Es kommt häufig vor, dass ein Unternehmen diese Woche Informationen über den Markt anfragt und nächste Woche bereits ankündigt, im nächsten Monat nach Vietnam zu reisen.
Vorteile gehen stets mit Schwierigkeiten einher. Vietnam ist ein Markt, den mexikanische Produktionsunternehmen wegen Antidumpingmaßnahmen verklagen wollen, insbesondere im Bereich Stahlprodukte (zuerst verzinkter Stahl, dann kaltgewalzter Stahl, warmgewalzter Stahl, Schweißdraht und schließlich Stahldraht).
Einige Produkte sind zudem von Antidumpingklagen bedroht, wenn Unternehmen ihren Textilverpflichtungen im Rahmen des CPTPP nicht nachkommen. Daher muss die vietnamesische Regierung entschiedene Maßnahmen ergreifen, ein rechtliches Umfeld schaffen, das die Einhaltung der Verpflichtungen durch die Unternehmen ermöglicht, und ist auf deren Kooperation angewiesen.
Das vietnamesische Handelsbüro in Mexiko gab Empfehlungen an vietnamesische Unternehmen für den Handel mit Mexiko ab und erklärte, es hoffe, dass vietnamesische Unternehmen Lagerhäuser eröffnen würden, um verarbeitete Agrarprodukte in Mexiko zu vertreiben und so den Importbedarf der inländischen Vertriebsgesellschaften mexikanischer Supermarktketten zu decken, die diesen Markt mit mehr als 134 Millionen Menschen bedienen.
Darüber hinaus sollten vietnamesische Unternehmen die günstigen Arbeitskosten in der Region und die Freihandelsabkommen, die Mexiko unterzeichnet hat und an denen es beteiligt ist, nutzen, um in Mexiko zu produzieren und zu vertreiben sowie in die USA und andere Länder der Region zu exportieren. Insbesondere das vietnamesische Handelsbüro in Mexiko betonte, dass vietnamesische Unternehmen mutig in Mexiko investieren sollten, da es sich um einen Markt mit großem Potenzial handele.
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/thuong-mai-viet-nam-mexico-tang-toc-nho-cptpp.html

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)


![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)


































































Kommentar (0)