![]() |
| Das 3,5 Hektar große Modellprojekt für sozialen Wohnungsbau befindet sich in der Gemeinde Trang Bom in der Provinz Dong Nai im Bau. |
Da in diesem Segment eine große Nachfrage besteht, hofft Dong Nai, dass die neuen Regelungen dazu beitragen werden, dass sich Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen bald niederlassen können und gleichzeitig den Fortschritt von Sozialwohnungsbauprojekten in der Region fördern.
Anhebung der Einkommensgrenze, Ausweitung der Zielvorgaben, Senkung der Kreditzinsen
In jüngster Zeit haben das Politbüro , die Nationalversammlung, die Regierung und der Premierminister zahlreiche Maßnahmen zur Sicherstellung von Wohnraum für alle Bürger erlassen. Insbesondere nach einer Phase der Zwei-Ebenen-Kommunalverwaltung wurden eine Reihe von Maßnahmen an die Realität angepasst und ergänzt.
Eine der herausragenden Maßnahmen, die im Oktober dieses Jahres erlassen und in Kraft getreten ist, ist der Regierungsbeschluss zur Anhebung der Einkommensgrenze für Käufer von Sozialwohnungen. Konkret wurde die Grenze auf 20 Millionen VND/Monat für Einzelpersonen, 40 Millionen VND/Monat für Paare und 30 Millionen VND/Monat für Alleinstehende mit kleinen Kindern angehoben (zuvor 15 bzw. 30 Millionen VND/Monat). Diese Maßnahme erweitert den Kreis der Begünstigten und erleichtert Menschen mit durchschnittlichem Einkommen in städtischen Gebieten den Zugang zu Sozialwohnungen. Gleichzeitig steigert sie die Nachfrage und regt Unternehmen zu Investitionen in neue Angebotsquellen an.
Im Zeitraum 2025–2030 beauftragte die Regierung die Provinz Dong Nai mit dem Bau von fast 64.500 Sozialwohnungen; das Ziel der Provinz lag bei 65.000 Einheiten. Bislang wurden die Investitionsrichtlinien für 38.000 Einheiten genehmigt, während für die verbleibenden 27.000 Einheiten die Investorenauswahl noch läuft.
Im Anschluss an die oben genannte Maßnahme verabschiedete der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung am 17. Oktober eine Resolution zur Anpassung des Familienfreibetrags bei der Berechnung der Einkommensteuer. Demnach erhöht sich dieser für Steuerzahler von 11 Millionen auf 15,5 Millionen VND pro Monat und für Angehörige von 4,4 Millionen auf 6,2 Millionen VND pro Monat. Diese Regelung gilt ab dem Steuerjahr 2026. Dadurch sollen Arbeitnehmer ihr verfügbares Einkommen erhöhen, ihre Steuerlast senken und mehr finanzielle Mittel für den Kauf einer Immobilie zur Verfügung haben.
Darüber hinaus forderte Premierminister Pham Minh Chinh auf der zweiten Sitzung des Zentralen Lenkungsausschusses für Wohnungspolitik und Immobilienmarkt am 10. Oktober die vietnamesische Staatsbank auf, die Auszahlung des 145 Billionen VND schweren Kreditpakets für Sozialwohnungen und Arbeiterwohnungen in eine günstigere Richtung zu lenken und die Kreditzinsen sowohl für Investoren als auch für Käufer zu senken.
Ein weiterer Durchbruch war die Abschaffung der Meldepflicht. Käufer müssen nun weder ihren Wohnsitz noch ihren langfristigen vorübergehenden Aufenthalt vor Ort nachweisen, sondern lediglich ihr Einkommen angeben. Dieses wird von der Gemeindepolizei anhand der nationalen Bevölkerungsdaten überprüft. Dadurch wird der Zugang zu dieser Regelung für Freiberufler, Einzelunternehmer und informell Beschäftigte erleichtert.
Allein in Dong Nai erließ die Provinz Vorschriften, um zwei weitere Personengruppen in den Kreis derer aufzunehmen, die beim Kauf von Sozialwohnungen Vorrang haben, um ihre Rechte zu sichern und ihre Lebenssituation zu stabilisieren: Beamte, Angestellte des öffentlichen Dienstes und Mitarbeiter aus Binh Phuoc (alt), die zum Arbeiten in das neue Verwaltungszentrum der Provinz Dong Nai umziehen, und Personen, deren Häuser 20 km oder mehr von ihrem Arbeitsplatz entfernt sind; sowie Personen, deren Land für die Durchführung eines Projekts zurückgewonnen wird, die aber die Voraussetzungen für eine Umsiedlung nicht erfüllen.
Dong Nai setzt proaktiv synchrone Lösungen ein.
In jüngster Zeit hat die Provinz Dong Nai nicht nur Gesetze, Verordnungen und Richtlinien der Zentralregierung konsequent umgesetzt, sondern auch zahlreiche Vorschriften zur Festlegung von Richtlinien für die Wohnsicherheit erlassen.
Ho Van Ha, Mitglied des Provinzparteikomitees und stellvertretender Vorsitzender des Provinzvolkskomitees, erklärte: Die Provinz hat einen Lenkungsausschuss für die Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus eingerichtet und Richtlinien zu Standards, Kriterien und Bedingungen für den Kauf, die Anmietung und das Leasing von Sozialwohnungen erlassen. Gleichzeitig hat die Provinz die Bearbeitungszeiten des Bauamts verkürzt, um den Projektfortschritt zu beschleunigen. Dank dieser Maßnahmen konnte das Provinzvolkskomitee im September 2025 zehn Investoren mit einem Projektvolumen von rund 11.000 Wohnungen beauftragen und vier kommerziellen Wohnungsbauprojekten die direkte Investition in den sozialen Wohnungsbau mit einem Volumen von 6.000 Wohnungen ermöglichen.
Die Provinz plant, in der kommenden Zeit einen Fonds für unbebaute Grundstücke zu schaffen, der die von der Regierung für den Zeitraum 2025–2030 festgelegten Wohnungsbauziele erfüllt. Die Grundstücke sollen in Gebieten mit hoher Nachfrage, guter Verkehrsanbindung und Infrastruktur bereitgestellt werden. Die Provinz ist entschlossen, 20 % der Grundstücke in Gewerbebauprojekten für sozialen Wohnungsbau zu reservieren.
Hinsichtlich des Mechanismus schlug die Provinz ein Paket von „4 Befreiungen und 2 Ermäßigungen“ vor, darunter: Befreiung von Gebühren für die Landnutzung oder Pacht, Befreiung von Projektbewertungsgebühren, Befreiung von Baugenehmigungsgebühren, Rückerstattung oder vorzeitige Befreiung von der Vorsteuer und Ermäßigung von 30-50 % der Gebühren für den Anschluss der technischen Infrastruktur, die von Infrastrukturunternehmen des Industrieparks verwaltet werden, und Reduzierung der Bearbeitungszeit für Verwaltungsverfahren um 50 %.
Darüber hinaus passte die Provinz die Struktur und die Produktarten an die Wohnbedürfnisse und die Bezahlbarkeit der Bevölkerung an. Priorität haben insbesondere Flachbauten (5–6 Stockwerke), Wohnungen mit einer Fläche von 30–50 m² und modularer Bauweise für eine schnelle Errichtung. Parallel dazu werden drei Produktlinien entwickelt: Mietwohnungen für Arbeiter (in der Nähe von Kindergärten, Gesundheitseinrichtungen und Gemeinschaftseinrichtungen), Häuser zum Verkauf an Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Geringverdiener sowie Arbeiterwohnheime.
Die Provinz verfügt über knapp 1.200 Hektar Land, das für den sozialen Wohnungsbau reserviert ist. Neben Kapital aus Zentralbankkrediten greift sie auf lokale Zinsstützungsquellen zurück und mobilisiert soziale Ressourcen von Unternehmen und Industrieparks.
Um das Wohnungsbauziel zu erreichen und allen Menschen Wohnraum zu sichern, schlug die Provinz der Zentralregierung vor, den Mechanismus zur Erstattung der Kosten für die technische Infrastruktur der 20 % der für den sozialen Wohnungsbau genutzten Grundstücke, die dem Staat übergeben, aber von anderen Investoren realisiert wurden, zu steuern, um langwierige Streitigkeiten zu vermeiden. Zudem wurde vorgeschlagen, das Vorzugskreditpaket beizubehalten und gegebenenfalls auszuweiten sowie grüne Anleihen für die Infrastruktur des sozialen Wohnungsbaus auszugeben. Die Zusammenarbeit zwischen Staat und Unternehmen, beispielsweise durch den Tausch von Infrastruktur gegen Wohnungen, soll gefördert werden, um die Bauzeit zu verkürzen und die Aufnahmefähigkeit des Marktes zu erhöhen.
Hoang Loc
Quelle: https://baodongnai.com.vn/kinh-te/202510/nhieu-giai-phap-giup-nguoi-thu-nhap-thapco-nha-o-ebd2cf8/







Kommentar (0)