Laut Dr. Nguyen Dinh Cung, dem ehemaligen Direktor des Zentralinstituts für Wirtschaftsmanagement , geht es in der Geschichte jedoch nicht nur darum, „was zu verbessern ist“, sondern vor allem darum, „wie viel wir wagen, anders zu machen“.
„Die Voraussetzungen sind gegeben für Ho-Chi-Minh-Stadt, um eine neue Lösung zu finden, die auf einem bahnbrechenden und systematischen Ansatz basiert, anstatt nur Techniken zu ‚reparieren‘ oder zu verbessern“, sagte er.
Die Stadt ist anders, das System muss anders sein.
Früher hatte Ho-Chi-Minh-Stadt nur etwa 10 Millionen Einwohner; heute sind es 14 Millionen, und rechnet man Besucher, Touristen und Saisonarbeiter hinzu, kann die Stadt täglich bis zu 20 Millionen Menschen bedienen. Angesichts dieser Bevölkerungs- und Wirtschaftsgröße benötigt die Stadt laut Herrn Cung „eindeutig eine leistungsfähigere, stärkere und überlegene Institution“. Die Änderung und Modernisierung der Resolution 98 ist daher nicht nur notwendig, sondern unausweichlich.
Dr. Truong Minh Huy Vu, Direktor des Ho Chi Minh City Institute for Development Studies, teilt diese Ansicht und sagt, dass dieser Entwurf den Umfang der Dezentralisierung und Befugnisse der Stadtverwaltung in den wichtigsten Bereichen erweitert habe: von der Stadtplanung über die Landnutzung bis hin zu Infrastrukturinvestitionen und der Gewinnung strategischer Investoren.
„Angesichts der aktuellen Bevölkerungszahl und Wirtschaftslage können die bestehenden Strukturen und Institutionen nicht reibungslos funktionieren, wenn sie weiterhin auf dem Stand von vor zehn Jahren verankert sind“, sagte Herr Vu. Er erklärte, der Entwurf konzentriere sich auf vier zentrale Reformrichtungen: die Beseitigung von Hindernissen zwischen Landrecht und Investitionen; die Ermöglichung der proaktiven Landgewinnung und -verteilung durch die Stadt, um den Projektfortschritt zu beschleunigen; die Erweiterung von Gebieten zur Anwerbung strategischer Investoren – beispielsweise in den Bereichen spezialisierte Gesundheitsversorgung , Logistik, Seehäfen, erneuerbare Energien und Denkmalpflege – und insbesondere die Einrichtung einer Freihandelszone, die als neuer Wachstumsmotor für das Hafengebiet Cai Mep-Ha angesehen wird.
Anders ausgedrückt: Ho-Chi-Minh-Stadt ist zu groß für das „alte institutionelle Hemd“. Die verbleibende Herausforderung besteht darin, den Mut zu haben, ein neues Hemd zu entwerfen – eines, das passt, modern ist und flexibel genug, um der Stadt Luft zum Atmen zu lassen.

Ho-Chi-Minh-Stadt braucht nicht nur „mehr Macht“, sondern auch einen autonomen Rechtsraum, in dem alle Experimente innerhalb kontrollierter Risikogrenzen durchgeführt werden. Foto: Hoang Ha
Vom TOD zur FTZ – ein Zeichen der Befreiung
Aus wirtschafts- und institutioneller Sicht sagte Dr. Nguyen Dinh Cung, dass die beiden wichtigsten Punkte des Entwurfs der Mechanismus für die verkehrsorientierte Stadtentwicklung (TOD) und die Freihandelszonen (FTZ) seien.
Gemäß der aktuellen Resolution 98 darf die Stadt das Budget nur für Entschädigungs- und Umsiedlungsmaßnahmen im Umfeld von U-Bahn-Stationen, Verkehrsknotenpunkten und der Ringstraße 3 verwenden. Diesmal wurde der Anwendungsbereich deutlich erweitert: TOD beschränkt sich nicht mehr auf die Verkehrsinfrastruktur, sondern erstreckt sich auf Gebiete entlang der Strecke, um wichtige Verbindungspunkte herum und sogar auf Flächen, die für die städtische Sanierung oder Entwicklung ausgewählt wurden.
„Der Durchbruch des TOD-Mechanismus liegt in der Ausweitung von der Verkehrsentwicklung auf eine umfassende Stadtentwicklung“, kommentierte Herr Cung. „Er ermöglicht es der Stadt, Land als Instrument zur Neugestaltung des Raums zu nutzen und Investitionen flexibler anzuziehen.“
Er warnte jedoch davor, „Entfesselung“ mit „Entspannung“ gleichzusetzen. Der Mechanismus „Land gegen Infrastruktur“ habe in der Vergangenheit viele Altlasten hinterlassen. „Beim Tausch von Land gegen Infrastruktur bestehen mindestens drei Risiken: Die Landpreise werden nie korrekt ermittelt, Investoren können die Preise manipulieren, und Beamte sind stets rechtlichen Risiken ausgesetzt“, betonte er und fügte hinzu, dass es notwendig sei, zu einem transparenten Mechanismus der Aufteilung der Landnutzungseinnahmen überzugehen, anstatt Land zur Tilgung öffentlicher Schulden zu tauschen.
Wenn TOD ein Weg ist, den städtischen Raum zu erweitern, dann ist die FTZ die Tür zur Erschließung neuer wirtschaftlicher Räume.
Freihandelszone – muss etwas ganz Besonderes sein, darf nicht „halbherzig“ sein.
Dieser Entwurf schlägt eine Freihandelszone mit einem überlegenen Mechanismus vor: Waren, die in die Zone ein- und aus ihr ausgeführt werden, gelten als besondere Importe und Exporte und sind von Einfuhr- und Ausfuhrzöllen sowie der Mehrwertsteuer befreit, sofern sie nicht ins Inland verbracht werden. Ausländische Kapitalströme in die und aus dieser Zone sind frei; Finanzaktivitäten, Bankwesen, Fintech und grenzüberschreitende Zahlungen können im Rahmen eines Pilotprojekts erprobt werden.
Insbesondere ist die FTZ-Verwaltungsbehörde der Regierung unterstellt und verfügt über Befugnisse, die denen eines Ministeriums gleichwertig sind – die Stadt wird also auf der bisher tiefsten Ebene dezentralisiert sein. „Wenn eine Freihandelszone errichtet werden soll, muss sie wirklich etwas Besonderes sein. Sie kann nicht als solche bezeichnet werden, solange sie noch an das alte Rechtssystem gebunden ist“, sagte Dr. Cung.
Seinen Angaben zufolge verfügt Vietnam über kein vergleichbares Modell wie die JAFZA in Dubai oder die Freihandelszone in Singapur, wo Handel, Logistik, Finanzen und Technologie in einem Ökosystem integriert sind. Sollte Ho-Chi-Minh-Stadt dies schaffen, wäre es nicht nur ein Wirtschaftsprojekt, sondern auch der erste Schritt zu einem nationalen institutionellen Experiment.
„Ho-Chi-Minh-Stadt braucht einen echten institutionellen Testraum.“
Dies ist es, was Herr Nguyen Dinh Cung für das Wichtigste hält, doch es geht über die konkreten Formulierungen hinaus. Er nennt es einen „institutionellen Spielraum“ – einen echten Raum für politische Experimente, in dem die Stadt Dinge anders angehen, Fehler machen, diese korrigieren und daraus lernen kann.
„Die derzeitigen Sondermechanismen folgen weiterhin dem Muster, etwas Neues zu fordern, es aber auf die alte Art und Weise umsetzen zu müssen. Die Stadt hat zwar die Möglichkeit dazu, muss bei der Umsetzung jedoch Anweisungen von zentralen Ministerien und Behörden abwarten. Selbst mit zehn Sondermechanismen wird sie so das Wachstumsmodell nicht innovativ gestalten können“, sagte er.
Laut Herrn Cung ist der institutionelle Testraum kein bloßer Slogan. Er muss in einen konkreten Handlungsrahmen umgewandelt werden: die klare Definition des zu testenden Feldes, die Festlegung von Zielen für jede Phase, die Übertragung der vollen Entscheidungsgewalt über die Regierung von Ho-Chi-Minh-Stadt bei der Auswahl von Instrumenten und Organisationsmodellen sowie die Einrichtung eines regelmäßigen Überwachungsmechanismus unter der Koordination einer unabhängigen Zentralbehörde.
„Die Stadt muss das Recht haben, flexibel zu reagieren und die Methode sogar zu stoppen, wenn sie sich als unwirksam erweist“, sagte er. „Nur dann wird Ho-Chi-Minh-Stadt wirklich zum institutionellen Labor des Landes werden.“
Von „Reparatur“ zu „innovativem Denken“
Wenn Resolution 98 als institutioneller Vertrag zwischen der Zentralregierung und Ho-Chi-Minh-Stadt verstanden wird, sollte diese Überarbeitung nicht nur die Beziehung erweitern, sondern sie grundlegend neu definieren. Die Stadt braucht nicht einfach nur „mehr Macht“, sondern einen autonomen Rechtsraum, in dem alle Experimente innerhalb der Grenzen kontrollierter Risiken durchgeführt werden.
„Wir können keine starke Lokomotive erwarten, wenn wir sie weiterhin mit dem alten Seil festbinden“, sagte Herr Cung. „Eine Resolution zu den Änderungen verschafft Ho-Chi-Minh-Stadt nur eine kurze Atempause; eine Resolution zu institutionellen Innovationen wird der Stadt jedoch zum Durchbruch verhelfen.“
Tatsächlich zielt die Änderung der Resolution 98 nicht darauf ab, „mehr Rechte zu verleihen“, sondern die institutionelle Autonomie der größten Stadt des Landes zu testen. Die Entflechtung Ho-Chi-Minh-Stadts ist nicht nur eine lokale Angelegenheit, sondern ein Test für die nationale Regierungsfähigkeit: Ist Vietnam zuversichtlich genug, eine „Lokomotive“ beschleunigen zu lassen, Fehler machen und sich selbst korrigieren zu lassen, daraus zu lernen und sich auszubreiten?
Wenn dem so ist, wäre dies nicht nur ein besonderer Mechanismus, sondern auch ein institutioneller Durchbruch für die gesamte vietnamesische Wirtschaft.
Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/tp-hcm-can-mot-sandbox-the-che-that-su-khong-phai-ban-va-nghi-quyet-98-2458295.html






Kommentar (0)