Ellis (aus England) ist eine Reisebloggerin , die bereits viele Länder in Osteuropa, Lateinamerika und Südostasien besucht hat, darunter Malaysia, die Philippinen und Thailand...
Auf seinem persönlichen YouTube-Kanal mit mehr als 150.000 Followern teilt Ellis regelmäßig Videos, in denen er interessante Erlebnisse über Kultur und Küche in jedem Land festhält, das er besuchen kann.
In Vietnam erkundeten Ellis und seine Freundin mehrere Großstädte wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Gia Lai, Da Nang... und verbrachten viel Zeit damit, die Vielfalt der attraktiven Straßenküchen zu genießen.
Besonders die Reise nach Hai Phong hinterließ bei westlichen Besuchern einen bleibenden Eindruck, denn dieses Reiseziel wird mit unzähligen köstlichen und einzigartigen Gerichten zu erschwinglichen Preisen als „kulinarisches Paradies“ bezeichnet.

Insbesondere Besucher, die in der kalten Winterzeit hierherkommen, haben die Möglichkeit, seltene Gerichte zu probieren, die es sonst nur im Sommer gibt.
„Wir sind nach Hai Phong gefahren und haben köstliches Streetfood genossen, das man nur in dieser Stadt findet.“
Wir bestellten etwas von dem berühmten scharfen Brot, ein paar Schüsseln Sui Din und schließlich noch einen ganz anderen Snack!
„Meiner persönlichen Meinung nach gibt es in dieser Gegend einige der besten Streetfood-Gerichte in ganz Vietnam“, teilte der britische Tourist mit.

Ellis verriet auch seinen Eindruck von einem Hai Phong Streetfood-Gericht, das ihn „wegen des köstlichen Duftes, als ich vorbeiging, schnell umkehren ließ“. Das ist Sui Din.
Sui din ist ein bekanntes Gericht der Einwohner von Hai Phong und fester Bestandteil der kulinarischen Landschaft der Stadt. Es stammt ursprünglich aus der dort ansässigen chinesischen Gemeinde und verbreitete sich später, bis es weite Verbreitung und Bekanntheit erlangte.
Da es sich um ein warmes Gericht handelt, wird Sui Din oft im Winter verkauft und eignet sich daher für Gäste, die es an kalten oder kühlen Tagen genießen möchten.
Sui Din ähnelt Banh Troi, ist aber kleiner. Der Teigmantel besteht aus Klebreismehl, die Füllung aus Sesam (schwarzem Sesam) und Erdnüssen. Dazu wird eine leichte, süßliche, aber nicht zu scharfe Brühe mit einem kräftigen Ingwergeschmack serviert.
Je nach Restaurant kann die Füllung aus schwarzem Sesam, zerstoßenen gerösteten Erdnüssen und geriebener Kokosnuss zubereitet werden, die in einer Pfanne bei schwacher Hitze vorsichtig angebraten werden.
Gekochter Su Din wird mit Melassewasser gegessen, das braun gekocht wurde, und mit geraspeltem Ingwer oder Ingwersirup übergossen – alles köstlich.

Auf den ersten Blick dachte Ellis, Sui Din sähe aus wie kleine Mochi (eine Art japanisches Gebäck), die man mit heißem, braunem Ingwerwasser isst. Er vermutete, dass dieses Gericht süß und duftend schmeckte, nachdem er den Duft aus dem dampfenden Topf mit Wasser gerochen hatte.
Auch westliche Gäste sind begeistert, wenn sie den Besitzer bei der Zubereitung der Torte für die Gäste direkt beobachten können.
„So etwas habe ich noch nie erlebt. Es sieht wirklich gut aus, aber es ist so heiß, ich muss erst einmal warten, bis es abgekühlt ist“, sagte Ellis.
Als er die Brühe kostete, nahm er eine leichte Süße und den duftenden Ingwergeruch wahr. Die Erdnüsse waren herzhaft und nussig, und der Genuss mit etwas Ingwer wärmte seinen Magen noch mehr.
Der britische Tourist beschrieb das Sui Din außerdem als sehr weich und zäh, mit einer ungewöhnlichen und köstlichen Füllung im Inneren.
„Die Teigtaschen sind köstlich, ein echtes Wintergericht. Der Besitzer bereitet sie sogar direkt vor Ort zu, also müssen sie aus frischen Zutaten hergestellt sein“, erzählte er.

Am Ende des Essens lobte Ellis das Sui Din immer wieder als köstlich. Er war sogar überrascht, denn das Gericht war recht günstig, nur 15.000 VND pro Schüssel, enthielt aber fünf bis sechs Teigtaschen.
„Wir haben zwei Schüsseln für 30.000 VND genossen. Der freundliche Besitzer hat mein Ingwerwasser immer wieder nachgefüllt“, fügte er hinzu.
Neben Sui Din genossen Ellis und seine Freundin auch Baguettes und Banh Duc Tau – bekannte Straßengerichte, die bei den Einwohnern von Hai Phong sehr beliebt sind.

Er beschrieb das Bánh Çu Tàu als geschmacklich eher ungewöhnlich. Das Bánh Çu war weich und saftig wie Gelee, die Garnelen süß und die Papaya knackig. Die Zutaten ergaben zusammen ein attraktives Streetfood.
„Es ist wirklich schwer, den Geschmack dieses Kuchens zu beschreiben, aber er ist köstlich und das genussvolle Esserlebnis wert“, vertraute der Kunde an.
Foto: Skint Northerner

Quelle: https://vietnamnet.vn/khach-tay-thu-mon-la-giua-ngay-lanh-o-hai-phong-xuyt-xoa-khen-ngon-2458200.html






Kommentar (0)