An Ninh hat gerade 14 Tage in der mongolischen Steppe verbracht und dabei über 2.000 Kilometer mit dem Auto durch unterschiedlichstes Gelände zurückgelegt. Manchmal waren er und seine elf Freunde erschöpft und ihnen wurde übel, weil sie stundenlang auf holprigen Schotterpisten gesessen hatten. Manchmal, mitten in der Nacht bei null Grad Celsius, mussten sie sich abwechseln und zitternd aus dem Zelt kommen, um Holz ins Lagerfeuer zu legen.
„Obwohl dies die beschwerlichste Reise war, die wir je unternommen hatten, waren wir alle der Meinung, dass sie sich gelohnt hatte. Jedes Mal, wenn wir die endlosen Graslandschaften, die goldenen Kiefernwälder, das märchenhafte Rentierdorf sahen, schien all unsere Erschöpfung wie weggeblasen. Wir waren aufgeregt, rannten und schrien vor Freude“, sagte Herr Ninh.

Blick ins Darkhad-Tal
Fasziniert von der märchenhaften Schönheit
Anh Ninh berichtete, dass es im mongolischen Herbst oft zu plötzlichen Regenschauern kommt. Nach dem Regen scheint die Sonne hell über die Steppe, die teils in sattem Grün, teils in verbranntem Gelb erstrahlt.
Die goldenen Kiefernwälder erstreckten sich kerzengerade bis zum blauen Himmel. Anh Ninh erinnerte sich immer an das Bild der Pferde, die gemächlich auf der Wiese grasten – eine wunderschöne und friedliche Szene, die unwirklich schien.

Goldener Herbst, wilde und poetische Schönheit in der Mongolei
„Je weiter wir vordrangen, desto mehr tauchten wir in die wundervollen Naturlandschaften ein. Das gewaltige Darkhad-Tal mit seinen Steppen, Kiefernwäldern und schneebedeckten Bergen, der grüne Khovsgol-See, dessen Seegrund den Herbst spiegelte.“
Und das vielleicht Besondere ist das Rentierdorf des Tsaatan-Stammes – des letzten nomadischen Rentiervolkes in der Mongolei. „Hier aßen, schliefen und lebten wir inmitten der Rentierherde, als wären wir in eine Märchenwelt eingetreten“, erzählte der Tourist.

Der Khovsgol-See in der Provinz Khovsgol ist einer der größten Süßwasserseen Asiens und beherbergt bis zu 70 % der Süßwasserreserven der Mongolei.
Anh Ninh brauchte etwa ein halbes Jahr, um seine Reise in die Mongolei vorzubereiten – von der Planung seiner gewünschten Reiseroute über die Suche nach einem lokalen Reiseveranstalter mit passenden Preisen und Leistungen bis hin zur Suche nach Flugtickets…
Darüber hinaus müssen vietnamesische Touristen auch ihre Gesundheit und eine eiserne Willenskraft mitbringen. Herr Ninh sagte, die Kosten für diese Reise beliefen sich auf 50 Millionen VND pro Person.

Vietnamesischer Tourist begeistert bei der Begegnung mit Rentieren
Die Reise ist nicht einfach
Um inmitten tausender Kilometer Grasland die wahre Schönheit zu entdecken, musste die Gruppe vietnamesischer Touristen die glatten Asphaltstraßen verlassen und auf holprige, steinige Straßen mit unzähligen Schlaglöchern abbiegen.
Es gibt Tage, an denen sie bis zu sieben Stunden im Auto sitzen, um ihr Ziel zu erreichen, erschöpft und von Reiseübelkeit geplagt. Laut Ninhs Erfahrung sollten Touristen Medikamente gegen Reiseübelkeit von zu Hause mitbringen, da diese in der Mongolei nur sehr schwer erhältlich sind.
„Erwarten Sie keine gemütliche, entspannende Reise, denn die Mongolei ist kein Urlaubsziel“, teilte Ninh mit.

Staubige Feldwege mit vielen Schlaglöchern
Statt in sauberen, gut ausgestatteten Hotels zu übernachten, wohnen Touristen in Jurten – den traditionellen Zelten der indigenen Bevölkerung. Der Herbst ist die Nebensaison für den Tourismus , daher sind viele auf Touristen spezialisierte Zelte geschlossen. Oftmals schlafen Touristengruppen tagelang in einfachen Nomadenzelten auf selbst ausgebreiteten Planen und mitgebrachten Schlafsäcken.
„Die meisten Zelte werden mit Brennholz beheizt, deshalb wechseln wir uns nachts ab, um Holz in den Ofen nachzulegen. Die Temperatur liegt nachts nur bei 5 Grad Celsius, manchmal sogar bei 0 Grad Celsius. Ohne Heizung würden wir erfrieren“, sagte Herr Ninh.

Ein Zeltplatz der Einheimischen, direkt am Terkhiin-See, wo Ninh übernachtet hat. Es gibt weder Strom noch Internet.
Herr Ninh fügte hinzu, dass nicht überall saubere Toiletten zum Baden vorhanden seien. An vielen Orten bestehe die Toilette lediglich aus einem Loch. Es habe Tage gegeben, an denen der männliche Tourist badete, obwohl die ganze Stadt weder Strom noch Wasser hatte.
Zur Gruppe gehört neben dem Fahrer auch ein Koch, der für die Touristen kocht. Die Mahlzeiten sind meist schnell zubereitet und nicht sehr abwechslungsreich. „Wer Lammfleisch liebt, für den ist die Mongolei ein wahres Paradies. Meine Gruppe mag Lammfleisch allerdings nicht so gern. Zum Glück kocht der Koch, der uns begleitet, sehr gut und trifft den vietnamesischen Geschmack“, sagte Herr Ninh.
Auch das Angebot an Lebensmitteln und Souvenirs für Touristen ist in der Mongolei begrenzt. Zudem ist Internet ein Luxus, da es vielerorts keinen Empfang gibt.
„Es gab einen Tag, da kamen wir zurück zu unserer Unterkunft und hatten keinen Handyempfang mehr. Deshalb mussten wir den nahegelegenen Hügel hinaufsteigen, um dort Internet zu finden und unsere Arbeit beenden zu können“, sagte Ninh.
|
|

Kein Strom, kein Internet, aber Touristen können „nie zuvor gesehene“ Szenen bewundern.
Obwohl die Reise beschwerlich und voller Herausforderungen war, bereute der Tourist nichts. Die wilde und ungezähmte mongolische Herbstlandschaft zu erleben, wird Herrn Ninh sicherlich unvergesslich bleiben.

|
|
Mongoleis unwirkliche Steppen, goldene Kiefernwälder, kleine Bäche und wunderschöne Hügel
Foto: OntheMars

Frühpensionierung: Frau aus Hanoi bereist 80 Länder und erzählt ihre „beunruhigendste“ Geschichte. Anfang Oktober reiste Frau Nguyen Bich Ngoc (Hanoi) in die Türkei – das 80. Land, das sie betrat.
Quelle: https://vietnamnet.vn/khach-viet-di-ngam-thu-o-mong-co-ngay-say-xe-du-doi-dem-canh-cui-dot-lo-2458782.html










Kommentar (0)