DOPPELTER EINSATZ
Während ihrer Schulzeit bemitleidete sich Nguyen Thi Ha oft selbst, weil ihr rechter Arm verkümmert und ihre Finger deformiert waren. Der Arm, mit dem sie den Stift hielt, gehorchte ihr nicht, und manchmal wollte Ha aufgeben. Doch der Handarbeitsunterricht weckte in ihr die Leidenschaft für die Handarbeit. Ha sagte, das Schicksal habe ihr keinen gesunden rechten Arm geschenkt, dafür sei sie Linkshänderin und habe seit ihrer Kindheit ein Talent zum Malen. Sie beschloss, sich in der traditionellen Handstickerei zu versuchen. Als viele Menschen Ha mit einer Hand auf einem Stickrahmen sticken sahen, waren sie zunächst besorgt und skeptisch: Wie lange würde dieses Mädchen wohl mit jedem Stich durchhalten? Ha antwortete nicht, sondern dachte nur: Wenn sie keine zwei Hände hat, muss sie doppelt so hart arbeiten.

Frau Ha (rechts) meistert den traditionellen Beruf der Stickerin mit nur einem gesunden Arm.
FOTO: HOANG SON
Der Meilenstein, der Frau Ha zum professionellen Handstickereiberuf führte, war ihre Einschreibung zum Studium im Jahr 2019 an der Berufsbildungs- und Beschäftigungszentrum für Menschen mit Behinderung in Hue . Ha wird die schwierigen Anfänge nie vergessen, als sie sich immer wieder mit Nadeln in die Hände stach, bis diese bluteten. Doch sie ließ sich nicht entmutigen, denn das Lernen im Zentrum reichte ihr nicht. Sie nahm Nährahmen, Nadel und Faden mit nach Hause und übte jeden Abend fleißig. Mit ihrem müden, steifen linken Arm gelang es ihr allmählich, die Stiche sanft und geschmeidig zu führen. Nach einigen Monaten des beharrlichen Übens wurden die Stiche sauber und präzise.
Ihre Produkte sind zwar langsamer als die traditioneller Handwerker, stehen ihnen aber in puncto Ästhetik in nichts nach. Die Stickereien auf Ao Dai, Handtaschen, Masken, Broschen usw., die auf dem Markt großen Anklang finden, sind für sie eine große Motivation, diesen Beruf weiter auszuüben. Besonders das Projekt „Traditionelle Handstickerei aus Thanh Ha“ im Jahr 2023, das ihr einen Förderpreis beim regionalen Wettbewerb „Innovative Startups“ einbrachte, begeisterte sie zusätzlich. „Ich sagte mir, ich müsse mein Angebot um weitere kreative Handstickereien erweitern, um von diesem Beruf leben zu können. Und so entstand die Stickerei auf Bodhi-Blättern …“, erklärte Frau Ha.
Frau Ha erzählte, dass anfangs niemand ihr zugetraut habe, ein Bild zu sticken, doch dann habe sie sowohl zweidimensionale als auch dreidimensionale Bilder anfertigen können. Das Bemalen von Bodhi-Blättern sei sowohl kreativ als auch eine Herausforderung, die sie meistern wolle, um neue Produkte zu entwickeln und ihre eigenen Grenzen auszuloten.
DER BERUFSBEZIEHUNG DER RUHE
Um eine Stickerei auf einem Bodhi-Blatt anzufertigen, weicht Frau Nguyen Thi Ha die Blätter einen ganzen Monat lang in Wasser ein, wäscht sie anschließend und lässt sie trocknen. Jedes Blatt wird, nachdem seine elfenbeinweißen Adern sichtbar geworden sind, sorgfältig ausgewählt, um den Hintergrund zu gestalten. Aus diesem zarten Blatthintergrund entstehen dann unter Frau Has geschickten Händen nach und nach Lotusblütenblätter, Kalligrafie, Buddha-Darstellungen und vieles mehr. Ihre Stickereien sind so lebendig, dass viele sie aus der Ferne für vorgedruckte Motive halten. Erst aus der Nähe erkennt man jeden einzelnen dünnen Faden, der auf das Blatt gestickt ist und dessen feine Adern noch deutlich sichtbar sind.

Kleine Bodhi-Blätter mit Stickereien zur Verzierung von Handys. FOTO: HOANG SON
Sie erzählte, dass sie zu Beginn ihrer Stickkarriere oft Blätter zerrissen habe, weil sie die Nadel zu schnell geführt oder den Faden zu fest angezogen hatte. Doch gerade aus diesen Fehlern lernte sie, die Nadel gleichmäßig zu führen, langsam zu atmen, um den Rhythmus zu halten, und die richtige Fadenspannung zu finden. „Stoff zu sticken ist schwierig, Blätter zu besticken noch viel schwieriger. Ich traue mich nur, mit einem einzigen Faden zu arbeiten, weil ich einmal zu viel verwendet habe und die Blattrippen gebrochen sind. Jede Nadel muss sehr leicht und gleichmäßig geführt werden, um ein scharfes Bild zu erzeugen“, sagte sie. Normalerweise benötigt sie zwei bis fünf Tage, um ein Werk fertigzustellen. Viele größere und komplexere Arbeiten dauern eine ganze Woche. Am meisten stolz ist sie auf die Stickerei eines meditierenden Buddhas. Die bunten Fäden, die Frau Ha gekonnt auf ein Bodhi-Blatt „gemalt“ hat, strahlen eine friedvolle und mitfühlende Ausstrahlung aus. „Wenn meine Hand nur ein bisschen ungenau ist, sind all meine Bemühungen mit dem Blatt dahin. Dadurch habe ich Geduld und Ruhe gelernt…“, erzählte Frau Ha.
Frau Ha beschränkt sich nicht nur auf gerahmte Bodhi-Blatt-Gemälde, sondern laminiert auch bestickte Blätter, um daraus Handyhüllen und Dekorationen für Autos, Restaurants und Hotels herzustellen. Sie färbt die Blätter zudem, um farbige Hintergründe zu schaffen, und kombiniert dabei viele verschiedene Farbtöne zu kleinen, handlichen Kalligrafie-Gemälden, die dem Geschmack moderner Konsumenten entsprechen. Mit Preisen zwischen einigen Hunderttausend und unter einer Million VND trägt jedes ihrer Bodhi-Blatt-Stickereien dazu bei, dass Frau Ha genug verdient, um ihre Familie zu ernähren.
„Das Besticken von Bodhi-Blättern erfordert vom Kunsthandwerker ein Vielfaches an Geduld. Daher sind die täglichen Arbeitskosten, abgesehen von den Materialkosten, nicht sehr hoch. Obwohl das Interesse der Kundschaft groß ist, zögern sie aufgrund des hohen Preises. Ich wünsche mir eine Zusammenarbeit mit einem Unternehmen, das meine Produkte abnimmt, damit ich mich bei der Anfertigung neuer Werke sicher fühlen kann. Außerdem habe ich Zeit, Frauen, insbesondere solchen in ähnlichen Situationen, kostenlos in diesem Handwerk zu unterrichten…“, vertraute Frau Ha an. Interessierte Leser können Frau Ha unter der Telefonnummer 0355.445.466 erreichen. (Fortsetzung folgt)
Berühmter Badmintonspieler
Klein, zierlich und ohne die Kraft ihres rechten Arms ist Nguyen Thi Ha in Hue dennoch eine berühmte Badmintonspielerin mit Behinderung. In ihrem kleinen Haus hängt an einer Ecke der Wand eine Sammlung bunter Medaillen von lokalen und nationalen Wettkämpfen – ein Beweis für ihren unbedingten Willen, alle Schwierigkeiten zu überwinden.
Quelle: https://thanhnien.vn/doi-tay-khuyet-theu-tranh-len-la-bo-de-185251031210330068.htm






Kommentar (0)