Wenn Empathie zur Kraft wird, Verbindungen herzustellen
Die auf dem Boden verstreuten Papierkraniche waren einst ein Symbol für die zerbrechliche Hoffnung des autistischen Jungen, den Hung Anh so oft beobachtete. Jede Faltung stand für einen Moment der Konzentration, ein Zeichen der Geduld, aber auch für die Einsamkeit einer Seele, die in ihrer eigenen Welt lebte. „Er ist nicht krank, sondern ein stilles Genie. Andere sehen Autismus als eine Mauer, ich sehe ihn als eine andere Form der Sprache“, vertraute Hung Anh über seinen Cousin an.

Aus dieser Erkenntnis heraus initiierte Hung Anh Artism, eine interaktive Website, auf der autistische Kinder unfertige Zeichnungen veröffentlichen können, sodass die Betrachter „nach rechts wischen“ und die fehlende Hälfte vervollständigen können.
„Gemeinsames Schaffen wird zu einer Form des Dialogs. Gemeinsam bemalen sie den Himmel mit unzähligen Sternen, verwandeln Strichmännchen in Superhelden und schmücken prächtige Gärten mit fantasievoller Harmonie. Was dann bleibt, ist nicht bloßes Mitgefühl, sondern Freude, Anerkennung und Empathie“, erklärt Hung Anh.
Nur wenige Monate nach dem Start wurden bereits über 200 gemeinsam entstandene Gemälde in den sozialen Medien geteilt und erreichten mehr als 10.000 Betrachter. Für Hung Anh sind die Zahlen jedoch nicht so wichtig wie die emotionale Entwicklung der Teilnehmer. „Kinder, die einst missverstanden wurden, sind nun Partner im künstlerischen Schaffen geworden. Zwei scheinbar getrennte Welten beginnen sich durch Farben, Fantasie und Geschichten zu verbinden“, sagte Hung Anh.
Auf der Reise mit seinem Cousin erkannte Hung Anh, dass Geschichtenerzählen nicht nur ein Mittel des Selbstausdrucks ist, sondern auch eine Brücke zwischen Menschen schlägt. Kommunikation ist nicht länger nur ein Hilfsmittel zur Unterstützung autistischer Kinder, sondern wird zur Grundlage für das Knüpfen von Verbindungen.
Die Reise junger Menschen, die es wagen, zuzuhören und zu führen
Hung Anh ist nicht nur mitfühlend, sondern auch ein hervorragender Schüler mit beeindruckenden Erfolgen. Er gewann den dritten Preis auf nationaler Ebene in der 11. Klasse und den ersten Preis auf Stadtebene zwei Jahre in Folge beim Literaturwettbewerb für herausragende Schüler.

Professor Tran Nho Thin von der Fakultät für Sozial- und Geisteswissenschaften der Vietnam National University in Hanoi kommentierte: „Ich begegne selten einem so talentierten und inspirierenden Studenten. Hung Anh hat ein starkes Verlangen nach Wissen. Er betrachtet die Literatur als Prisma, durch das er die bunte Welt erkundet. Im Unterricht stellt Hung Anh oft tiefgründige Fragen, die sowohl seine Kommilitonen als auch seine Dozenten zum Nachdenken anregen. Seine Offenheit für vielschichtige Perspektiven und sein Wunsch, das Wesen eines Problems tiefgründig zu verstehen, zeugen von den Qualitäten eines wahren Gelehrten.“
Neben seinen akademischen Leistungen zeichnet sich Hung Anh auch durch kreative Führungsqualitäten aus. Als Präsident des Ams Wide Web Media Clubs der Hanoi – Amsterdam High School for the Gifted geriet er einst in eine schwere Krise, als seine Fanseite mit über 40.000 Followern gehackt wurde.
Der stellvertretende Schulleiter Duong Tu Anh erinnerte sich: „Er war den Tränen nahe, blieb aber ruhig, um das Problem zu lösen. Hung Anh schlug vor, ein wegweisendes Werbevideo für die Schule zu drehen. Seine Bemühungen zahlten sich aus, denn das Video wurde ein Riesenerfolg und trug zur Wiederbelebung des Clubs bei.“
Damit nicht genug: Angesichts der Erschöpfung seiner Teammitglieder entwickelte Hung Anh proaktiv ein KI-gestütztes Zeitplanungssystem, um die Arbeitsabläufe zu optimieren. „Innerhalb nur einer Woche präsentierte ich eine Komplettlösung“, berichtete Frau Tu Anh.
Diese Erfahrungen haben eine Führungsmentalität geprägt, die auf Empathie basiert – einer Schnittstelle zwischen Menschlichkeit und Technologie.
Auf die Frage nach seinen Zukunftsplänen äußerte der neue RMIT-Student den Wunsch, „Medien als Instrument für sozialen Wandel zu nutzen“. Hung Anh plant, professionelle Kommunikation zu studieren und ein Medienlabor für sozialen Wandel zu gründen, in dem Studierende mithilfe der allgegenwärtigen Macht der Massenmedien experimentieren und soziale Probleme lösen können.
Professor Tran Nho Thin schrieb in seinem Empfehlungsschreiben an RMIT: „Hung Anh wird nicht nur in seinem Studium glänzen, sondern sich auch zu einer guten Führungspersönlichkeit entwickeln, die neue Perspektiven einbringt und nachhaltige Werte in die Studenten- und Dozentengemeinschaft von RMIT einbringt.“
Von stillem Falten von Papierkranichen bis hin zum gemeinsamen Erstellen von Online-Gemälden – Hung Anhs Weg zeigt, dass Zuhören Veränderung bewirken und Empathie menschliche Verbindung schaffen kann. Die stille Welt autistischer Kinder hat so gesprochen – mit Farbe, Fantasie und dem Herzen eines jungen Menschen, der es wagt, zuzuhören.
Quelle: https://baotintuc.vn/giao-duc/lang-nghe-the-gioi-thinh-lang-cua-tre-tu-ky-qua-tung-net-ve-20251029115946915.htm






Kommentar (0)