
Die deutsche Schule teilte mit, sie habe die vietnamesische Schule darüber informiert, ab 2024 keine neuen Schüler mehr aufzunehmen. Betroffen seien jedoch auch Schüler der Jahrgänge 2024 und 2025.
FOTO: HA ANH
Vor über einer Woche erhielten fast 80 Studierende der Pham Ngoc Thach Universität für Medizin (Ho-Chi-Minh-Stadt) die Nachricht, dass das vietnamesisch-deutsche Medizinstudium, an dem sie teilnahmen, auf Wunsch der Partneruniversität, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), eingestellt wurde. Als Grund wurde laut der Universität „eine systematische Änderung seitens Deutschlands“ angegeben, die nicht auf einem Verstoß oder einer Meinungsverschiedenheit zwischen den beiden Ausbildungseinrichtungen beruhe.
Es ist bekannt, dass die betroffenen Schüler den Jahrgängen 2023, 2024 und 2025 angehören.
Die Duc School gab bekannt, dass der Jahrgang 2023 der letzte ist.
JGU teilte Thanh Nien am Abend des 31. Oktober (vietnamesischer Zeit) mit, dass das Kooperationsmodell für die Ausbildung beider Einrichtungen auf der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Medizinische Eignungsprüfung (IMPP) – dem Anbieter der Prüfungsfragen – basierte. Als das IMPP ankündigte, ab Anfang 2028 keine Prüfungsfragen mehr für vietnamesische Studierende bereitzustellen, geriet das Kooperationsprogramm daher ins Wanken.
Diese Ankündigung erfolgte im März 2023, also vor mehr als zwei Jahren.
Da im Juli 2024 keine Einigung mit dem IMPP erzielt werden konnte, kündigte das Universitätsklinikum (UM) der JGU die Beendigung des Kooperationsabkommens mit der Pham Ngoc Thach Universität für Medizin an. Gleichzeitig wies die deutsche Universität die vietnamesische Universität darauf hin, keine neuen Studierenden mehr aufzunehmen, und informierte darüber, dass der letzte Jahrgang im Rahmen des Abkommens dasjenige war, das 2023 sein Studium an der Vietnam-Deutschen Fakultät für Medizin (VGFM) der Pham Ngoc Thach Universität für Medizin aufgenommen hatte.
Die Universität Michigan fügte hinzu, dass Studierende, die vor dem Auslaufen des Abkommens zum gemeinsamen Ausbildungsprogramm zugelassen wurden, also der Jahrgang 2023 oder früher, „voraussichtlich ihr Studium in Deutschland abschließen und ihren Abschluss machen können, solange die Prüfung noch angeboten wird.“
Laut JGU haben beide Universitäten seit der Ankündigung der Beendigung des Abkommens zahlreiche Alternativen zur Fortsetzung der Zusammenarbeit erörtert und geprüft. Über ein Jahr später – im September – entschied der Aufsichtsrat der UM jedoch offiziell, keine neuen Optionen zu suchen und informierte die Pham Ngoc Thach University of Medicine im Oktober darüber. Demnach endet das bestehende Kooperationsabkommen offiziell mit dem Abschlussjahrgang 2023, so die JGU.
Um in Deutschland zur ärztlichen Tätigkeit zugelassen zu werden, müssen Medizinstudierende drei staatliche Prüfungen ablegen: M1, M2 und M3. M1 besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung, M2 ist ausschließlich eine schriftliche Prüfung und M3 eine mündliche und eine praktische Prüfung. Die Multiple-Choice-Fragen der beiden schriftlichen Prüfungen M1 und M2 werden vom IMPP bereitgestellt, wie eine Studie von Leonard B. Jung (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Kollegen aus dem Jahr 2023 zeigt.

Im Oktober äußerten Eltern in einem Dialog mit Führungskräften der Pham Ngoc Thach Universität für Medizin ihre Meinungen und Bedenken hinsichtlich der Zukunft ihrer Kinder.
FOTO: HA ANH
Die JGU fügte hinzu, dass vietnamesische Studierende nach Bestehen der M2-Prüfung und dem Erwerb des erforderlichen Deutschzertifikats die Anerkennung ihrer Studienleistungen beantragen und sich für das klinische Praktikum an der JGU anmelden können. Diese Studierenden erhalten ihren offiziellen Abschluss nach Bestehen der M3-Prüfung.
Alle Studierenden, die am gemeinsamen Ausbildungsprogramm teilnehmen, erhalten Stipendien von der UM, fügte die JGU hinzu.
Nach elf Jahren Zusammenarbeit mit der Pham Ngoc Thach Universität für Medizin gab die JGU bekannt, dass 28 vietnamesische Studierende ihr Studium an der Hochschule abgeschlossen haben. 22 von ihnen absolvieren im Anschluss weiterhin spezialisierte Weiterbildungen in Deutschland.
Was sagt die Pham Ngoc Thach Universität für Medizin?
Als Reaktion auf das Feedback der deutschen Seite erklärte der Vertreter der Pham Ngoc Thach Universität für Medizin heute Morgen (1. November) gegenüber Thanh Nien , dass man dieses Thema nicht weiter diskutieren, sondern sich nach der Aussetzung des Programms ausschließlich auf die Lösung der Probleme konzentrieren werde.
Zuvor, am 22. Oktober, äußerte sich Associate Professor Dr. Nguyen Dang Thoai, stellvertretender Rektor der Pham Ngoc Thach Universität für Medizin, im Rahmen eines Dialogs mit Eltern und Studierenden des vietnamesisch-deutschen Medizinstudiengangs für das Studienjahr 2023-2024 zu diesem Thema und gab die Position der Universität zu diesem Thema bekannt.
Dementsprechend wird das Kooperationsprogramm zur medizinischen Ausbildung zwischen der Pham Ngoc Thach Universität für Medizin und der JGU seit 2013 durchgeführt. Der deutsche Partner hat die Beendigung des vietnamesisch-deutschen Kooperationsprogramms zur medizinischen Ausbildung ab dem Schuljahr 2024 aufgrund von Änderungen in der Prüfungsordnung und der Anerkennung des internationalen medizinischen Programms des IMPP angekündigt.
Laut der Pham-Ngoc-Thach-Universität für Medizin wurde die Entscheidung zur Beendigung der Kooperation im Juni 2024 von der JGU nach einer internen Anfrage aus Deutschland getroffen. Grund dafür war, dass das IMPP nach 2027 keine Fragen für das zweite Studienjahr (M2) mehr bereitstellte. „Obwohl die Pham-Ngoc-Thach-Universität für Medizin in der Vergangenheit zahlreiche Anstrengungen unternommen hat, Lösungen zu erarbeiten und ihren Wunsch nach Fortführung des Programms zu bekunden, sind die aktuellen politischen Änderungen in Deutschland Faktoren, die außerhalb des Handlungsspielraums der Universität liegen“, so die Mitteilung der Universität.

Dozent Dr. Nguyen Dang Thoai spricht während der Dialogsitzung mit Eltern und Schülern.
FOTO: HA ANH
Bezüglich der Lösung für die Studierenden, die derzeit das Programm absolvieren, teilte die Pham Ngoc Thach Universität für Medizin mit, dass alle Studierenden des Jahrgangs 2025 des VGFM ab dem 20. Oktober 2025 in das reguläre medizinische Ausbildungsprogramm der Universität wechseln werden. Für die Studierenden der Jahrgänge 2023 und 2024 konzentriert sich die Universität darauf, Lösungen zu finden, die ihnen einen erfolgreichen Abschluss des Ausbildungsprogramms ermöglichen, und zwar in drei Richtungen:
Die Pham-Ngoc-Thach-Universität für Medizin verhandelt weiterhin mit deutschen Partnern, um ein neues Ausbildungsprogramm zu entwickeln, das dem deutschen Übergangsprozess gerecht wird. Diese Lösung behebt nicht nur das Problem der Studierenden, die das Programm absolvieren, sondern eröffnet auch neue Kooperationsmöglichkeiten für die Zukunft.
Zweitens wird die Schule weiterhin mit dem IMPP verhandeln, um auch nach 2027 die Abgabe von Prüfungsunterlagen außerhalb Deutschlands zu ermöglichen, damit die Studierenden der Jahrgänge 2023 und 2024 ihr Studium abschließen können.
Die dritte Lösung kommt zum Einsatz, falls die beiden vorherigen Lösungen nicht zum Erfolg führen. Demnach organisiert die Hochschule für Studierende der Jahrgänge 2023 und 2024 die Teilnahme an der M2-Prüfung in Deutschland. Voraussetzung für diese Lösung ist jedoch ein C1-Deutschzertifikat. Die Prüfung findet zweimal jährlich in Deutschland statt. Bei Nichtbestehen der ersten Prüfung kann die zweite abgelegt werden. Sollte ein Studierender die M2-Prüfung in Deutschland nicht bestehen und die Zulassung nicht länger als zwölf Jahre zurückliegen, kann er nach Vietnam zurückkehren und dort das Medizinstudium abschließen.
Bis jetzt, so die Schulleitung, werden die oben genannten Lösungen weiterhin an der Schule umgesetzt.
Quelle: https://thanhnien.vn/vu-dao-tao-y-viet-duc-vi-sao-truong-pham-ngoc-thach-van-tuyen-moi-du-phia-duc-khuyen-dung-185251101130326524.htm






Kommentar (0)