
Eine Sonderaufführung im Rahmen des Kapitels „Glorreiche Reisen“ des Kunstprogramms „Vietnams Streben nach Macht“. Foto: Thu Huong/VNA
Von der Vision zur Tat
Waren „Unabhängigkeit und Autonomie“ einst die Leitprinzipien des nationalen Aufbaus und der Verteidigung, so stellt die „strategische Autonomie“ heute eine Weiterentwicklung dieses Denkens dar und spiegelt Vietnams Fähigkeit wider, sich in einer volatilen Welt proaktiv zu positionieren. Strategische Autonomie beschränkt sich nicht nur auf den Schutz der Souveränität oder die Wahrung des außenpolitischen Gleichgewichts, sondern umfasst auch die Fähigkeit, den eigenen Entwicklungsweg zu gestalten, ohne sich an Vorbildern oder äußerem Druck zu orientieren, und gleichzeitig internationale Impulse zum Wohle der nationalen Interessen zu nutzen.
In seiner Schlussrede auf der 9. Zentralkonferenz der 13. Amtszeit (Mai 2025) bekräftigte Generalsekretär To Lam : „Wir müssen strategische Autonomie aufbauen, das heißt die Fähigkeit der Nation, einen Entwicklungsweg zu wählen, nicht passiv und nicht abhängig zu sein und genügend Mut zu haben, sowohl zusammenzuarbeiten als auch für den Schutz nationaler Interessen zu kämpfen.“
Somit ist „strategische Autonomie“ nicht nur ein politischer Slogan, sondern hat sich im Zeitalter der tiefen Integration zu einem Kriterium für die Bewertung der Regierungsfähigkeit und der Politikgestaltung der Partei entwickelt.
Um in diesem neuen Kontext strategische Autonomie zu erreichen, müssen Experten zufolge drei grundlegende Voraussetzungen für Vietnam erfüllt werden: wirtschaftliche, institutionelle sowie intellektuelle und technologische Autonomie. Laut Dr. Duong Trung Y, stellvertretender Direktor der Nationalen Akademie für Politik in Ho-Chi-Minh-Stadt, bedeutet Autonomie Unabhängigkeit in Wirtschaft, Politik, politischen Maßnahmen, Regierungsstrukturen und Institutionen sowie eine beständige Autonomie in Kultur, Landesverteidigung, Sicherheit und Außenpolitik. Dr. Duong Trung Y erklärte, der Entwurf betone die fünf Begriffe „Selbst“ als „Selbstständigkeit, Selbstbeherrschung, Selbstvertrauen, Selbststärkung und Stolz“. Diese fünf Begriffe stellen eine enorme Ressource für das Land dar, um in eine neue Ära einzutreten. Diese Sichtweise gewinnt in der nationalen und internationalen Praxis zunehmend an Bedeutung.
An erster Stelle steht die wirtschaftliche Autonomie. Sie ist die Grundlage aller anderen Formen der Autonomie. Angesichts der Umstrukturierung globaler Lieferketten stellt Vietnams starke Einbindung in das regionale Produktionsnetzwerk sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung dar. Der Aufbau einer unabhängigen, autonomen Wirtschaft, verbunden mit tiefgreifender Integration, Innovation und grüner Transformation, steht im Mittelpunkt der sozioökonomischen Entwicklungsstrategie 2026–2035, die unsere Partei in den Entwürfen des 14. Nationalkongresses erarbeitet. Nur wenn Vietnam seine eigenen Ressourcen, Technologien und seinen Binnenmarkt beherrscht, kann es selbstbewusst auf externe Schwankungen reagieren.
Zweitens: institutionelle Autonomie und nationale Regierungsführung. Strategische Autonomie erfordert eine transparente, effektive, dynamische und hochgradig anpassungsfähige Regierungsführung. Das Prinzip der „institutionellen Autonomie“ spiegelt sich im Festhalten von Partei und Staat an sozialistischen Prinzipien wider, während gleichzeitig die Wirtschafts- und Rechtsinstitutionen grundlegend reformiert werden, um internationalen Standards zu entsprechen. Dies hilft Vietnam, seine Identität zu bewahren und – autonom, ohne aufgelöst zu werden – am globalen Geschehen teilzunehmen.
Drittens: Autonomie im Denken und in der Technologie. Im digitalen Zeitalter ist die Fähigkeit, Wissen, Daten und Technologie zu beherrschen, die „strategische Waffe“ einer Nation. Strategische Autonomie ist untrennbar mit der Strategie der digitalen Transformation, der Entwicklung künstlicher Intelligenz, der Halbleiterindustrie und der nationalen Cybersicherheit verbunden. Gerade in diesem Bereich zeigt sich der Geist der Autonomie im Denken – die Fähigkeit zum Selbststudium und zur Selbstgestaltung, unabhängig von fremdbestimmten Modellen.
Vietnams strategischer Autonomieprozess steht jedoch vor zahlreichen Herausforderungen, darunter geopolitischer Wettbewerb, eine unsichere Weltlage, eine Wirtschaft, die stark von kleinen und Kleinstunternehmen geprägt ist, und die Fokussierung vietnamesischer Unternehmen auf den Dienstleistungssektor. Laut Dr. Nguyen Van Lich, außerordentlicher Professor an der Diplomatischen Akademie, müssen wir, um diese Schwierigkeiten zu überwinden, die theoretischen Fragen der Unabhängigkeit und strategischen Autonomie unter den neuen Bedingungen weiter klären und die nationale Stärke, insbesondere in der Wirtschaft, ausbauen. Gleichzeitig müssen wir an unserer Politik der Unabhängigkeit, Autonomie, Multilateralisierung und Diversifizierung der Außenbeziehungen festhalten und unsere inneren Stärken mit unseren äußeren Stärken verbinden. Schließlich müssen wir uns aktiv an wichtigen globalen Fragen beteiligen.
Unter der hohen Fahne der nationalen Unabhängigkeit und des Sozialismus, durch den Aufbau einer ausreichend starken sozioökonomischen Kraft und die Umsetzung vernünftiger Strategien und Pläne werden wir im neuen Kontext mit Sicherheit strategische Autonomie beim Aufbau und der Verteidigung des Vaterlandes gewährleisten und unser Land mit Sicherheit zum Erfolg führen: ein reiches Volk, ein starkes Land, Demokratie, Gerechtigkeit, Zivilisation und stetiger Fortschritt hin zum Sozialismus.
Die Plattform tritt in eine neue Ära ein
Im weiteren Sinne tritt die Welt in eine neue Ära ein – eine Ära des umfassenden Wettbewerbs zwischen Machtzentren, in der Technologie, Ressourcen und geopolitischer Einfluss eng miteinander verflochten sind. In diesem Kontext ist „strategische Autonomie“ keine Option mehr, sondern eine unerlässliche Voraussetzung für ein Land mit dem Ziel einer unabhängigen Entwicklung. Ein Land ohne strategische Autonomie wird angesichts globaler Schwankungen passiv bleiben; ein Land hingegen, das über die Fähigkeit zur strategischen Autonomie verfügt, wird stets proaktiv neue Entwicklungschancen eröffnen.
Strategische Autonomie bedeutet nicht nur den Schutz der Souveränität, sondern auch die Gestaltung des nationalen Schicksals; nicht nur die Gewährleistung der Sicherheit, sondern auch die Schaffung einer zukunftsfähigen Entwicklung. Dies ist die politische Erklärung der neuen Ära – in der Vietnam seine Position nicht durch Größe, sondern durch Weitblick, innere Stärke und Selbstvertrauen bestimmt.
Die Aufnahme dieses Konzepts in die Entwürfe des 14. Nationalkongresses spiegelt die bemerkenswerte Reife des Führungsdenkens der Partei wider: von „Unabhängigkeit und Autonomie“ in der Phase der Erneuerung hin zu „strategischer Autonomie“ in Zeiten tiefer Integration und komplexen globalen Wettbewerbs. Wenn geopolitische Erschütterungen die Welt erschüttern, Supermächte um Einfluss ringen und Handelskriege eskalieren, gerät die alte Ordnung ins Wanken. Die Spielregeln ändern sich täglich! Und gerade jetzt ist es an der Zeit, den Mut und die Intelligenz der Vietnamesen zu beweisen!
„Strategische Autonomie“ ist eine starke Bestätigung des von Vietnam eingeschlagenen Entwicklungsweges: unabhängig, aber nicht isoliert; selbstständig, aber nicht abgeschottet; integriert, aber nicht abhängig. Dies ist der Schlüssel für Vietnam, um in eine neue Entwicklungsphase einzutreten – eine Phase, in der die nationale Stärke nicht nur an der Wirtschaftskraft, sondern auch an der Fähigkeit gemessen wird, das eigene Schicksal und die Zukunft selbst zu gestalten.
In einer Zukunft, in der die Welt weiterhin unsicher ist, wird strategische Autonomie das solide Fundament für Vietnam bilden, um nicht nur Souveränität, Stabilität und Entwicklung zu wahren, sondern auch seine Position als einflussreiche, meinungsstarke und mutige Nation auf der internationalen Bühne zu festigen. Strategische Autonomie ist der Weg, die Vision und der Mut Vietnams in der neuen Ära.
Um diese Vision zu verwirklichen, ist es entscheidend, den Geist der „strategischen Autonomie“ von einer Vision in praktische Handlungsfähigkeit umzusetzen – in der Politikgestaltung, in der Organisationsstruktur, im Handeln jeder Behörde, Kommune, jedes Unternehmens und jedes Bürgers. Jede wirtschaftliche Entscheidung, jedes internationale Abkommen, jeder technologische Schritt muss die Merkmale „Autonomie in der Wahl – Selbstständigkeit in der Umsetzung – Vertrauen in die Integration“ tragen.
Strategische Autonomie ist keine leere Worthülse, sondern eine dringende Notwendigkeit, ein Gebot der Zeit. Sie erfordert von jedem Kader, jedem Parteimitglied, jedem Unternehmen und jedem Bürger, den Geist der Selbstständigkeit, den Willen zum Aufstieg und die Verantwortung gegenüber dem Vaterland zu fördern.
„Strategische Autonomie“ ist heute nicht nur ein außenpolitisches Motto, sondern auch eine nationale Entwicklungsphilosophie. Sie ist Vietnams Antwort auf globale Herausforderungen, die Vision einer Nation, die in historischen Stürmen standhaft geblieben ist und nun selbstbewusst in eine neue Ära eintritt. Von der Vision zur Tat, von der Theorie zur Praxis: Partei und Staat bauen beharrlich an strategischer Autonomie – dem Fundament eines unabhängigen, selbstständigen, prosperierenden und standhaften Vietnams in einer turbulenten Welt.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/tu-chu-chien-luoc-cho-mot-viet-nam-hung-cuong-bai-cuoi-nen-tang-cho-khat-vong-phat-trien-20251102195938385.htm






Kommentar (0)