Dies ist nicht nur eine strategische Ausrichtung, sondern auch eine unabdingbare Voraussetzung angesichts des starken Wandels der Welt hin zu einer Wissensökonomie und dem Zeitalter der künstlichen Intelligenz, in dem Wissen und Kreativität zu zentralen Ressourcen für die Entwicklung werden, sodass der Mensch im Mittelpunkt aller Innovationen steht.
Institutionen, die flexibel genug sind, um Innovationen nicht zu ersticken
Laut Dr. To Van Truong (Vietnam Irrigation Association) schlägt der Entwurf des politischen Berichts drei Hauptgruppen von Lösungen zur Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation vor: institutionelle und politische Durchbrüche, die Förderung und Stärkung der nationalen Wissenschafts- und Technologiekapazitäten sowie den Aufbau und die Perfektionierung des nationalen Innovationsökosystems.
Institutionen gelten als die wichtigste Ressource und müssen daher dynamisch genug sein, um Kreativität zu fördern, flexibel genug, um Innovationen nicht zu ersticken, und transparent genug, um diejenigen zu schützen, die es wagen, zu denken und zu handeln. Es ist unerlässlich, Mechanismen und Richtlinien in Forschung, Investitionen, Ausschreibungen, Finanzierung und der Beschaffung wissenschaftlicher Produkte kontinuierlich und konsequent zu erneuern. Regulierungen müssen Offenheit fördern, Experimente anregen und die Anwendung eines „Sandbox“-Mechanismus für kontrollierte Tests neuer Modelle und Produkte ermöglichen. Die Politik muss echtes Vertrauen und Motivation für Forschungsteams, Unternehmen und Innovatoren schaffen und Innovation als Entwicklungsweg und nicht nur als leere Worthülse begreifen.
Die zweite Lösung besteht darin, das nationale wissenschaftliche und technologische Potenzial zu fördern und auszubauen. Der Begriff „Ausbau des wissenschaftlichen und technologischen Potenzials“ sollte nicht nur die Erhöhung der Ressourcen, sondern auch die Erschließung und Umwandlung von Potenzial in tatsächliche Leistungsfähigkeit umfassen. Ein modernes Land muss die Fähigkeit besitzen, Technologien zu erforschen, anzuwenden und zu beherrschen, und darf sich nicht mit der bloßen Ausschöpfung des Potenzials zufriedengeben. Daher ist es notwendig, gezielt in strategische Bereiche wie saubere Energie, Biotechnologie, neue Materialien, Automatisierung, künstliche Intelligenz und Big Data zu investieren. Der Mechanismus zur Förderung von Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) muss durch Steueranreize, Fördergelder und geistige Eigentumsrechte, die den kreativen Ergebnissen angemessen sind, konkretisiert werden.
Dr. To Van Truong betonte, dass junge Intellektuelle, Technologie-Startups und die vietnamesische Gemeinschaft im Ausland wertvolle Ressourcen darstellen, die es zu fördern und gezielt einzusetzen gilt. Es sei notwendig, günstige Rahmenbedingungen in Bezug auf Recht, Finanzierung und Forschung zu schaffen, damit sie einen praktischen Beitrag zur Entwicklung des Landes leisten können. Jede Initiative, jedes Kooperationsprojekt in Wissenschaft, Technologie oder digitaler Transformation könne ein Schritt nach vorn sein und Vietnam helfen, den Entwicklungsrückstand gegenüber fortgeschrittenen Ländern zu verringern.
Die dritte Lösung besteht im Aufbau und der Weiterentwicklung eines nationalen Innovationsökosystems. In diesem Ökosystem spielen Unternehmen eine zentrale Rolle, Forschungsinstitute und Universitäten sind die Wissensschaffenden, und der Staat fungiert als institutioneller Gestalter und Infrastrukturinvestor. Die Verbindung zwischen Staat, Wissenschaft und Wirtschaft muss durch einen substanziellen Kooperationsmechanismus gestärkt werden, der harmonische Interessen und klare Verantwortlichkeiten gewährleistet. Parallel dazu ist es notwendig, eine Innovationskultur in der gesamten Gesellschaft zu fördern, die Offenheit für Neues zu stärken, Mut zum Ausprobieren zu haben, Fehler zu machen und diese zu korrigieren. Die Innovationskultur muss nicht nur die Forschungsgemeinschaft, sondern auch die staatliche Verwaltung, das Bildungswesen sowie die Produktion und die Wirtschaft durchdringen.
Darüber hinaus ist es notwendig, die internationale Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation auszubauen und das heimische Innovationsökosystem mit dem globalen Innovationsnetzwerk zu verknüpfen. Die Gewinnung führender Technologiekonzerne und internationaler Forschungseinrichtungen sowie die Förderung vietnamesischer Intellektueller und Unternehmer im Ausland werden Vietnam helfen, schneller Zugang zu fortschrittlichen Technologien, modernen Managementmethoden und hochwertigen Investitionsressourcen zu erhalten.
Es ist notwendig, massiv in Wissenschaft und Technologie zu investieren.
Bezüglich des Inhalts des dem 14. Nationalkongress der Kommunistischen Partei Vietnams vorgelegten Entwurfs des Politischen Berichts hieß es darin eindeutig: „Die Bewirtschaftung und Nutzung von Ressourcen, der Umweltschutz und die Reaktion auf den Klimawandel sowie die Prävention, Bekämpfung und Minderung von Naturkatastrophen werden gestärkt; Institutionen und Politiken werden schrittweise verbessert; die Kapazitäten zur Vorhersage und Warnung vor Naturkatastrophen sowie zur Anpassung an den Klimawandel werden verbessert; die Koordination zwischen Ebenen, Sektoren und Kommunen wird enger und effektiver gestaltet.“ Dr. Nguyen Xuan Khoat, Experte des Vietnam Institute for Rural Industry Research and Development, erklärte, dies seien strategische Ausrichtungen, die die Vision einer umfassenden und nachhaltigen Entwicklung Vietnams in der neuen Ära klar widerspiegelten.
Laut Dr. Nguyen Xuan Khoat hat Vietnam angesichts des weltweiten Trends zu grünem Wachstum, geringen Emissionen und Klimaanpassung sein Engagement und seine Verantwortung gegenüber der internationalen Gemeinschaft mit dem Ziel einer Netto-Emissionsneutralität bis 2050 deutlich bekräftigt. Die Konkretisierung der wichtigsten Leitlinien des Entwurfsdokuments, wie etwa die effiziente Bewirtschaftung und Nutzung von Ressourcen, die Sicherstellung der Wasserversorgung, der Aufbau klimaresistenter Infrastruktur, die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft und die Digitalisierung der Umweltpolitik, sind daher notwendige Schritte, um Wirtschaftswachstum mit dem Schutz natürlicher Ökosysteme zu verknüpfen.
Dr. Nguyen Xuan Khoat erklärte, Umweltschutz sei nicht länger alleinige Aufgabe der Behörden, sondern eine gemeinsame Verantwortung der gesamten Gesellschaft. Der Staat spiele dabei eine koordinierende und gestalterische Rolle, die Wirtschaft die Durchsetzungskraft und die Bevölkerung profitiere davon. „Wenn wir es schaffen, Umweltprobleme in Chancen für eine grüne Entwicklung zu verwandeln, wird Vietnam seine Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich als nachhaltig entwickeltes, zukunftsorientiertes Land positionieren“, betonte Dr. Nguyen Xuan Khoat.
Um diese Ziele zu erreichen, schlug Dr. Nguyen Xuan Khoat drei zentrale Lösungsansätze vor: Erstens massive Investitionen in Wissenschaft, Technologie und Innovation im Umweltbereich, insbesondere in Recyclingtechnologien, saubere Energie und ökologischen Landbau; zweitens die Optimierung der politischen Rahmenbedingungen, der Finanzierungsmechanismen und des Marktes für CO₂-Zertifikate, um Unternehmen zum Umstieg auf umweltfreundliche Produktionsmodelle zu bewegen, Energie zu sparen und Emissionen zu reduzieren; drittens die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit und der Rolle der lokalen Gemeinschaften im Ressourcenmanagement und in der Katastrophenhilfe, wobei indigenes Wissen mit moderner Wissenschaft verknüpft wird, um die Anpassungsfähigkeit zu verbessern. „Vietnam steht an einem entscheidenden Wendepunkt: die Wahl des richtigen Entwicklungsmodells. Wenn wir den Weg des grünen Wachstums konsequent verfolgen und dabei Mensch und Natur in den Mittelpunkt stellen, haben wir die Chance, hohes Wachstum zu erzielen und gleichzeitig die ökologische Grundlage für zukünftige Generationen zu bewahren“, erklärte Dr. Nguyen Xuan Khoat.
Quelle: https://baotintuc.vn/xay-dung-dang/khuyen-khich-chap-nhan-cai-moi-dam-thu-va-dam-sua-20251104092639994.htm






Kommentar (0)