
Bearbeitung von über 6.600 illegalen Einwanderern
Dieses Ereignis fand in einem besonderen Kontext statt, da die beiden Länder Aktivitäten zur Feier des 75. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Vietnam und China (1950 - 2025) organisierten.
Bei der Eröffnung der Konferenz betonte Generalleutnant Pham Dang Khoa, Direktor der Einwanderungsbehörde ( Ministerium für Öffentliche Sicherheit von Vietnam), die umfassende strategische Kooperationspartnerschaft und die Bemühungen zum Aufbau einer „Vietnam-China-Gemeinschaft mit geteilter Zukunft“ von strategischer Bedeutung, wodurch der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern vertieft würden.
„Die beiden Regierungen haben die Anwendung von Wissenschaft und Technologie im Bereich des Einwanderungsmanagements gefördert und gleichzeitig ihre offene Politik erweitert, um günstige Bedingungen für die Bewohner beider Länder zu schaffen, damit diese bequem reisen können“, sagte Generalleutnant Pham Dang Khoa.
Diese Offenheit hat die Zahl der Grenzpassagiere erhöht. Allein im letzten Jahr wickelten beide Seiten über 19 Millionen sichere und reibungslose Ein- und Ausreisevorgänge ab. Allerdings hat auch die Zahl der Verstöße gegen das Einwanderungsrecht zugenommen, insbesondere illegale Grenzübertritte.
Die Konferenz präsentierte konkrete Zahlen, die die Wirksamkeit des seit dem Koordinierungsgipfel 2023 etablierten Kooperationsmechanismus belegen. In den vergangenen zwei Jahren haben die Einsatzkräfte beider Länder über 1.000 Fälle mit mehr als 6.600 Zuwiderhandelnden aufgedeckt und bearbeitet.
Generalmajor Le Hong Thai, stellvertretender Direktor der Einwanderungsbehörde, berichtete auf der Konferenz, dass Vietnam proaktiv zahlreiche professionelle Maßnahmen ergriffen und positive Ergebnisse erzielt habe. Die vietnamesischen Behörden hätten fast 4.000 Aufklärungskampagnen durchgeführt und Tausende von Artikeln veröffentlicht, um das Rechtsbewusstsein der Bevölkerung zu stärken.

Im Kampf gegen illegale Einwanderung hat Vietnam 119 Fälle mit 228 Angeklagten im Zusammenhang mit Organisationen der illegalen Einwanderung untersucht und bearbeitet. 168 vietnamesische Staatsbürger wurden der illegalen Einwanderung überführt, und 323 vietnamesische Staatsbürger reisten illegal über die Grenze zu China ein.
In Bezug auf ausländische Staatsbürger hat Vietnam 810 Chinesen wegen illegaler Einwanderung und 135 Personen wegen Überschreitung der zulässigen Aufenthaltsdauer festgestellt und entsprechende Maßnahmen ergriffen sowie 891 Ordnungswidrigkeiten geahndet.
Die bilaterale Koordination war eng. Vietnam hat 879 chinesische Personen, die gegen die Einreisebestimmungen verstoßen haben, abgeschoben und zurückgeführt. Im Gegenzug hat Vietnam von China 2.559 Fälle vietnamesischer Staatsbürger erhalten, die abgeschoben wurden oder denen die Aufenthaltserlaubnis verweigert wurde. Die Identitätsprüfung wurde sorgfältig durchgeführt. Konkret hat Vietnam von 385 von China zur Überprüfung angeforderten Fällen 206 Fälle angenommen und 15 Fälle aufgrund fehlender Identitätsnachweise abgelehnt.
Die Koordination bei der Suche nach gesuchten Straftätern ist ebenfalls ein positiver Aspekt. Von Juni 2023 bis September 2024 bat China Vietnam um die Suche nach 79 Personen; die Einwanderungsbehörde nahm drei Personen fest und übergab sie. Umgekehrt übermittelte Vietnam im Januar 2024 eine Liste mit 148 gesuchten Personen, die nach China geflohen waren, und bat China um Unterstützung bei der Suche.
Generalleutnant Pham Dang Khoa würdigte dieses Ergebnis mit den Worten: „Während der intensivsten Umsetzungsphase von 2023 bis heute haben beide Seiten sehr eng und zügig zusammengearbeitet und dabei überzeugende Ergebnisse erzielt. Dies gewährleistet, dass beide Seiten die Lage im Bereich des Einwanderungsmanagements und des Grenzmanagements stabilisieren und wirksam gegen diejenigen vorgehen, die den Transport von Bürgern beider Länder zur illegalen Ausreise organisieren und manipulieren.“

Neben den erzielten Erfolgen wurden auf der Konferenz auch die erheblichen Herausforderungen offen angesprochen. Illegale Einwanderung, insbesondere über Land und See, wird immer raffinierter.
Ho-Chi-Minh-Stadt gilt als komplexes Transitgebiet, wie der Bericht von Oberstleutnant Phan Huy Van, stellvertretender Direktor der Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt, deutlich zeigt. Seit Anfang 2025 wurden in der Stadt über 4,2 Millionen vorübergehende Aufenthaltsgenehmigungen von Ausländern registriert, von denen mehr als 168.000 dort leben (darunter über 64.000 chinesische Staatsbürger).
Kriminelle nutzen diese Aufregung aus und haben die Stadt zu einem Transitpunkt gemacht. Die Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt hat 146 Fälle illegaler Einwanderung mit 431 Beteiligten, darunter 195 Chinesen, aufgedeckt. In 14 Fällen wurden Anklagen gegen 42 Angeklagte wegen Organisation und Vermittlung erhoben.
Die Methoden dieser Netzwerke werden immer unberechenbarer. Generalmajor Le Hong Thai wies darauf hin, dass die Anführer oft nicht zu erkennen geben, sondern soziale Netzwerke wie Telegram und WeChat nutzen, um aus der Ferne Anweisungen zu geben. Sie teilen das Netzwerk in kleinere Gruppen auf: Eine Gruppe Einheimischer holt mit Motorrädern Personen an der Grenze ab und übergibt sie dann an eine andere Gruppe, die mit Autos (meist Sammeltaxis oder Taxis) ins Landesinnere fährt.
Bemerkenswerterweise sagte Oberstleutnant Phan Huy Van, dass die Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt herausgefunden habe, dass die Verdächtigen Krankenwagen benutzten, um illegale Einwanderer zu transportieren, und über viele Zwischenkonten bezahlten, um die Angelegenheit zu verschleiern.
Die Routen sind ebenfalls vielfältig. Neben der nördlichen Grenzroute (Lang Son, Lao Cai) gibt es eine illegale Einwanderungsroute aus Kambodscha (wo sich die Migranten üblicherweise in der Provinz Svay Rieng treffen) über Wege in An Giang, Tay Ninh und Kien Giang nach Ho-Chi-Minh-Stadt und von dort weiter nach Norden in Richtung China.
Insbesondere die Seeroute ist komplizierter geworden. Allein in den letzten sechs Monaten haben die Behörden 31 Fälle mit 199 chinesischen Staatsbürgern bearbeitet, die illegal auf dem Seeweg (aus Dongxing, Beihai und Fangchenggang in China) nach Quang Ninh und Hai Phong einreisten.
Stärkung der Mechanismen und Modernisierung der Grenzübergänge
Angesichts dieser Situation vereinbarten Vietnam und China eine weitere Verschärfung des Koordinierungsmechanismus. Generalmajor Le Hong Thai, stellvertretender Direktor der Einwanderungsbehörde, erläuterte die Richtung: „Beide Seiten unterhalten weiterhin eine Hotline zum Informationsaustausch und koordinieren regelmäßig Maßnahmen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung. Sie arbeiten zusammen, um Dokumente zu sammeln und die Drahtzieher zu fassen. Die Grenzschutzbehörden beider Seiten verbessern ihre Zusammenarbeit kontinuierlich, führen regelmäßig Gespräche und koordinieren Maßnahmen zur Verhinderung krimineller Aktivitäten.“
Beide Seiten vereinbarten außerdem, sich einmal jährlich zu treffen. Die nächste Konferenz wird voraussichtlich Ende 2026 in China stattfinden.
Angesichts der fast 1.500 km langen Grenze ist die Modernisierung der Grenzkontrollen dringend erforderlich. Die beiden Länder treiben den Bau intelligenter Grenzübergänge am internationalen Grenzübergangspaar Huu Nghi (Vietnam) – Huu Nghi Quan (China) aktiv voran und prüfen gleichzeitig die Aufrüstung des Grenzübergangspaares Ta Lung (Vietnam) – Thuy Khau (China) zu internationalen Grenzübergängen.
China würdigte die Zusammenarbeit mit Vietnam ebenfalls sehr. Herr Dinh Lap Than, Leiter der Generaldirektion für Grenzkontrolle der Provinz Guangxi (China), erklärte: „Die Grenzkontrollen zwischen unseren beiden Ländern haben sich im vergangenen Jahr deutlich verbessert. Beide Länder haben zahlreiche Aufklärungskampagnen zum Thema Migration koordiniert und gleichzeitig gegen illegale Ein- und Ausreise vorgegangen. Die Situation in diesem Bereich verschärft sich jedoch zunehmend. Ich hoffe, dass unsere beiden Länder künftig die Koordination, den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit in allen Bereichen weiter intensivieren und so zu einer tieferen und umfassenderen Kooperation beitragen werden.“

Auf der Konferenz brachte auch die vietnamesische Seite eine Reihe von Schwierigkeiten und Empfehlungen zur Sprache. Die Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt wies auf Probleme im Abschiebungsprozess hin, wie etwa die lange und kostspielige Reise von Ho-Chi-Minh-Stadt nach Lang Son. Die Empfangszeit der chinesischen Seite sei streng geregelt (nur dienstags und donnerstags um 15:00 Uhr), was die Organisation erschwere. In vielen Fällen weigerten sich Fluggesellschaften, illegale Einwanderer zu befördern, oder verzögerten die Ausstellung von Reisedokumenten durch das Konsulat.
Die vietnamesische Einwanderungsbehörde forderte daraufhin die chinesische Seite auf, die Präventivmaßnahmen bereits an der chinesischen Grenze, insbesondere auf dem Seeweg, zu verstärken und gleichzeitig die Überprüfung gesuchter Personen zu beschleunigen. Eine wichtige Empfehlung lautet, dass die Rückführung von Bürgern im Einklang mit dem Abkommen erfolgen und eine eindeutige Identitätsprüfung beinhalten muss. Eine einseitige Abschiebung nach Vietnam ohne Abschluss der Verfahren ist unzulässig.
Diese Konferenz zur Auswertung der Kooperationsergebnisse stellt einen bedeutenden Fortschritt dar und vertieft die Koordination zwischen dem vietnamesischen Ministerium für Öffentliche Sicherheit und der chinesischen Nationalen Einwanderungsbehörde. Die verstärkte Grenzsicherung trägt nicht nur zur Aufrechterhaltung der nationalen Sicherheit und der öffentlichen Ordnung beider Länder bei, sondern schafft auch einen sicheren Korridor, der Handel, Tourismus und den Austausch zwischen den Bevölkerungen beider Länder fördert und so eine stabile und nachhaltige Entwicklung ermöglicht.
Quelle: https://baotintuc.vn/van-de-quan-tam/viet-nam-trung-quoc-siet-chat-bien-gioi-xu-ly-tren-6600-doi-tuong-xuat-nhap-canh-trai-phep-20251104145052195.htm






Kommentar (0)