Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersage befand sich das Zentrum des Sturms Kalmaegi heute Morgen (3. November) um 7:00 Uhr im Meer östlich der zentralen Philippinen. Die stärksten Winde in der Nähe des Sturmzentrums erreichten Windstärke 11 (89–102 km/h) mit Böen bis zu 15, was einem Anstieg um zwei Stufen im Vergleich zu gestern (2. November) um 16:00 Uhr entspricht.
Der Sturm bewegt sich derzeit recht schnell in west-südwestlicher Richtung mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 km/h.

Lage und Zugbahn des Sturms Kalmaegi, Stand: Morgen des 3. November. Foto: NCHMF
Es wird erwartet, dass sich der Sturm in den nächsten 24 Stunden hauptsächlich westwärts mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h bewegt und sich voraussichtlich verstärkt. Morgen früh (4. November) um 7 Uhr wird sich das Zentrum des Sturms über den zentralen Philippinen befinden. Die Windstärke wird voraussichtlich 12 (118–133 km/h) erreichen, in Böen sind Windstärken bis zu 15 möglich.
Innerhalb der nächsten 24 Stunden ändert der Sturm seine Richtung und zieht mit einer Geschwindigkeit von 20–25 km/h in westnordwestlicher Richtung. Gegen Morgengrauen am 5. November (Mittwoch) erreicht Sturm Kalmaegi voraussichtlich das Ostmeer und wird der 13. Sturm des Jahres 2025.
Nachdem Taifun Kalmaegi in das Ostmeer eingetreten war, behielt er seine Zugrichtung bei. Um 7 Uhr morgens desselben Tages befand sich das Auge des Sturms im östlichen Meeresgebiet des zentralen Ostmeeres. Die Intensität hatte sich auf Stufe 13 erhöht, mit Böen bis zu Stufe 15, und eine weitere Verstärkung war wahrscheinlich.
In den folgenden 24 Stunden zog der Sturm mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h weiter in westnordwestlicher Richtung. Am 6. November um 7 Uhr morgens befand sich das Auge des Sturms mitten im Ostmeer, etwa 430 km ostsüdöstlich der Küste der Provinz Gia Lai . Die stärkste Windstärke in der Nähe des Sturmauges erreichte Stärke 14, mit Böen bis zu Stärke 17.
Danach zog der Sturm hauptsächlich in westnordwestlicher Richtung weiter, mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h; seine Intensität blieb stabil und nahm dann allmählich ab.

Zuvor hatte die Wetterbehörde vorhergesagt, dass der Sturm um den 7. November wahrscheinlich ins Landesinnere ziehen würde, wobei das betroffene Gebiet voraussichtlich von Da Nang bis Khanh Hoa reichen würde.
Der Sturm kann in den Provinzen der Regionen Zentralzentral, Südzentral und Zentrales Hochland vom 6. bis 9. November starke Winde und heftige Regenfälle verursachen. Der Wetterdienst wies darauf hin, dass die Sturmvorhersage noch von vielen großräumigen Faktoren beeinflusst wird und sich ändern kann. Daher müssen Behörden und Bevölkerung die Lage regelmäßig beobachten und die neuesten Vorhersagen abrufen.
Aufgrund des Einflusses des Sturms werden ab etwa dem Nachmittag des 4. November im Seegebiet östlich des zentralen Ostmeeres die Winde allmählich auf Stärke 6-7 zunehmen und dann auf Stärke 8-9 ansteigen. In der Nähe des Sturmzentrums werden starke Winde der Stärke 10-12 auftreten, mit Böen bis zu Stärke 14-15, und die Wellen werden 5-7 m hoch sein.
Am 5. und 6. November ist im zentralen Ostmeergebiet (einschließlich der Sonderzone Truong Sa) im Seegebiet vor der Küste von Da Nang - Khanh Hoa mit starken Winden der Stärke 12-14 und Böen über Stärke 17 sowie Wellen von 8-10 m Höhe zu rechnen.
Alle Schiffe und Bauwerke, die in den oben genannten Gefahrengebieten operieren, sind stark von Stürmen, Wirbelwinden, starken Winden und hohen Wellen betroffen.
Den aktuellen Prognosen zufolge wird die südliche Zentralregion voraussichtlich direkt von dem Sturm betroffen sein, wobei zwischen dem 6. und 8. November mit starken Regenfällen zu rechnen ist. In der Zentralregion, die erst kürzlich von heftigen Regenfällen mit Niederschlagsmengen von mehreren tausend Millimetern heimgesucht wurde und deren Boden dadurch gesättigt ist, besteht bei einem weiteren Landgang des starken Sturms ein sehr hohes Risiko für Sturzfluten und Erdrutsche.
 Darüber hinaus sind die Wasserstände in den Flüssen weiterhin hoch; wenn die starken Regenfälle anhalten, könnten die Wasserstände erneut ansteigen, was zu großflächigen Überschwemmungen führen könnte. 
 Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/tin-moi-nhat-ve-bao-kalmaegi-di-chuyen-nhanh-ngay-7-11-co-the-vao-mien-trung-2458545.html






Kommentar (0)