Die Regionale Umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) eröffnet vietnamesischen Waren im Allgemeinen und der Provinz Thai Nguyen im Besonderen große Chancen auf dem Weg zu einer tieferen Integration. Neben diesen Chancen bestehen jedoch auch erhebliche Herausforderungen in Bezug auf Standards, Logistik und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. In einem Interview mit einem Reporter der Zeitung „Industrie und Handel“ erläuterte Herr Pham Van Tho, Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel der Provinz Thai Nguyen, die Ergebnisse, Herausforderungen und die zukünftigen Strategien zur effektiven Nutzung der RCEP.

Neue Dynamik für den Handel
Sehr geehrter Herr, mehr als drei Jahre nach Inkrafttreten des RCEP-Abkommens: Wie ist der aktuelle Stand der Umsetzung in Thai Nguyen? Könnten Sie bitte die konkreten Ergebnisse der Handels- und Import-Exportaktivitäten der Provinz darlegen?
Herr Pham Van Tho: Im Zuge der wirtschaftlichen Integration unseres Landes hat die Provinz Thai Nguyen in den letzten Jahren große Projekte angezogen, darunter: das Samsung Thai Nguyen High-Tech-Komplexprojekt; das Samsung Electro-Mechanics Vietnam-Projekt; die Vietnam High-End-Hemdenstofffabrik; das Dongwha Vietnam MDF-Projekt; das Hansol Vietnam-Projekt; ein Projekt zur Forschung, Entwicklung, zum Vertrieb und zur Produktion von Elektronik- und Kunststoffprodukten; das Ket Vina II-Werk in Thai Nguyen; sowie ein Projekt zur Investition in Forschung, Produktion und Vertrieb von PVC-Bodenfliesen…
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 wird der gesamte Import-Export-Wert der gesamten Provinz auf 42,6 Milliarden US-Dollar geschätzt; davon entfallen schätzungsweise 25,9 Milliarden US-Dollar auf den Exportwert von Waren, was einem Anstieg von 7,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht.
Der Exportwert allein in den RCEP-Markt erreichte 5,7 Milliarden US-Dollar und entsprach damit 23,4 % des gesamten Exportvolumens der Provinz. Die Exportgüter für den RCEP-Markt sind vielfältig und konzentrieren sich hauptsächlich auf Mobiltelefone, Tablets, Laptops, Produkte, Maschinen, Ausrüstungen, Komponenten und Zubehör im Elektroniksektor, Solarmodule, Textilien, Bekleidung und Modeartikel , Kunststoffbodenplatten und andere Kunststoffprodukte, Holzprodukte, Sperrholz und Fußböden.
Der Importwert allein aus dem RCEP-Markt erreichte 13,7 Milliarden US-Dollar und machte damit 88,4 % des gesamten Importwerts der Provinz aus. Zu den wichtigsten Importgütern zählten Produkte, Maschinen, Ausrüstungen und Komponenten im Elektroniksektor; Produkte, Ersatzteile und Komponenten aus Metall für Maschinen zur Warenherstellung; Produkte und Zubehör aus Kunststoff; Produkte, Zubehör und Rohstoffe für die Textil-, Bekleidungs- und Modeindustrie; optische Instrumente wie Brillengestelle, Brillengläser und Linsen; Papierprodukte wie Stempel, Etiketten und Anhänger aller Art.
- Welche konkreten Programme und Aktivitäten hat das Ministerium für Industrie und Handel als Beratungsgremium und Partner der Wirtschaft umgesetzt, um Thai-Nguyen-Unternehmen beim Zugang zu Informationen, der Verbesserung ihrer Kapazitäten und der Nutzung der Chancen des RCEP zu unterstützen?
Herr Pham Van Tho: Gemäß Beschluss Nr. 01/QD-TTg des Premierministers vom 4. Januar 2022 zur Genehmigung des Plans zur Umsetzung des RCEP-Abkommens hat das Ministerium für Industrie und Handel dem Volkskomitee der Provinz Thai Nguyen empfohlen, den Plan Nr. 50/KH-UBND vom 28. März 2022 zur Umsetzung des RCEP-Abkommens in der Provinz Thai Nguyen zu erlassen. Der Plan weist den zuständigen Ministerien, Behörden, Sektoren und Organisationen spezifische Aufgaben zu, um das RCEP-Abkommen in der Provinz vollständig umzusetzen und effektiv zu nutzen.
Abteilungen, Zweigstellen, Sektoren und zugehörige Organisationen setzen dies proaktiv gemäß den Funktionen des Sektors und dem Umfang der lokalen Verwaltung um, indem sie Aufgaben im Zusammenhang mit zugewiesenen politischen und fachlichen Aufgaben konkretisieren, einschließlich folgender Inhalte: Informationen und Prognosen über Import-Export-Märkte und Inlandsmärkte, damit Thai Nguyen Unternehmen Informationen, technische Anforderungen und Vorschriften für die Import-Export-Abwicklung von Waren der Länder des RCEP-Abkommens schnell erfassen können;
Förderung von Handels- und Investitionsförderungsprogrammen, um so die Handelsbeziehungen auszubauen und ausländische Investitionen in Schlüsselbereichen anzuziehen; Bereitstellung von Informationen, Beratung und rechtlicher Unterstützung für Unternehmen im Investitions-, Produktions- und Geschäftsprozess gemäß den Rechtsvorschriften und Verpflichtungen des RCEP-Abkommens; Sicherstellung der Umsetzung des Konsultationsmechanismus und der Einholung von Stellungnahmen relevanter Parteien im politischen und gesetzlichen Entscheidungsprozess;
Dem Provinzvolkskomitee wird empfohlen, sich eng mit den zuständigen Stellen für internationale wirtschaftliche Integration im Ministerium für Industrie und Handel, den zentralen Ministerien, Zweigstellen und lokalen Behörden abzustimmen, um eine effektive Umsetzung des Abkommens zu gewährleisten;
die Verwaltungsreform weiter voranzutreiben, um eine dynamische, demokratische und moderne Verwaltung zu schaffen und zu festigen; die Informationstechnologie bei der Reform der Verwaltungsverfahren stark einzusetzen, das Angebot an öffentlichen Online-Diensten zu verbessern und den Wettbewerbsfähigkeitsindex der Provinzen (PCI) zu steigern;
Sozialpolitische Maßnahmen umsetzen, darunter finanzielle Unterstützungsprogramme, Schulungen, Umschulungen zur beruflichen Neuorientierung; Beratungsdienste, Stellenvermittlung usw. anbieten, um Arbeitnehmer zu unterstützen, die ihre Arbeitsplätze verlieren, weil Unternehmen im Wettbewerb nicht bestehen können.
Förderung der Verwaltungsreform, Unterstützung der Unternehmensintegration
Neben den Chancen birgt die Umsetzung des RCEP auch zahlreiche Herausforderungen. Welchen konkreten Schwierigkeiten und Hindernissen sehen sich Thai-Nguyen-Unternehmen im Teilnahmeprozess gegenüber – von Verfahren und Ursprungsregeln bis hin zu Wettbewerbsfähigkeit und Markteintrittsfähigkeit in der Region? Wie beurteilen Sie die Bereitschaft der Unternehmen?
Herr Pham Van Tho: Man kann sagen, dass RCEP einen großen wirtschaftlichen Spielraum eröffnet und damit die Voraussetzungen dafür schafft, dass vietnamesische Waren im Allgemeinen und Produkte aus Thai Nguyen im Besonderen den regionalen Markt stärker durchdringen können. Um diese Chancen jedoch zu nutzen, stehen die lokalen Unternehmen weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen.
Zunächst einmal bestehen Informationslücken und ein unzureichendes Marktverständnis. Jedes Land des RCEP-Blocks, von Japan und Südkorea bis Australien, Neuseeland oder China, hat sehr unterschiedliche Vorschriften, Standards und Geschäftskulturen. Viele Unternehmen in Thai Nguyen haben keinen vollständigen Zugriff auf Daten zu den Bedürfnissen, Vorlieben und technischen Standards der einzelnen Länder, weshalb die Entwicklung einer geeigneten Strategie nach wie vor schwierig ist.
Ein weiteres großes Hindernis sind die technischen und qualitativen Anforderungen. Die entwickelten Märkte im RCEP-Block legen strenge Standards für Lebensmittelsicherheit, Umweltschutz, Arbeitsbedingungen, Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung fest. Gleichzeitig sind die meisten thailändischen Nguyen-Unternehmen kleine und mittlere Betriebe mit begrenzter Produktionskapazität, geringem Kapital und veralteter Technologie, was es ihnen erschwert, die notwendigen internationalen Zertifizierungen zu erhalten.
Darüber hinaus stellen Logistik- und Infrastrukturkosten erhebliche Engpässe dar. Thai Nguyen ist eine Provinz im Landesinneren, weit entfernt von großen Seehäfen, was hohe Kosten für Transport, Lagerung und Konservierung von Waren verursacht. Internationale Logistikdienstleistungen sind nach wie vor unzureichend, Unternehmen sind auf Zwischenhändler angewiesen, was ihre Gewinne schmälert.
Ein weiteres Problem sind die personellen Ressourcen. Vielen Unternehmen fehlt ein Team mit Kenntnissen im internationalen Handelsrecht, Verhandlungsgeschick oder Erfahrung im grenzüberschreitenden E-Commerce. Auch Fremdsprachen, insbesondere Englisch und Chinesisch, stellen Hürden dar. Daher ist die Nutzung der Zollvergünstigungen im Rahmen des RCEP noch gering, und viele Unternehmen sind mit der Beantragung von Ursprungszeugnissen nicht vertraut.
- Welche Empfehlungen und Lösungen hat das Ministerium für Industrie und Handel, um Unternehmen in der Provinz dabei zu helfen, die Vorteile des RCEP künftig effektiver zu nutzen?
Herr Pham Van Tho: Um den Thai-Nguyen-Unternehmen zu helfen, die Chancen des RCEP-Abkommens effektiver zu nutzen, hat das Ministerium für Industrie und Handel festgestellt, dass eine enge Koordinierung zwischen der lokalen Ebene, den Zentralministerien, den Zweigstellen und dem vietnamesischen Handelsbürosystem im Ausland erforderlich ist.
Zunächst empfehlen wir dem Ministerium für Industrie und Handel sowie den zuständigen Ministerien und Behörden, die lokalen Behörden weiterhin bei der Analyse und Bereitstellung detaillierter Informationen über die Märkte in den RCEP-Ländern zu unterstützen, insbesondere hinsichtlich Konsumtrends, technischer Anforderungen und der Vorlieben der einzelnen Produktgruppen. Gleichzeitig bitten wir um Unterstützung beim Markenaufbau für die starken Produkte von Thai Nguyen auf dem regionalen Markt, um regelmäßig über technische Hürden und deren Überwindung zu informieren und die Unternehmen bei ihren Exportaktivitäten zu unterstützen.
Darüber hinaus wird den vietnamesischen Auslandsvertretungen empfohlen, die Liste seriöser Importpartner mit Nachfrage nach wichtigen Produkten der Provinz wie Elektronik, Maschinenbau, Holzfußböden, Bekleidung oder Bio-Tee fortlaufend zu aktualisieren. Die Organisation direkter oder Online-Handelskontaktprogramme mit Unternehmen im RCEP-Block ist ebenfalls eine praktikable Lösung, um Unternehmen bei der Markterweiterung und der Suche nach nachhaltigen Kooperationsmöglichkeiten zu unterstützen.
Auf lokaler Ebene wird sich der Sektor für Industrie und Handel in Thai Nguyen in der kommenden Zeit unter anderem auf folgende Lösungsansätze konzentrieren: Fortsetzung der Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit zu wirtschaftlichen Integrationspolitiken, einschließlich des RCEP-Abkommens; Unterstützung der Bereitstellung von Informationen, um das Bewusstsein der Unternehmen zu schärfen, das unternehmerische Denken auf den regionalen RCEP-Markt auszurichten, die Kultur der Länder im regionalen RCEP-Markt kennenzulernen sowie Geschäftspraktiken und Vertriebsstrategien für Verbraucher in Ländern mit hohen Qualitätsanforderungen zu entwickeln.
Unternehmen in der Provinz sollen ermutigt werden, ihre Forschung und Entwicklung mutig zu diversifizieren und Produkte zu entwickeln, die der Markt benötigt, anstatt sich auf begrenzte Mengen und Produkte zu konzentrieren, die für die Kultur, Trends und Bedürfnisse der Märkte der Länder in der RCEP-Region geeignet sind.
Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und Stellen zu koordinieren, um weiterhin Investitionsprojekte in vorteilhaften Bereichen und Branchen in die Provinz Thai Nguyen zu lenken und so die Chancen des RCEP und anderer Freihandelsabkommen zu nutzen.
Danke schön!
| RCEP umfasst zehn ASEAN-Mitgliedstaaten und fünf weitere Länder: China, Japan, Südkorea, Australien und Neuseeland. Das Abkommen wurde nach achtjährigen Verhandlungen im November 2020 unterzeichnet. Es ist das weltweit größte Freihandelsabkommen und schafft einen Markt, der fast 30 % der Weltbevölkerung (rund 2,2 Milliarden Menschen) und fast 30 % des globalen BIP ausmacht. | 
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/thi-truong-nuoc-ngoai/thai-nguyen.html






Kommentar (0)