
Die digitale Transformation in einer Berggemeinde in Thanh Hoa steht noch immer vor vielen Herausforderungen
Thanh Hoa umfasst derzeit 559 Gemeinden, Stadtteile und Städte, von denen über 230 in Berg- und Grenzgebieten liegen. Dort ist die Infrastruktur für Telekommunikation, Strom, Internet und technische Geräte noch unzureichend. Nur etwa 65 % der Haushalte besitzen ein Smartphone, und lediglich gut 30 % der Bevölkerung in Bergregionen verfügen über ein elektronisches Identifikationskonto der Stufe 2.
In vielen Orten, wie beispielsweise in der Gemeinde Bat Mot oder der Gemeinde Tan Thanh (Bezirk Thuong Xuan), müssen die Verwaltungsangestellten sowohl Dokumente direkt bearbeiten als auch die Bürger bei der Nutzung des Bürgerportals unterstützen. Die meisten Menschen halten weiterhin an der Gewohnheit fest, Dokumente persönlich einzureichen und abzuholen, da sie die Anwesenheit von Beamten als zuverlässiger empfinden als Vorgänge am Bildschirm.
Viele Menschen, insbesondere ältere, sind im Umgang mit Technologie noch nicht versiert und haben noch nie ein Konto bei einem öffentlichen Dienst eingerichtet oder sich darin angemeldet. In vielen Dörfern ist der Mobilfunkempfang immer noch schwach und das Internet instabil, was das Ausfüllen von Online-Antragsformularen erschwert.
„Ich habe zwar ein Handy, weiß aber nicht, was ich drücken soll“, „Das Netz ist schwach und ich kann die Anwendung nicht herunterladen“, „Ich habe Angst, einen Fehler zu machen, deshalb muss ich zur Sicherheit in die Kommune gehen“ sind bekannte Redewendungen, die die immer noch recht große digitale Kluft zwischen dem Tiefland und dem Hochland deutlich widerspiegeln.
Beharrliche Schritte von der Basis
Da die Hürde nicht nur in der Technologie, sondern auch in der Psychologie und den Fähigkeiten liegt, haben die Gemeindebehörden proaktiv die Technologie in die Dörfer gebracht. In der Gemeinde Bat Mot wurde das Modell des gemeinschaftlichen digitalen Technologieteams in jedem Dorf eingeführt. Jedes Team besteht aus Gemeindebeamten, Mitgliedern der Jugendorganisation und Polizisten und ist dafür zuständig, die Menschen zu unterstützen und anzuleiten, beispielsweise beim Ausfüllen von Formularen, beim Online-Einreichen von Anträgen und beim Abrufen der Bearbeitungsergebnisse.
Darüber hinaus organisiert die Kommune mobile Schulungen, bei denen Tablets und Smartphones in jedes Haus gebracht werden. Die Informationsvermittlung erfolgt über Lautsprecher, das soziale Netzwerk Zalo und die Facebook-Seite der Gemeinde. Haushalte mit schulpflichtigen Kindern oder Personen, die weit entfernt arbeiten, werden oft als „digitale Zentren“ ausgewählt, die sowohl selbst lernen als auch die Dorfbewohner schulen.
In der Gemeinde Tan Thanh haben sich die Mitglieder der Jugendorganisation zu einer „Technologiebrücke“ entwickelt und unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei jedem Schritt: vom Einloggen ins Bürgerportal über die Auswahl der Verfahren bis hin zum Erhalt der Ergebnisse per E-Mail oder QR-Code. Die Mitarbeiter des Verwaltungszentrums nehmen nicht nur Dokumente entgegen, sondern fungieren auch als „digitale Begleiter“, die geduldig die Vorteile der Online-Arbeit erläutern: schnellere, transparentere und kostengünstigere Abläufe.
Von veränderten Wahrnehmungen zu verändertem Verhalten
Dank gezielter Aufklärungsarbeit ändert sich das Bewusstsein der Bevölkerung allmählich. Viele junge Familien sind es gewohnt, Geburten online zu registrieren, eine befristete Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen, eine Krankenversicherung abzuschließen oder Schulzeugnisse online zu erhalten.
Laut Statistiken des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie wird sich die Nutzungsrate öffentlicher Online-Dienste in Bergregionen bis September 2025 zwar nur auf etwa 22 % belaufen, hat sich aber im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdoppelt. In einigen Orten wie Quan Son, Muong Lat und Ba Thuoc ist die Zahl der Online-Einträge durchschnittlich um 5–7 % pro Quartal gestiegen.
Besonders hervorzuheben ist das Modell des „Digital Technology Day in the Village“, das die Provinz seit Anfang 2025 ins Leben gerufen hat: Jeden Monat koordinieren sich die Digital-Technology-Teams der Gemeinden und Bezirke sowie Telekommunikationsunternehmen, um kostenlose Schulungen zu organisieren, in denen die Menschen üben können, Dokumente direkt einzureichen, sich für Identitätskonten zu registrieren oder die Anwendungen VNeID und VNePay herunterzuladen.
Es gilt noch viele Herausforderungen zu bewältigen.
Die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen in Bergregionen steht jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Die Internetinfrastruktur ist noch nicht flächendeckend ausgebaut; technische Ausrüstung ist mangelhaft und veraltet; die IT-Fachkräfte auf Gemeindeebene sind nach wie vor unterbesetzt und größtenteils unzureichend ausgebildet.
Die Verbindung und Datensynchronisierung zwischen dem Provinzportal für öffentliche Dienstleistungen und den Systemen der zentralen Ministerien und Behörden ist mitunter unterbrochen. Bestimmte Verfahren wie Grundbucheintragungen, Haushaltsregistrierung, Sozialversicherung usw. erfordern weiterhin Originaldokumente in Papierform, was eine vollständige Digitalisierung der Verwaltung unmöglich macht.
Es ist außerdem wichtig zu erkennen, dass die digitale Transformation in Bergregionen nicht nur die Installation von Software oder die Einrichtung von Netzwerkzugängen umfasst, sondern einen Prozess der Veränderung von Gewohnheiten, Fähigkeiten und sogar Denkweisen beim Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen darstellt. Alle Richtlinien und Technologien müssen leicht verständlich, benutzerfreundlich und für die Bevölkerung geeignet sein.
Hin zu einer bürgernahen, freundlichen und intelligenten Regierung.
Um die „digitale Kluft“ zu überwinden, konzentriert sich die Provinz Thanh Hoa auf drei Lösungsansätze:
Investitionen in die digitale Infrastruktur in Bergregionen: Zusammenarbeit mit Telekommunikationsunternehmen wie Viettel, VNPT und MobiFone zur Erweiterung der 4G-Abdeckung und zum Übergang zu 5G in Grenzbezirken; Ausstattung kommunaler Verwaltungszentren mit Tablets und Mobilgeräten.
Verbesserung der personellen Kapazitäten: Durchführung von Schulungen zu digitalen Kompetenzen, Datenmanagement und Informationssicherheit; Ziel ist es, bis 2026 100 % der Mitarbeiter auf Gemeindeebene in den Fähigkeiten zur Bedienung öffentlicher Online-Dienste zu schulen.
Verbesserung der Interaktion zwischen Bürgern und Regierung: Entwicklung der mobilen Anwendung "Thanh Hoa Digital", die die Online-Suche, die Einreichung von Dokumenten, Feedback und die Bewertung der Bürgerzufriedenheit ermöglicht.
Bis 2030 strebt Thanh Hoa an, 80 % der öffentlichen Dienstleistungen vollständig online anzubieten und 50 % der Verwaltungsdaten der Bergbevölkerung digital zu verarbeiten, um so zur Verwirklichung der Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros über Wissenschaft, Technologieentwicklung, Innovation und nationale digitale Transformation beizutragen.
Von praktischen Workshops in Grenzdörfern bis hin zu modernen Verwaltungszentren – der Weg zu flächendeckenden Online-Dienstleistungen für alle Bewohner der Bergregionen schreitet stetig voran. Es ist nicht nur eine Geschichte der Technologie, sondern auch ein Weg des Vertrauensaufbaus, damit jeder Bürger, selbst in den entlegensten Gebieten, gleiche Rechte in einer bürgernahen, transparenten und transparenten Verwaltung genießen kann.
Quelle: https://mst.gov.vn/thanh-hoa-thu-hep-khoang-cach-so-o-vung-cao-hanh-trinh-dua-dich-vu-cong-truc-tuyen-den-tung-ban-lang-19725110412334381.htm






Kommentar (0)