Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Internationales Finanzzentrum nimmt bald seinen Betrieb auf

Der Premierminister hat die zuständigen Behörden soeben aufgefordert, der Regierung dringend einen Erlass zur Errichtung eines internationalen Finanzzentrums in Vietnam vorzulegen, das im November in Betrieb genommen werden soll.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên02/11/2025

Ein Zentrum – zwei Reiseziele

Auf der jüngsten Konferenz zur Einrichtung des Internationalen Finanzzentrums (IFC) erklärte Premierminister Pham Minh Chinh, dass gemäß dem Prinzip „Ein Zentrum – zwei Standorte“ zwei Exekutivagenturen in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang eingerichtet werden. Gleichzeitig soll es eine gemeinsame Aufsichtsbehörde und ein gemeinsames Gericht zur Beilegung etwaiger Streitigkeiten geben. Der Premierminister forderte die zuständigen Behörden auf, der Regierung in den kommenden Tagen dringend einen entsprechenden Erlass vorzulegen, damit das Zentrum im November seinen Betrieb aufnehmen kann. Konkret hat die Regierung einen gemeinsamen Lenkungsausschuss unter der Leitung des Premierministers und mit Beteiligung relevanter Regierungsmitglieder eingerichtet. Das Zentrum soll auf Digitalisierung und künstlicher Intelligenz (KI) basieren, wettbewerbsfähig sein und Entwicklungsressourcen anziehen. Dafür werden hochqualifizierte Mitarbeiter benötigt, darunter in- und ausländische Experten, die die Essenz internationaler Expertise und Erfahrung vereinen.

Internationales Finanzzentrum wird in Kürze in Betrieb genommen - Foto 1.

Neben Da Nang wird auch Ho-Chi-Minh-Stadt ein internationales Finanzzentrum beherbergen.

FOTO: NHAT THINH

Um führende Experten anzuziehen, bedarf es optimaler und wettbewerbsfähiger Rahmenbedingungen und Richtlinien, die ein harmonisches Zusammenspiel von Mensch, Gesellschaft und Natur schaffen. Da Nang und Ho-Chi-Minh-Stadt müssen die Lebensbedingungen in den Bereichen Verkehr, Wohnen, Bildung , Gesundheit, Kultur, Sport etc. optimieren und verbessern. Der Premierminister betonte, dass diese Rahmenbedingungen berechenbar und vertraut sein sowie Tradition und Innovation im Einklang mit der menschlichen Natur und der vietnamesischen Kultur vereinen müssen. Finanz- und Nichtfinanzdienstleistungsinstitute sollten flexible Lizenzvergabe mit reduziertem Vorab- und Nachprüfungsaufwand ermöglichen. Der Rechtsrahmen muss transparent und autonom sein und bestimmte Fördermechanismen und -richtlinien beinhalten. Beim Aufbau und der Entwicklung des Zentrums ist Technologietransfer unerlässlich, wobei die Menschen im Mittelpunkt stehen müssen. Das Zentrum ist nicht nur im Finanzsektor, sondern auch in Produktion, Wirtschaft, Handel und Investitionen tätig und gewährleistet die reibungslose Integration dieser Aktivitäten sowie die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Finanzzentren.

Laut Dr. Nguyen Huu Huan, außerordentlicher Professor an der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, ist eine Inbetriebnahme des Internationalen Finanzzentrums ab November durchaus möglich, da die Vorbereitungsarbeiten bereits weit fortgeschritten sind. Der Aufbau des Zentrums sowie die weitere Arbeit und die Umsetzung der technologischen und ingenieurtechnischen Projekte werden, wie im vorherigen Fahrplan festgelegt, drei bis fünf Jahre dauern. Dies ist im Vergleich zu anderen Ländern, in denen solche Projekte 20 bis 30 Jahre in Anspruch nehmen, recht kurz. Zu den strategischen Säulen des Zentrums zählen die Einrichtung eines kontrollierten Experimentierfelds (Sandbox) für Fintech-Innovationen, die Gewinnung von Finanzexperten durch attraktive Anreize wie großzügige Steuerbefreiungen und -ermäßigungen sowie eine offene Visapolitik für ausländische Fachkräfte und ihre Familien. Insbesondere die administrativen Abläufe werden durch ein zentrales Antragsverfahren maximal vereinfacht. Der Antrag auf Mitgliedschaft kann online eingereicht werden und wird innerhalb eines Werktages vorläufig und innerhalb von maximal sieben Tagen offiziell genehmigt. Selbst Unternehmen der Fortune-500-Liste werden ohne Prüfung automatisch als Mitglieder anerkannt. Alle weiteren spezifischen Verfahren (wie beispielsweise die Lizenzierung von Fintech-Tests) werden ebenfalls direkt von der zuständigen Behörde des Zentrums abgewickelt, wodurch unnötige Hürden durch mehrere Instanzen vermieden werden.

Schaffung eines vollständigen Rechtsrahmens und übergeordneter Institutionen

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Dr. Tran Hoang Ngan, erklärte, der Wunsch des Premierministers, das Internationale Finanzzentrum noch in diesem Monat in Betrieb zu nehmen, sei verständlich, da die Resolution Nr. 222 der Nationalversammlung zum Internationalen Finanzzentrum seit dem 1. September offiziell in Kraft getreten sei. Darin wird die Regierung mit der Ausarbeitung detaillierter Durchführungsbestimmungen beauftragt. Ministerien und Behörden hätten in letzter Zeit umfassende Konsultationen zur Entwicklung von Regelungen durchgeführt, darunter das Dekret zur Steuerung der Finanzpolitik im Internationalen Finanzzentrum in Vietnam und das Dekret zur Regulierung internationaler Schiedsgerichtsbarkeit. Die Regierung müsse diese Dekrete bald erlassen, damit Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang auf dieser Grundlage Beschlüsse zur Einrichtung des Internationalen Finanzzentrums fassen, Führungskräfte ernennen, Vorschriften erarbeiten und den teilnehmenden Mitgliedern Betriebslizenzen erteilen könnten. Dr. Tran Hoang Ngan betonte, dass Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang mit der Resolution der Nationalversammlung und den Regierungsdekreten über eine ausreichende Grundlage für die offizielle Inbetriebnahme des Internationalen Finanzzentrums verfügen würden. Allein in Ho-Chi-Minh-Stadt gibt es Dienstleistungen wie internationales Bankwesen und internationale Finanzdienstleistungen. Wenn es also entsprechende Betriebsvorschriften gibt, wird die Stadt die Beteiligung vieler internationaler Unternehmen anziehen.

Laut Dr. Do Thien Anh Tuan (Fulbright University Vietnam) basiert ein erfolgreicher internationaler Finanzmarkt weltweit auf einer spezialisierten Institution. Daher muss Vietnam zunächst einen separaten, transparenten, konsistenten und innovationsfreundlichen Rechtsrahmen schaffen. Konkret ist es notwendig, den Kapitalverkehr innerhalb eines kontrollierten Rahmens zu liberalisieren, beispielsweise durch die Zulassung von Devisentransaktionen, Gewinntransfers und grenzüberschreitenden Investitionen. Ein separates Rechtssystem, das internationale Standards anwendet oder „exklusive Rechtszonen“ nach dem Vorbild der VAE oder Kasachstans einrichtet, ist erforderlich. Gleichzeitig wird ein unabhängiger Streitbeilegungsmechanismus benötigt, der internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und spezialisierte Finanzgerichte kombiniert. Um internationale Finanzinstitutionen anzuziehen, ist ein zentralisiertes, elektronisches Lizenzierungsverfahren mit zentralisierter Rechtsberatung notwendig. Vietnam benötigt zudem steuerliche Vorzugsbedingungen wie die Befreiung oder Reduzierung der Körperschaftsteuer für 5–10 Jahre, flexible Steuersätze, die an Investitionseffizienz und Technologietransfer gekoppelt sind, sowie ein intelligentes Finanz- und Stadtentwicklungsmodell, um Vertrauen bei Investoren zu schaffen und die Wirksamkeit der Politik zu gewährleisten. Herr Anh Tuan betonte: Es ist unerlässlich, ein besonderes, herausragendes und flexibles Finanzinstitut aufzubauen, denn dies ist der Kern jedes erfolgreichen Finanzzentrums weltweit. Sofort muss ein spezifischer Rechtsrahmen für das Zentrum geschaffen, mit Kapital-, Devisen- und Fintech-Richtlinien experimentiert und ein detailliertes Modell für eine Multi-Asset-Börse, ein Zahlungszentrum und ein nationales Finanzdatensystem entwickelt werden.

Herr Nguyen Quang Huy, Direktor der Fakultät für Finanzen und Bankwesen (Nguyen-Trai-Universität), teilt diese Ansicht und erklärte, dass für die Inbetriebnahme des Zentrums noch in diesem Monat der vorläufige institutionelle Rahmen umgehend fertiggestellt werden müsse. Dieser Rahmen müsse einen klar definierten Rechtsrahmen schaffen, der gleichzeitig flexibel genug sei, um sich an die Realität anzupassen. Er müsse den Tätigkeitsbereich, den Managementmechanismus, das Genehmigungsverfahren, den Überwachungsmechanismus sowie erste Anreize in Bezug auf Steuern, Gebühren und Personal festlegen. Gleichzeitig sei es notwendig, eine effiziente und handlungsfähige Exekutive mit schnellen Entscheidungsbefugnissen zu etablieren, die eine enge Koordination zwischen zentralen und lokalen Behörden gewährleistet. Darunter stehe ein spezialisierter Vorstand, der für die Organisation des Betriebs, die Genehmigungsverfahren, die Überwachung und die Bearbeitung auftretender Probleme zuständig sei. Ein Mechanismus für vernetztes Handeln sei entscheidend für die zügige Inbetriebnahme des Internationalen Finanzzentrums. Der nächste praktische Schritt bestehe darin, Finanzdienstleistungen auszuwählen, die entsprechend den aktuellen Kapazitäten und der vorhandenen Infrastruktur sofort angeboten werden können. Man kann mit hochliquiden Aktivitäten wie dem Devisenmarkt für Anleihen, dem Devisenhandel, der internationalen Wertpapierverwahrung oder grenzüberschreitenden Zahlungen für große Finanzinstitute beginnen. Die Wahl des richtigen Testbereichs trägt dazu bei, Vertrauen zu schaffen und gleichzeitig systemische Risiken in einem noch kleinen Umfang zu vermeiden.

Arbeite, während du gehst

Nach der Anfangsphase erklärte Dr. Do Thien Anh Tuan, Vietnam müsse den unabhängigen Rechtsmechanismus für das Internationale Finanzzentrum weiter optimieren; Finanzprodukte wie die Einrichtung einer integrierten Multi-Asset-Börse (einschließlich Aktien, Derivate, Anleihen und digitale Vermögenswerte) entwickeln; ein grenzüberschreitendes Echtzeit-Zahlungssystem integrieren, das VND, USD und digitale Vermögenswerte verarbeiten kann; die digitale Infrastruktur und nationale Finanzdaten ausbauen und mithilfe moderner Technologien wie KI, Blockchain und Cloud-Computing-Anwendungen das Risikomanagement und die Transaktionsverarbeitung optimieren. Gleichzeitig müsse das Zentrum in Vietnam mit globalen Zentren wie Dubai, Singapur und London vernetzt werden. Ziel sei die Einrichtung eines Investitionsfonds für das Internationale Finanzzentrum und eines Finanzierungsmodells für Finanzinfrastruktur, Technologie und Humankapital, die Verbesserung der Qualität der Personalausbildung nach internationalen Standards sowie die Förderung von Start-ups, Risikokapitalfonds und Inkubatoren.

Laut dem Bank- und Finanzexperten Dr. Nguyen Tri Hieu hat Vietnam als Nachzügler den Vorteil, viel von Ländern lernen zu können, die erfolgreich ein internationales Finanzzentrum aufgebaut haben. Viele Länder setzen heutzutage neue Technologien wie KI verstärkt im Management und Betrieb von Finanzsystemen und Finanzzentren ein. Auch Vietnam profitiert von der Nutzung zahlreicher neuer technologischer Lösungen und einer höheren Effizienz. „Der erfolgreiche Betrieb des internationalen Finanzzentrums in Vietnam wird dazu beitragen, das Image des Landes auf dem internationalen Markt weiter zu stärken. Gleichzeitig wird er die Attraktivität Vietnams für ausländische Investitionen erhöhen. Insbesondere wird sich das nationale Finanzsystem weiterentwickeln und modernisieren und so dazu beitragen, dass die Wirtschaft in der kommenden Zeit das zweistellige Wachstumsziel erreichen kann“, fügte Dr. Nguyen Tri Hieu hinzu.

Herr Nguyen Quang Huy wies darauf hin, dass das Internationale Finanzzentrum neben dem anfänglichen Betrieb gemäß dem Fahrplan „Machen und Perfektionieren“ aufgebaut werden sollte. Dies bedeutet, mit einem Pilotprojekt zu beginnen, es regelmäßig zu evaluieren und dann schrittweise zu erweitern. Die erste Phase konzentriert sich auf den Aufbau eines Governance-Rahmens, die Überwachung von Prozessen und die Implementierung von Technologiesystemen. In der nächsten Phase werden Steueranreizprogramme, Rechtsmechanismen für internationale Kapitalströme und Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche vervollständigt. Der entscheidende Faktor für die tatsächliche Entwicklung des Zentrums ist jedoch die Qualifikation der Mitarbeitenden. Ein Internationales Finanzzentrum benötigt ein Team mit globaler Denkweise und fundierten Kenntnissen in den Bereichen Finanzen, Recht, Technologie und Risikomanagement. Vietnam muss systematisch in die Ausbildung internationaler Finanzfachkräfte investieren – von fachlichen Kompetenzen bis hin zu beruflicher Ethik – und gleichzeitig Maßnahmen ergreifen, um ausländische Talente für Arbeit, Forschung und Lehre zu gewinnen. Auf strategischer Ebene ist das Zentrum nicht nur ein Ort für Finanztransaktionen, sondern auch ein Ökosystem, das Innovation, Kreativität und die Transformation des Wachstumsmodells fördert. Dies ist auch die Grundlage dafür, dass Vietnam eine exportorientierte Finanzdienstleistungsbranche aufbauen kann, in der Wert nicht nur durch Kapital, sondern auch durch Wissen und Technologie geschaffen wird, was zur Aufwertung des Aktienmarktes, zur Verbesserung der nationalen Kreditwürdigkeit und zur Stärkung der Position Vietnams auf der globalen Finanzlandkarte beiträgt.

Wir benötigen einen umfassenden Aktionsplan.

Die Schaffung eines rechtlichen Rahmens ist lediglich eine notwendige Voraussetzung. Um das Internationale Finanzzentrum in Betrieb zu nehmen, muss ein allgemeiner Aktionsplan erstellt werden, vergleichbar mit einem Geschäftsplan für Unternehmen. Dieser Gesamtplan muss detaillierte rechtliche Aspekte, die technische Infrastruktur, operative Richtlinien, Finanzen und Personalressourcen umfassen. Insbesondere ist ein Team aus Experten, Spezialisten und fähigen Geschäftsleuten für den Betrieb des Zentrums unerlässlich. Technologisch muss es mit modernsten Technologien wie KI vernetzt sein.

Bank- und Finanzexperte Dr. Nguyen Tri Hieu

Förderung der Mobilisierung ausländischen Kapitals

Angesichts des derzeit hohen Wirtschaftswachstums im Inland ist die Kapitalbeschaffung für weiteres Wachstum nicht gesichert, wenn man sich ausschließlich auf Kredite stützt. Aktuell machen Kredite 134 % des BIP aus – ein hoher und besorgniserregender Wert, der Risiken für die Wirtschaft birgt. Daher sind alternative Wege zur Kapitalmobilisierung erforderlich. Die Inbetriebnahme des Internationalen Finanzzentrums wird der Wirtschaft helfen, Kapital aus dem Ausland anzuziehen. Das Zentrum wird mit seiner offenen Politik ausländische Investoren und Unternehmen nach Vietnam locken. Tatsächlich mobilisierte dieses Modell 1997 in Hongkong 80 % des Kapitals für China. Darüber hinaus kann Vietnam künftig als Drehscheibe für die Kapitalmobilisierung in ganz Südostasien und Asien fungieren. In der nächsten Phase muss Vietnam innovative und technologische Modelle entwickeln, internationales Kapital und Fachkräfte gewinnen sowie moderne Technologien umfassend in alle Finanzaktivitäten integrieren.

Außerordentlicher Professor, Dr. Nguyen Huu Huan , Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt

Quelle: https://thanhnien.vn/trung-tam-tai-chinh-quoc-te-sap-di-vao-hoat-dong-185251102210038234.htm



Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt