
Gemäß der Politik des Zentralkomitees der Partei und des Politbüros sowie auf Grundlage der Resolution Nr. 222/2025/QH15 der Nationalversammlung zum Internationalen Finanzzentrum in Vietnam wird die Regierung voraussichtlich ein Internationales Finanzzentrum in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang errichten. Das Zentrum in Ho-Chi-Minh-Stadt umfasst eine Fläche von ca. 899 Hektar, das Zentrum in Da Nang ca. 300 Hektar.
Auf der Konferenz konzentrierten sich die Delegierten auf den Austausch von Ideen und Erfahrungen zum Aufbau des Internationalen Finanzzentrums. Dazu gehörten die Erörterung von Mechanismen, Richtlinien und Lösungen für eine zügige und effektive Inbetriebnahme des Zentrums, des Rechtsstatus des Exekutiv- und Aufsichtsorgans, des Betriebsmechanismus (Risikomanagement), des Produktrahmens, der Markt- und Transaktionsinfrastruktur sowie von Lösungen zur Gewinnung von Ressourcen und Fachkräften für das Internationale Finanzzentrum.
Laut internationalen Wirtschafts- und Finanzexperten gibt es derzeit weltweit etwa 20 etablierte internationale Finanzzentren, die sich einen Namen gemacht haben. Der Aufbau eines solchen Zentrums in Vietnam ist notwendig und sinnvoll und dient der Entwicklung des Landes. Um wettbewerbsfähig und effektiv zu sein, muss dieses Zentrum jedoch eine eigene Identität entwickeln und seine Stärken gezielt einsetzen.
Die Delegierten erklärten, dass das Internationale Finanzzentrum in Vietnam fortschrittlich und modern sein, Spitzentechnologie einsetzen, innovativ sein und Sicherheit, Transparenz, Nachhaltigkeit sowie Flexibilität gewährleisten müsse. Mechanismen und Richtlinien müssten konsistent und berechenbar sein und günstige Bedingungen für Unternehmen, Kapital und Fachkräfte schaffen, um nach Vietnam zu kommen. Neben der Gewinnung von Investoren und Unternehmen sei es notwendig, ein Ökosystem aufzubauen, das Experten und Menschen zum Arbeiten und Leben in Vietnam anzieht. Die internationalen Delegierten sicherten Vietnam ihre Unterstützung und Begleitung beim Aufbau und der Beteiligung am Internationalen Finanzzentrum zu.
Nach eingehender Diskussion von Fragen von gemeinsamem Interesse mit Experten, Führungskräften von Finanzinstitutionen, Ministerien, Branchen und lokalen Behörden schloss Premierminister Pham Minh Chinh die Konferenz mit einem respektvollen Dank für die offenen, verantwortungsvollen, strategischen und taktischen Meinungen, den Enthusiasmus, die Praktikabilität, die Realitätsnähe und die Tiefe der Arbeit bei der Schaffung von Institutionen und der Vorbereitung der notwendigen Bedingungen für die Etablierung eines internationalen Finanzzentrums in Vietnam ab.
Der Premierminister sagte, die Einrichtung eines internationalen Finanzzentrums sei schwierig, aber egal wie schwierig es sei, es müsse getan werden; man dürfe nicht perfektionistisch und nicht überhastet vorgehen, aber man dürfe auch keine Chancen verpassen; man müsse große Entschlossenheit, große Anstrengungen und entschlossenes Handeln an den Tag legen, sich auf die Kernpunkte konzentrieren und jede Aufgabe abschließen; was getan werden müsse, müsse auch mit Ergebnissen und konkreten Produkten umgesetzt werden.

Der Premierminister hob die Bedeutung der Etablierung eines internationalen Finanzzentrums in Vietnam hervor, das sich an den Aktivitäten von 20 internationalen Finanzzentren weltweit orientiert und gleichzeitig Kreativität, historische und kulturelle Traditionen sowie die spezifischen Gegebenheiten und Umstände Vietnams im aktuellen Kontext berücksichtigt. Er betonte die Notwendigkeit einer engen Koordinierung und Zusammenarbeit zwischen Finanzinstitutionen und vietnamesischen Staatsstellen auf nationaler und internationaler Ebene. Dabei sollen Finanzen mit Produktion, Handel und Investitionen verknüpft, nationale und tagespolitische Stärken sowie interne und externe Kompetenzen kombiniert werden. Internationale Gesetze und Gepflogenheiten seien zu beachten und flexibel und kreativ an die Gegebenheiten Vietnams anzupassen.
Der Premierminister wies darauf hin, dass das Internationale Finanzzentrum in Vietnam über einen vom Premierminister geleiteten Lenkungsausschuss, zwei Exekutivräte an zwei Standorten, eine Aufsichtsbehörde und ein Gericht zur Beilegung von Streitigkeiten an beiden Standorten verfügt. Das Zentrum arbeitet auf der Grundlage der Digitalisierung und nutzt künstliche Intelligenz (KI), um seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Ressourcen zu gewinnen.
Der Premierminister verlangt, dass die im Zentrum tätigen Fachkräfte aus dem In- und Ausland stammen und zu den Besten ihres Fachs gehören; es sollen Bedingungen geschaffen werden, um Experten und Arbeitskräfte anzuziehen und so maximale Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten; es soll ein ökologisches Umfeld geschaffen werden, das Mensch, Gesellschaft und Natur in Einklang bringt, günstige Lebensbedingungen, Reisemöglichkeiten und Unterkünfte geschaffen werden und Leistungen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur, Sport usw. sichergestellt werden, um Vorhersehbarkeit und Vertrautheit zu gewährleisten; Tradition und Innovation sollen zwischen der Elite der Menschheit und Vietnams vereint werden; Bank- und Finanzinstitutionen sollen mit verschiedenen anderen Institutionen vernetzt werden, um diese Zentren zu fördern.
Der Premierminister wies darauf hin, dass Finanz- und Nichtfinanzdienstleistungen, Lizenzierung und Registrierung flexibel gestaltet werden müssen, wobei der Schwerpunkt auf der Nachprüfung und nicht auf der Vorprüfung liegen sollte; der Rechtsrahmen müsse transparent und autonom sein und inländische und ausländische Aktivitäten trennen, mit bestimmten Anreizmechanismen und -richtlinien sowie analytischen Instrumenten.
Premierminister Pham Minh Chinh betonte die Bedeutung des Technologietransfers und wies darauf hin, dass das Internationale Finanzzentrum in Vietnam keine Barrieren für andere Zentren oder zwischen den Akteuren innerhalb des Zentrums und mit externen Partnern errichten dürfe. Das Zentrum sei nicht nur im Finanzsektor, sondern auch in den Bereichen Produktion, Wirtschaft, Handel und Investitionen tätig und gewährleiste so einen reibungslosen Ablauf und Wettbewerb mit anderen Finanzzentren. Die administrativen Abläufe müssten zentralisiert sein, um unnötige Hürden und bürokratische Hürden abzubauen.
Der Premierminister forderte Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang auf, im Rahmen ihrer Zuständigkeit Einrichtungen, Bedingungen, Mechanismen und Richtlinien vorzubereiten, damit das Internationale Finanzzentrum im November 2025 seinen Betrieb aufnehmen kann.
Der Premierminister betonte: „Nichts ist einfach, aber nichts ist unmöglich“, „wir müssen aus Nichts etwas machen, aus Schwierigem etwas Leichtes, aus Unmöglichem etwas Mögliches“, „unsere eigenen Grenzen überwinden, um aufzusteigen“, „nach dem Ozean greifen, hoch ins Weltall fliegen und tief in die Erde vordringen“.
Der Premierminister wies darauf hin, dass wir uns dazu auf Wissenschaft und Technologie, Innovation stützen müssen; wir müssen den Mut haben zu denken, den Mut haben zu handeln, den Mut haben, uns zu erheben, und wir müssen über Ressourcen verfügen, wobei „Ressourcen aus Denken und Visionen entstehen, Motivation aus Innovation und Kreativität entsteht, Stärke aus Menschen und Unternehmen entsteht“.
Bezüglich der Vorschläge der Delegierten beauftragte der Premierminister das Finanzministerium mit der Leitung und Koordinierung der Recherche und der Aufnahme möglichst vieler Informationen durch das Regierungsbüro und die zuständigen Behörden. Ziel ist es, die zuständigen Stellen zu beraten, damit die entsprechenden Mechanismen und Richtlinien zügig fertiggestellt und der Entwurf des Dekrets vervollständigt und der Regierung zur baldigen Verkündung vorgelegt werden kann, damit das Internationale Finanzzentrum in Vietnam im November 2025 seinen Betrieb aufnehmen kann.
Quelle: https://hanoimoi.vn/thu-tuong-phai-dua-trung-tam-tai-chinh-quoc-te-vao-hoat-dong-trong-thang-11-2025-721799.html






Kommentar (0)