Die Mängel wurden vom Ministerium für Bildung und Ausbildung in der dem Entwurf des Dekrets zur Regelung der Gehalts- und Zulagenpolitik für Lehrer beigefügten Stellungnahme aufgezeigt, um breite Kommentare von Behörden, Organisationen und Einzelpersonen einzuholen.
Das erste Problem, das das Ministerium für Bildung und Ausbildung ansprach, ist, dass es die Politik, den Gehältern der Lehrer höchste Priorität in der Gehaltstabelle für den Verwaltungsdienst einzuräumen, noch nicht umgesetzt hat.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wies auf eine Reihe von Mängeln in der aktuellen Gehaltspolitik für Lehrer hin.
FOTO: TUYET MAI
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung führte aus: „Die Gehaltstabelle für Beamte im Allgemeinen umfasst zehn Gehaltsstufen (von Beamten der Besoldungsgruppe C3 bis A3.1) mit den Stufen 1 bis 12 (die Anzahl der Stufen hängt von der Besoldungsgruppe ab). Die aktuelle Gehaltsklassifizierung für Lehrpositionen sieht jedoch nur drei Lehrpositionen vor, die dem Gehalt von Beamten der Besoldungsgruppe A3 zugeordnet sind: Oberdozenten (einschließlich Professoren und außerordentlichen Professoren), Oberdozenten für Berufsbildung und Oberlehrer für Berufsbildung. Diese drei Positionen machen etwa 1,17 % aus.“ im Vergleich zur Gesamtzahl der Lehrkräfte. In anderen Sektoren und Bereichen liegt der Anteil bei etwa 10 %. Der Beamte unterliegt dem Gehalt eines Beamten der Besoldungsgruppe A3.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wies außerdem darauf hin, dass die Gehälter der meisten Lehrer niedriger seien als die von Beamten in anderen Sektoren.
Beamte in anderen Sektoren werden in drei bis vier Besoldungsgruppen (von IV bis I) eingeteilt und erhalten Gehälter von A1 bis A2.1 bis A3.1 (entsprechend den Gehaltsstufen 6 bis 10). Mit Ausnahme des Gesundheitswesens sowie der Wissenschaft und Technologie ist für Beamte der Besoldungsgruppen III bis I lediglich ein Hochschulabschluss erforderlich.
Mit Ausnahme von Hochschul- und Fachhochschuldozenten sowie Berufsschullehrern werden die Lehrer in 3 bis 4 Ränge (von Rang IV bis Rang I) eingeteilt, von denen die meisten Gehälter von A0 - A1 - A2.2 - A2.1 (entsprechend den Gehaltsstufen 5 - 6 - 7 - 8) erhalten und als Vorschullehrer, Lehrer der Allgemeinbildung, Lehrer der Hochschulvorbereitung und Lehrer der Weiterbildung tätig sind (was etwa 88 % der Gesamtzahl der Lehrer ausmacht).
Es gibt sogar Berufsschullehrer, die nur in Gehaltsstufe 4 eingestuft sind, mit einem Einstiegsgehaltskoeffizienten von 1,86; das Gehalt nach dem Koeffizienten für neu eingestellte Berufsschullehrer beträgt 4.352.400 VND.
Das Gehalt von Vorschullehrern gehört im Vergleich zu anderen Branchen und Berufsfeldern zu den niedrigsten.
Gemäß Artikel 23 Absatz 1 des Lehrergesetzes (Ministerium für Bildung und Ausbildung) haben Vorschullehrer Anspruch auf höhere Gehälter und Zulagen als Lehrer unter regulären Arbeitsbedingungen. Derzeit liegt ihr Gehalt jedoch im Vergleich zu anderen Lehrerstellen (A0 – A1 – A2) am niedrigsten und ist auch im Vergleich zu Beamten anderer Branchen und Bereiche fast am niedrigsten.
Laut der wissenschaftlichen Untersuchung zum Thema „Aktueller Stand der Arbeitsbedingungen von Vorschullehrern als Grundlage für die Klassifizierung von schweren, giftigen und gefährlichen Berufen“ des Instituts für Arbeitssicherheit und Hygiene (Vietnamesischer Gewerkschaftsbund) liegt die Bewertung der Arbeitsbedingungen von Vorschullehrern bei 3,69 (im Bereich der Berufe mit Arbeitsbedingungen des Typs IV), was einem schweren, giftigen und gefährlichen Beruf entspricht.
Die Art und Weise, wie Lehrer bezahlt werden, hat sie nicht motiviert.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte: Die Gehaltsvorschriften gelten generell für alle Beamten in allen Sektoren/Bereichen, was dazu führt, dass die Komplexität der einzelnen Sektoren und Berufe nicht ausreichend berücksichtigt wird.
Die Gehaltsunterschiede zwischen den Besoldungsgruppen im öffentlichen Dienst sind nicht einheitlich. Manche Tabellen weisen nur geringe Unterschiede zwischen den Einstiegsgehältern auf, andere wiederum große. Beispielsweise ist der Unterschied zwischen den Einstiegsgehältern der Besoldungsgruppen A0 (2,10) und A1 (2,34) sowie zwischen A2.2 (4,0) und A2.1 (4,4) sehr gering. Dies bietet Lehrkräften keinen Anreiz, sich weiterzubilden, um ihre beruflichen Qualifikationen und ihre Karrierechancen zu verbessern.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung basiert die derzeitige Methode der Gehaltszahlung nach Tabellen, Arten und Stufen auf der zugewiesenen Position, dem Ausbildungsniveau und der Dienstzeit und nicht auf der Erfüllung der Aufgaben der Kader, Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst sowie der Gehaltsquelle.
Die Gehaltslücke zwischen neu qualifizierten Lehrern und erfahrenen Lehrern ist groß (höherer Koeffizient, höhere Dienstalterszulage und Vorzugszulagen sind gleich, werden aber nach dem Gehaltskoeffizienten berechnet, sodass die Lücke noch größer ist), obwohl sie im Grunde die gleichen Aufgaben erfüllen.
Laut dem Entwurf des Dekrets zur Regelung der Gehalts- und Zulagenpolitik für Lehrkräfte, zu dem Stellungnahmen von Behörden, Organisationen und Einzelpersonen eingeholt werden sollen, haben alle Lehrkräfte Anspruch auf einen speziellen Gehaltszuschlag. Vorschullehrkräfte erhalten einen solchen Zuschlag von 1,25 gegenüber dem aktuellen Gehaltszuschlag; Lehrkräfte in anderen Positionen erhalten einen Zuschlag von 1,15 gegenüber dem aktuellen Gehaltszuschlag.
Quelle: https://thanhnien.vn/hang-loat-bat-cap-trong-cach-tinh-luong-nha-giao-185251103161054158.htm






Kommentar (0)