|  | 
| Herr Vo Minh Toai (4. von links, stehende Reihe) und junge Freiwillige überreichen sehbehinderten Kindern Geschenke, darunter einer Gruppe von Kindern, die am Projekt „Englisch für Blinde“ teilnehmen. | 
Herr Vo Minh Toai erzählte Dong Nai Weekend von dem von ihm gegründeten Projekt und seinem Weg zu einem gebildeten jungen Menschen, der inspiriert und Gutes im Leben verbreitet.
Die solide Grundlage für die persönliche Entwicklung ist Bildung.
* Hallo, als Gründer und Lehrer des Projekts „Englisch für Blinde“: Können Sie uns mehr über dieses gemeinnützige Projekt erzählen?
Als Gründerin des Projekts „Englisch für Blinde“ habe ich die Möglichkeit, blinde Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe und Oberstufe zu begleiten – Kinder, die leider mit Sehbehinderungen zu kämpfen haben. Sie sind es, die im Alltag viele Nachteile erfahren, insbesondere beim Zugang zu Wissen und bei der Integration in die Schule.
Das gemeinnützige Projekt wurde vor anderthalb Jahren ins Leben gerufen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Englisch zu lernen, sich auszudrücken und von einem größeren Publikum mit positiven Ansichten kennengelernt zu werden. Insbesondere durch Bildungsangebote möchten wir Sie darin bestärken, Ihre Stimme zu erheben, selbstbewusst aufzutreten und Ihre Träume zu verwirklichen.
* Was hat Sie beeindruckt und motiviert, am Projekt dranzubleiben und es kontinuierlich weiterzuentwickeln?
Als Gründerin des Projekts „Englisch für Blinde“ hatte ich die Möglichkeit, mit sehbehinderten Kindern zu arbeiten. Dabei wurde mir bewusst: Obwohl sie eine benachteiligte Gruppe sind und im Alltag sowie beim Lernen mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert sind, ist ihr Wille enorm. Sie haben ein sehr gutes Gehör, können singen, Flöte spielen und Musikinstrumente beherrschen. Dank ihres guten Hörvermögens sprechen sie sehr deutlich. Aus diesem Grund führe ich das Englischprojekt durch, um ihnen zu mehr Selbstvertrauen zu verhelfen und ihre Integration zu fördern.
Nachdem ich eine Zeit lang mit den Schülern gearbeitet und sie unterrichtet hatte, beeindruckte mich vor allem ihre Fähigkeit, Technologie zu erfassen und anzuwenden.
Obwohl sie im mittleren und höheren Schulalter sind und viele Sehbehinderungen haben, sind sie im Umgang mit Technologie sehr versiert. Sie können zwar nicht sehen, merken sich aber jede Tastenkombination und jede Tastenposition auf der Tastatur präzise und arbeiten genauso schnell wie Menschen mit normalem Sehvermögen.
Dank dieses Verständnisses können sie bequemer lernen und in Kontakt treten: Hausaufgaben am Computer erledigen, mit Lehrern und Familie telefonisch kommunizieren, sogar soziale Netzwerke nutzen, um live zu streamen, zu singen und zu teilen – und so eine inspirierende Welt der Vernetzung schaffen.
Von da an waren wir – die Lehrer – gezwungen, uns anzupassen und zu lernen, wie wir Technologie effektiver einsetzen können: Wir mussten Websites mit integriertem Audio erstellen, KI-Sprache zur Unterstützung des Lernens anwenden und ständig nach neuen Wegen suchen, um den Schülern zu helfen, Wissen mit Ohren und Herzen zu erschließen.
|  | 
| Herr Vo Minh Toai wurde Zweiter bei der Wahl zum Mr. World Vietnam 2024. Foto: NVCC | 
Welche Faktoren sind Ihrer Meinung nach notwendig, um Projekte speziell für sehbehinderte und benachteiligte Kinder durchzuführen?
Die solideste Grundlage für die persönliche Entwicklung junger Menschen ist Bildung. Minh Toai selbst erinnert sich stets daran, jeden Tag dazuzulernen, denn der Fortschrittsgeist und der Wunsch nach Selbstverbesserung sind auf dem Weg zum Erwachsenwerden von immenser Bedeutung.
Als Nächstes kommt das Thema „Verständnis“. Für Minh Toai ist es bei Projekten mit sehbehinderten Kindern unerlässlich, eine Haltung des Miteinanders, des Einfühlungsvermögens und des Verständnisses zu entwickeln. Besonders im Umgang mit den Kindern im Klassenzimmer müssen die Projektbeteiligten die richtigen Worte finden. Kinder reagieren beispielsweise sehr empfindlich auf Berührungen; daher spiegelt sich die Sensibilität der Lehrkraft auch in der Art und Weise wider, wie sie berühren und interagieren.
Tatsächlich begegnen wir den Kindern in unserem Projekt stets mit Liebe, Verständnis, Austausch und Zuhören und schaffen so ein Umfeld, in dem sie sich optimal entwickeln können. Minh Toai freut sich sehr, dass das Projekt aus der Liebe zu blinden Kindern entstanden ist. Dadurch sind die Projektmitglieder weiterhin motiviert, sich weiterzuentwickeln und die positiven Erfahrungen noch weiter zu verbreiten.
Neben Herrn Vo Minh Toai, dem Gründer und Leiter der Orientierungs- und Unterrichtsabteilung, besteht das Kernteam des Projekts „Englisch für Blinde“ aus sechs bis acht weiteren Mitgliedern. Diese setzen sich aus Lehrkräften für autistische Kinder, Krankenhausmitarbeitern, Studierenden und anderen zusammen. Sie alle verbindet die Liebe zur englischen Sprache, der ehrenamtliche Einsatz und der Wunsch, einen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten. Das Projekt betreut derzeit zehn sehbehinderte Schüler im Mittel- und Oberstufenalter in Ho-Chi-Minh-Stadt. Bis Ende 2025 ist die Eröffnung einer neuen Klasse geplant.
Schaffe gemeinsame Werte für deine Mitmenschen.
* Welche Botschaft möchten Sie jungen Menschen mitgeben, die durch konkrete, praktische Taten inspiriert haben?
Ich habe drei Dinge, die ich jungen Menschen mitgeben möchte: Nutzt die Möglichkeiten der Technologie, bildet euch weiter, lernt Sprachen… und entwickelt ein Herz, das bereit ist zu teilen, zuzuhören und zu verstehen – nicht nur anderen, sondern auch uns selbst gegenüber. Denn wenn wir uns selbst wirklich verstehen, können wir uns selbst stärken – zu glauben, uns zu engagieren und uns weiterzuentwickeln.
Wer sich selbst stärken kann, kann auch andere stärken. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass wir benachteiligte Kinder durch Bildung fördern und uns gleichzeitig selbst stärken, indem wir die Möglichkeit erhalten, uns einzubringen und Kontakte zu knüpfen. Das ist es, was wir durch die Umsetzung des Projekts erfahren. Dadurch wird deutlich, dass jeder junge Mensch sich selbst stärken und so einen größeren Beitrag für die Gemeinschaft und die Gesellschaft leisten kann.
Nach Ihrem Bachelor-Abschluss in International Finance an der Foreign Trade University in Ho-Chi-Minh-Stadt wechselten Sie ins Showbusiness und engagieren sich nun unermüdlich für den Ausbau und die Verbreitung Ihres gemeinnützigen Projekts. Können Sie uns etwas über diese Wendepunkte erzählen?
Für Minh Toai gibt es keine richtigen oder falschen Entscheidungen, sondern vielmehr passendere Abzweigungen. Wichtig ist der Wert und die Bedeutung, die die Reise mit sich bringt.
Nach meinem Universitätsabschluss unterrichtete ich Englisch, ging dann meiner Leidenschaft für das Modeln nach, nahm an Reality-TV-Shows teil und meldete mich zum Mister Beauty-Wettbewerb an… Nach einer langen Reise reflektierte ich und erkannte: Die Verfolgung einer Leidenschaft ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn ich gemeinsame Werte für die Menschen um mich herum schaffe.
Deshalb möchte Minh Toai sein Fachwissen und seinen Einfluss nutzen, um ein Projekt zu initiieren, das gefährdeten Gruppen wie sehbehinderten Kindern hilft. Ein solches Bildungsprojekt trägt außerdem dazu bei, äußerst nachhaltige Werte zu schaffen und junge Menschen zu stärken.
Vielen Dank und weiterhin viel Erfolg für Ihr Projekt!
Lam Vien (aufgeführt)
Quelle: https://baodongnai.com.vn/dong-nai-cuoi-tuan/202510/anh-vo-minh-toai-a-vuong-1-nam-vuong-the-gioi-viet-nam-2024-nha-sang-lap-du-an-english-for-the-blind-trao-quyen-cho-ban-than-de-co-co-hoi-lan-toa-nhung-gia-tri-tich-cuc-2d62a84/

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)
![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)












































































Kommentar (0)