
Der Klimawandel mit seinen heftigen Stürmen, Rekordsommern und großflächigen Waldbränden lässt junge Menschen daran zweifeln, ob die Welt noch sicher genug ist, um neues Leben willkommen zu heißen. – Foto: Guardian
Während sich Eltern darauf freuen, ihre Enkelkinder in den Armen zu halten, erwägen viele junge Menschen in den USA, keine Kinder zu bekommen, nicht aus finanziellen oder beruflichen Gründen, sondern weil sie sich angesichts des aktuellen Tempos des Klimawandels Sorgen um die Zukunft des Planeten machen, so ABC News.
Wenn Klimaangst zu Elternangst wird
Amanda Porretto, 27, arbeitet in der Werbung in Kansas. Im durchschnittlichen Alter amerikanischer Mütter ist sie sich noch nicht sicher, ob sie Kinder haben möchte. Als Einzelkind spürt Porretto den Druck ihrer Familie, da ihr Vater bald Großvater werden möchte.
„Viele denken, keine Kinder zu haben, sei egoistisch. Aber ich sehe das anders. Die Welt hat schon genug Probleme, die gelöst werden müssen, bevor neues Leben entstehen kann“, sagte sie.
Porrettos Geschichte spiegelt einen wachsenden Trend in den USA wider. Umfragen zeigen, dass die Sorgen um den Klimawandel die Erziehungsentscheidungen jüngerer Generationen stark beeinflussen.
Laut einer 2024 in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlichten Studie gaben über 50 % der 16- bis 25-Jährigen an, aufgrund des Klimawandels mit der Familienplanung zu zögern. Ein Bericht des Pew Research Center aus demselben Jahr ergab, dass kinderlose Amerikaner unter 50 Jahren viermal häufiger als diejenigen über 50 den Klimawandel als Faktor bei ihrer Entscheidung für oder gegen Kinder berücksichtigen.
Der Grund dafür ist nicht nur die Angst davor, dass die Kinder in einer raueren Welt aufwachsen, sondern auch Schuldgefühle wegen des „CO₂-Fußabdrucks“, den ein Kind hinterlassen wird. „Im Vergleich zu anderen Entscheidungen wie Energieverbrauch oder Transport hat die Geburt eines Kindes einen deutlich größeren CO₂-Fußabdruck“, sagte Nandita Bajaj, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation Population Balance.
Professor Travis Rieder von der Johns Hopkins University spricht von einem „klimatischen Erbe“, da jedes Kind im Laufe seines Lebens einen eigenen CO₂-Fußabdruck hinterlässt und anschließend die nächste Generation zur Welt bringt, wodurch sich die Auswirkungen über Generationen hinweg fortsetzen. Rieder plädiert jedoch nicht für ein Kinderverbot, sondern regt vielmehr an, dass jeder Mensch den Kinderwunsch und seine Verantwortung gegenüber der Umwelt sorgfältig abwägt.
Unterschiede im Lebensstandard haben auch unterschiedliche Auswirkungen auf die Umwelt. Laut Daten der Globalen Einrichtung für atmosphärische Emissionen (GAME) emittiert der durchschnittliche US-Amerikaner mehr als zwölfmal so viel Kohlenstoff wie ein Ghanaer. Das bedeutet, dass jedes Kind, das in einem reichen Land geboren wird, einen deutlich größeren Einfluss auf die Umwelt hat als ein Kind, das in einem armen Land geboren wird.
Wenn die Geburt aufgrund der Umwelt zu einem sensiblen Thema wird
Obwohl Kinderkriegen einen erheblichen Einfluss auf das Klima hat, wird dieses Thema in Kampagnen zur CO₂-Reduzierung selten angesprochen. Der Grund dafür, so der Philosoph Trevor Hedberg (Universität von Arizona), liegt darin, dass die Gesellschaft die Mutterschaft seit jeher als heilig betrachtet und mit Glück und Segen verbindet. „Wenn jemand eine Schwangerschaft verkündet, lautet die erste Reaktion immer: Glückwünsche. Nie wird über die Umweltauswirkungen gesprochen“, sagte er.
Zudem wurde das Thema Bevölkerung in der Vergangenheit mit negativen Entwicklungen in Verbindung gebracht. In den 1970er Jahren warnte die Umweltbewegung vor „Überbevölkerung“, was zu rassistischen und eugenischen Ansichten führte und die Gesellschaft davor zurückschrecken ließ, „niedrige Geburtenraten aufgrund des Klimas“ zu erwähnen.
Doch im Zeitalter der Klimakrise bricht dieses Schweigen langsam, immer mehr Menschen geben an, dass der Grund für ihre Kinderlosigkeit in ihrer Sorge um den Planeten liegt.
Die freiberufliche Journalistin Ash Sanders, 43, sagt, sie sei fest entschlossen gewesen, keine Kinder zu wollen. Doch als sie unerwartet schwanger wurde, geriet sie in einen heftigen Konflikt zwischen Mutterinstinkt und Umweltbewusstsein. „Ich hatte Schuldgefühle, einen weiteren Menschen in diese überbevölkerte Welt zu setzen“, sagt sie. Schließlich entschied sie sich für die Adoption ihres Kindes und hält weiterhin Kontakt. „Sie ist bezaubernd, ich liebe sie. Aber die Schuldgefühle verschwinden nie.“
Der Meeresbiologe Juan Jaramillo hingegen traf die Entscheidung früh. Er entschied sich gegen Kinder in jungen Jahren, teils aus persönlichen Gründen, teils aus Umweltbewusstsein. „Die Probleme der Umweltverschmutzung, der Übernutzung und der Ressourcenknappheit bestehen schon lange. Ich wollte sie nicht noch verschärfen“, sagt er.
Professor Rieder, der jahrelang den Zusammenhang zwischen Fruchtbarkeit und Klima erforscht hat, stand vor einer ähnlichen Frage. „Ein Kind zu bekommen gehört zu den bedeutungsvollsten Erlebnissen im Leben, ist aber gleichzeitig auch eines der CO₂-intensivsten. Wie findet man da die Balance?“ Schließlich entschieden er und seine Frau sich für nur ein Kind, um sowohl ihren Kinderwunsch zu bewahren als auch die Grenzen der Erde zu respektieren.
Quelle: https://tuoitre.vn/gioi-tre-my-luoi-sinh-con-vi-bien-doi-khi-hau-20251030092254506.htm

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)
![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)












![[INFOGRAFIK] Leica M EV1, Die erste Leica M Kamera mit elektronischem Sucher](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/402x226/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761917597071_thumb-leica-m-ev1-jpg.webp)






























































Kommentar (0)