
Am Nachmittag des 31. Oktober fand in Hanoi der Workshop „Aufbau eines Netzwerks zur Verbindung von Innovationszentren und kreativen Startups – mit Fokus auf strategische Technologien und digitale Transformation“ statt, an dem zahlreiche Delegierte teilnahmen. Der Workshop wurde vom Nationalen Zentrum zur Förderung innovativer Startups (NSSC) der Agentur für Technologie-Startups und -Unternehmen (NATEC) des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie in Zusammenarbeit mit der Innovationsabteilung, dem Institut für Management und nachhaltige Entwicklung (MSD – United Way Vietnam) und Technologie-Communities geleitet.
In seiner Eröffnungsrede betonte Herr Le Toan Thang, Direktor des Nationalen Zentrums zur Förderung innovativer Startups (NSSC): Innovation und digitale Transformation sind nicht nur Trends, sondern haben sich zu zentralen Triebkräften für die nationale Wettbewerbsfähigkeit entwickelt. Der Aufbau eines Netzwerks von Innovations- und Kreativzentren ist unerlässlich, um Akteure – Unternehmen, Institute, Hochschulen, soziale Organisationen und Investoren – in einem einheitlichen Ökosystem zu vernetzen, das offene Zusammenarbeit und gegenseitige Weiterentwicklung ermöglicht.
„Wir werden auch weiterhin eine führende Rolle spielen, Ressourcen vernetzen, interregionale und intersektorale Koordinierungsmechanismen fördern und dazu beitragen, dass Vietnams Innovationsökosystem nachhaltiger, synchroner und international ausgerichtet wird“, sagte Herr Thang.

Entwicklung eines einheitlichen und vernetzten Netzwerks von Innovationszentren
Im Rahmen des Workshops wurden zahlreiche fachliche Meinungen von Experten und Referenten erfasst, die unterschiedliche Perspektiven im Zusammenhang mit der Entwicklung eines einheitlichen und vernetzten Netzwerks von Innovationszentren in Vietnam darlegten.
Laut Dr. Khong Quoc Minh vom Innovationsministerium des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie stellen die neuen strategischen Ausrichtungen gemäß dem Gesetz über Wissenschaft, Technologie und Innovation 2025 (Gesetz Nr. 93/2025/QH15) und der Resolution 193/2025/QH15 der Nationalversammlung einen Wendepunkt im Denken dar, da sie „Innovation“ erstmals zu einem eigenständigen Rechtsinhalt machen, einen Korridor zur Förderung des Wissenschafts- und Technologiemarktes schaffen, Forschungsergebnisse kommerzialisieren und landesweit Innovationszentren und Risikokapitalfonds einrichten.
Daher müssen Unternehmen zum Zentrum des Innovationsökosystems Vietnams werden und sich auf der Grundlage von fünf Säulen entwickeln: technologische Innovation, Produktivitätssteigerung, Entwicklung neuer Technologien, kreative Startups und Aufbau einer Innovationskultur in Unternehmen.
Herr Minh schlug ein dreistufiges Netzwerkmodell vor, das nationale und regionale Zentren (NIC, NSSC...), Zentren nach Branchen, strategischen Technologiefeldern (KI, Cybersicherheit, Energie, Biologie, neue Materialien) und lokale Institute-Schulzentren umfasst, zusammen mit sechs Schlüssellösungen zu Standardisierung, digitaler Infrastruktur, Institutionen, Investitionen, Humanressourcen und der Führungsrolle des nationalen Zentrums.

Nguyen Phuong Linh, Direktorin des Instituts für Management und Nachhaltige Entwicklung (MSD – United Way Vietnam) und Leiterin der Open Social Innovation Community, teilte internationale und nationale Erfahrungen zur Förderung von Startups und nationalen Innovationen in strategischen Branchen und analysierte eingehend zwei typische internationale Modelle: das niederländische Diamantmodell (Niederlande). Dieses Kooperationsmodell basiert auf dem Prinzip der öffentlich-privaten Partnerschaft und vereint Regierung , Wirtschaft, Forschungsinstitute und Zivilgesellschaft. Jede Innovationsinitiative beinhaltet gemeinsame Investitionen, gemeinsame Entwicklung und gemeinsame Erfolgsmessung. Dank dieses Modells haben die Niederlande Innovationszentren wie Brainport Eindhoven oder FoodValley Wageningen hervorgebracht und gehören zu den fünf innovativsten Ländern weltweit.
Bei dieser Gelegenheit stellte Frau Linh auch das Shinhan Square Bridge-Modell (Korea) vor: ein von der Shinhan Financial Group entwickeltes privates Innovationszentrum, das Inkubation, Beschleunigung und soziale Wirkung vereint. Dieses Modell wurde in verschiedenen Provinzen Koreas und in Vietnam durch die Koordination des MSD Institute implementiert.
Entwicklung eines offenen, vernetzten und nachhaltigen vietnamesischen Innovationsökosystems
Laut Frau Linh verbindet das Modell in Vietnam den Staat, soziale Organisationen und 200 verschiedene Experten und Partner, um ein Ökosystem zu schaffen, das mehr als 65 vietnamesische und koreanische Startups in den Bereichen Bildungstechnologie, Umwelt, Gesundheit usw. unterstützt.
„Die internationale Erfahrung zeigt, dass eine offene institutionelle Infrastruktur und Kooperationsräte mit mehreren Interessengruppen erforderlich sind; neben dem Staatssektor kann auch der Privatsektor zum Kern des Innovationsökosystems werden, wenn er Innovation nicht nur als Gewinn, sondern auch als soziale Wirkung betrachtet.“
„Offene soziale Innovation beschränkt sich nicht nur auf Technologie, sondern umfasst auch die Infrastruktur von Vertrauen, Wissen und geteilten Daten. Jedes Zentrum und jedes Netzwerk ist ein Glied in Vietnams Innovationslandkarte. Um die Chancen der digitalen Transformation und strategischer Technologien zu nutzen, kommt es nicht darauf an, ob jedes Zentrum für sich allein erfolgreich ist, sondern vielmehr auf die Fähigkeit zur Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Zentren, Netzwerken und Regionen, um das gemeinsame Ziel einer nachhaltigen Entwicklung zu verfolgen“, betonte Frau Linh.
Aus praktischer Erfahrung berichteten Herr Tran Quang Hung, stellvertretender Sekretär des Jugendverbands von Hanoi und Vorsitzender des Hub-Netzwerks, sowie Dr. Vu Viet Anh, Vorsitzender der Success Academy, über ihre Erfahrungen bei der Vernetzung von Startup-Netzwerken junger Menschen und der Vernetzung von EdTech- und MarTech-Startup-Ökosystemen. Diese Netzwerke beschränken sich nicht auf die nationale Ebene, sondern reichen international.
Im Rahmen des Workshops diskutierten die Referenten in der Podiumsdiskussion zum Thema „Förderung der netzwerkübergreifenden Zusammenarbeit für offene Innovationsmechanismen“, die von Herrn Le Toan Thang und Frau Nguyen Phuong Linh gemeinsam geleitet wurde, über die Kooperations- und Austauschmechanismen zwischen Innovationszentren und Netzwerken; die Rolle von Daten, geistigem Eigentum und Informationssicherheit im offenen Ökosystem; sowie die Verbindung zwischen Privatwirtschaft, Wissenschaft und gesellschaftlichen Organisationen.

Rund um das Thema der Vernetzung von Netzwerken und verschiedenen Akteuren des Ökosystems tauschten Referenten aus den Netzwerken für KI und Cybersicherheit Perspektiven strategischer Branchen zu Markt- und Entwicklungsherausforderungen aus.
Aus institutioneller Sicht sind Innovationsnetzwerke an Universitäten zwar vielfältig, dynamisch und kreativ, ihre Vernetzung mit der Privatwirtschaft ist jedoch noch begrenzt. Daher bedarf es mehr Möglichkeiten zur Anbindung an Unternehmensnetzwerke, strategische Technologiezentren und andere Innovationsförderzentren. Gleichzeitig wurde von den Referenten viel über das Engagement im Sinne von Vernetzung und Wertschöpfung gesprochen.
Der Workshop ist nicht nur ein Forum zum Austausch, sondern auch der erste Schritt für die Nationale Kooperationsallianz der Innovationszentren, in der alle Beteiligten – vom Staat über Unternehmen, Institute und Schulen bis hin zur Technologiegemeinschaft – an der Entwicklung eines offenen, vernetzten und nachhaltigen vietnamesischen Innovationsökosystems mitwirken.
Quelle: https://nhandan.vn/ket-noi-phat-trien-mang-luoi-cac-trung-tam-doi-moi-sang-tao-khoi-nghiep-sang-tao-post919720.html






Kommentar (0)