Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Von Tokio bis Singapur: Das Rennen um den Bau einer Stadt, die nicht untergeht

VTV.vn – Die U-Bahn in Tokio ist ein riesiger Betontempel, während Singapur auf Gezeitenkraftwerke setzt; beide verfolgen das Ziel einer Stadt, die angesichts extremer Wetterbedingungen nicht versinkt.

Đài truyền hình Việt NamĐài truyền hình Việt Nam31/10/2025

(Ảnh: Japan Times)

(Foto: Japan Times)

Immer heftigere Regenfälle verwandeln asiatische Städte in Brennpunkte des Hochwasserschutzes. In Tokio hat die japanische Regierung beschlossen, tief unterirdisch ein massives Bauwerk zu errichten, das als „Schrein“ bekannt ist. Dort werden Hunderttausende Kubikmeter Hochwasser aufgefangen und sicher in den Edo-Fluss abgeleitet. In Singapur wurde die Hochwasserschutzinfrastruktur horizontal ausgebaut: Das Marina Barrage-System kombiniert ein Netzwerk aus Entwässerungskanälen und Speicherbecken.

Die beiden unterschiedlichen Strategien spiegeln die gleiche Philosophie wider: Da sich das Klima schneller verändert, als wir planen können, ist die Investition in intelligente Infrastruktur keine Option mehr, sondern eine Bedingung für das Überleben moderner Städte.

Wenn der alte Standard nicht mehr ausreicht

Tokio liegt in einer flachen Buchtebene, durch die zahlreiche kleine Flüsse münden. Taifun Shanshan (September 2023) verursachte schwere Überschwemmungen in den nördlichen Vororten Tokios und verdeutlichte, dass Großstädte das Risiko extremer Regenfälle nicht unterschätzen dürfen. Daher hat die japanische Regierung ihr städtisches Hochwasserschutznetz ausgebaut, insbesondere den Metropolitan Area Outer Underground Discharge Channel (MAOUDC), dessen Bau 1992 begann und der 2006 mit Gesamtkosten von rund 230 Milliarden Yen vollständig in Betrieb genommen wurde.

Từ Tokyo đến Singapore Cuộc đua xây thành phố không chìm - Ảnh 1.

(Foto: Japan Times)

Laut dem japanischen Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus (MLIT) ist das MAOUDC so konzipiert, dass es auch Starkregen – also extremen Regenfällen in kurzer Zeit – standhält. Bei Überschwemmungen der Nebenflüsse wird das Wasser in fünf 50 Meter tiefe Brunnen geleitet, die mit einem über sechs Kilometer langen Tunnel verbunden sind. Im zentralen Druckbehälter arbeiten 78 Hochleistungspumpen gleichzeitig und befördern das Wasser mit einer Fördermenge von bis zu 200 m³/s in den Edo-Fluss.

„Das System kann innerhalb weniger Stunden Wasser in der vierfachen Größe des Tokyo Dome aufnehmen und es bei Ebbe sicher ins Meer ableiten“, erklärte Yoshio Miyazaki, ein für den Betrieb zuständiger Beamter. Dank dieser Maßnahme blieben viele tiefliegende Stadtteile rund um die Hauptstadt in den letzten zwei Jahrzehnten von wiederholten schweren Überschwemmungen verschont.

Unterirdisches "Tempel"-Projekt

Die Japaner nennen den MAOUDC-Sicherheitsbehälter nicht nur wegen seiner enormen Größe einen „Tempel“, sondern auch wegen des überwältigenden Gefühls, inmitten Dutzender 500 Tonnen schwerer und 18 Meter hoher Betonpfeiler zu stehen. Das Licht, das sich in den grauen Betonwänden spiegelt, lässt den Ort wie einen alten Tempel wirken, doch in Wirklichkeit ist er ein Symbol für technisches Können und operative Disziplin.

Từ Tokyo đến Singapore Cuộc đua xây thành phố không chìm - Ảnh 2.

Riesiger Wassertank zur Regulierung des Wasserdrucks. (Foto: Quoc Huy/BNEWS/TTXVN)

Laut Bloomberg hat sich das System als kosteneffektiv erwiesen: In jeder Starkregensaison reduziert MAOUDC die Schäden in dem bevölkerungsreichsten und immobilienreichsten Gebiet Japans erheblich. Experten warnen jedoch, dass extreme Regenfälle schneller zunehmen als ursprünglich prognostiziert. Dies zwingt Tokio, die Regulierungstunnel um die Becken von Kanda und Shirako zu erweitern und die Gesamtspeicherkapazität bis 2027 auf über 1,4 Millionen Kubikmeter zu erhöhen.

Die Tokioter Regierung sieht darin eine langfristige „Infrastrukturversicherung“: Sie kann den Regen nicht verhindern, aber sie kann ihn aktiv regulieren, um das normale Funktionieren der Stadt aufrechtzuerhalten.

Singapur: Hochwasserschutz durch Technologie und synchrone Planung

Singapur steht vor einem weiteren Problem: einem flachen Inselstaat, der gleichzeitig von Springfluten und heftigen Regenfällen betroffen ist.

Die nationale Wasserbehörde PUB errichtete das Marina Barrage, ein Gezeitenwehr im Herzen der Stadt, das gleichzeitig als Süßwasserreservoir und Hochwasserschutzsystem dient. Die sieben Pumpen des Wehrs können Wasser mit einer Rate von 280 Kubikmetern pro Sekunde ins Meer pumpen und schützen so das gesamte zentrale Geschäftsviertel rund um die Marina Bay.

Từ Tokyo đến Singapore Cuộc đua xây thành phố không chìm - Ảnh 3.

Das 0,5 Hektar große Regenwasserreservoir von Stamford hat ein Fassungsvermögen, das 15 olympischen Schwimmbecken entspricht. (Foto: PUB Singapore)

Parallel dazu setzt Singapur die Wassermanagementphilosophie gemäß dem Quell-Pfad-Rezeptor-Modell um:

- Quelle: Kontrolle vor Ort durch den Bau von Regenwassertanks, Gründächern und durchlässigen Materialien.

- Pathway: Ausbau und Sanierung von mehr als 8.000 km Kanälen, Durchlässen und Regulierungsseen.

Receptor: Erhöhung des Wohngebietsniveaus, Hinzufügen von Stützmauern und Überlaufventilen in sensiblen Bereichen.

Laut Channel News Asia sind dank dieses mehrstufigen Systems viele Gebiete, die früher regelmäßig von Überschwemmungen betroffen waren, nun unter Kontrolle. Die singapurische Regierung räumt jedoch ein, dass der Klimawandel und der steigende Meeresspiegel den „Wettlauf mit der Natur“ zu einem ständigen Kampf machen – bis 2025 wird das Land über eine Milliarde Dollar für die Verbesserung der Entwässerungsstandards in neuen Stadtgebieten ausgeben.

Zwei Wege, ein Ziel

Tokio setzte auf massive Investitionen in den Untergrund, während Singapur das Risiko über ein flexibles Infrastrukturnetz streut. Gemeinsam ist beiden die langfristige Vision und die Beharrlichkeit.

Beide Seiten verstehen, dass es keine dauerhafte Lösung gibt: Die Infrastruktur muss instand gehalten, die Wetterdaten müssen aktualisiert werden, und die Gemeinden müssen verstehen, dass „Hochwasserschutz“ nicht allein Aufgabe der Regierung ist.

Umweltexperten sagen, das japanische Modell eigne sich für städtische Gebiete mit dichten Flussbecken und komplexem Gelände, während Singapur einen umfassenderen Ansatz für kleinere Städte darstelle, in denen der Platz begrenzt, die technologischen Kapazitäten aber hoch seien.

Lehren für eine moderne Stadtverwaltung

Von Tokio bis Singapur lassen sich drei gemeinsame Lehren ziehen: Erstens, frühzeitig und kontinuierlich investieren – je länger man zögert, desto höher werden die Sanierungskosten. Zweitens, technische und immaterielle Maßnahmen kombinieren – Ingenieurwesen muss Hand in Hand mit Planung und Sensibilisierung der Bevölkerung gehen. Drittens, die Hochwassersicherheit der Infrastruktur als Grundlage für nachhaltige Entwicklung betrachten – keine Stadt kann gedeihen, wenn sie ständig unter Wasser steht.

Từ Tokyo đến Singapore Cuộc đua xây thành phố không chìm - Ảnh 4.

Der Druckbehälter des unterirdischen Hochwasserentlastungssystems in Kasukabe bei Tokio besteht aus 59 18 Meter hohen Betonpfeilern. (Foto: LightRocketGetty Images)

„Wir können den Regen nicht aufhalten, aber wir können lernen, zu verhindern, dass Wasser das Leben lähmt“, sagte Tan Nguan Sen, Direktor von PUB Singapur, auf einer internationalen Konferenz über resiliente Städte. Dieses Zitat fasst die Philosophie der gesamten Region zusammen: Angesichts des Klimawandels werden Städte nicht überleben, weil sie die höchsten oder reichsten sind, sondern weil sie sich als erste vorbereiten.

Unterirdisch in Tokio arbeitet der „Tempel“ bei Regen geräuschlos. In Singapur öffnen sich die riesigen Schleusentore des Marina Barrage bei Flut geräuschlos.

Zwei scheinbar gegensätzliche Bilder – der unterirdische „Schrein“ Tokios und die Schleusentore der Marina Barrage mitten in der Bucht von Singapur – erzählen im Grunde dieselbe Geschichte: Die Menschen lernen, sich anzupassen, nicht um die Natur herauszufordern, sondern um mit ihr zu leben. Der Wettlauf um den Bau von Städten, die nicht im Meer versinken, hat begonnen, und die Erfahrungen Japans und Singapurs erinnern uns daran: Im Zeitalter extremer Klimaveränderungen bedeutet die Investition in intelligente Infrastruktur die Investition in das Überleben der Städte.

Quelle: https://vtv.vn/tu-tokyo-den-singapore-cuoc-dua-xay-thanh-pho-khong-chim-100251030163728548.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt