
Dank seiner einzigartigen natürlichen Gegebenheiten und seiner langen landwirtschaftlichen Tradition spielt das zentrale Hochland eine Schlüsselrolle als Agrarregion des Landes. Kaffee, Pfeffer und Durian sind nicht nur wichtige Anbauprodukte, die Millionen von Bauernfamilien den Lebensunterhalt sichern, sondern auch nationale Agrarmarken, die maßgeblich zum Exportumsatz und zum BIP-Wachstum beitragen.
Hinter den Wachstumszahlen verbergen sich jedoch große Herausforderungen in den Bereichen Produktivität, Qualität, Wertschöpfungsketten und Klimawandel. In diesem Kontext entwickelt sich die landwirtschaftliche Beratung zu einer Vorreiterrolle bei der Transformation der Landwirtschaft im zentralen Hochland hin zu Modernität, Nachhaltigkeit und ökologischer Verantwortung.
Von der „Wissensbrücke“ zur „Triebkraft für Produktionsinnovationen“
Laut Dang Ba Dan, stellvertretender Leiter des Südlichen Ständigen Büros (Zweigstelle Zentrales Hochland) des Nationalen Landwirtschaftlichen Beratungszentrums, hat das landwirtschaftliche Beratungssystem in jüngster Zeit viele praktische Modelle umgesetzt, die für die spezifischen Gegebenheiten der Region geeignet sind, wie z. B. technische Vorführungen, Schulungen, die Entwicklung von Rohstoffgebieten mit Bezug zum Markt, die Umstellung des Denkens von der Produktion auf die Agrarwirtschaft, die Förderung der Digitalisierung und die Einrichtung von landwirtschaftlichen Beratungsteams auf Gemeindeebene.

Viele Modelle haben ihre Wirksamkeit unter Beweis gestellt, beispielsweise das Kaffeewiederanbauprojekt für den Zeitraum 2021–2025 und das Modell „Intelligenter Kaffeeanbau – Anpassung an den Klimawandel“, das in Zusammenarbeit zwischen dem Nationalen Landwirtschaftlichen Beratungszentrum, dem Institut für Land- und Forstwirtschaftswissenschaft und -technologie des westlichen Hochlands (WASI) und der Binh Dien Fertilizer Joint Stock Company entwickelt wurde. Bereits nach der ersten Ernte lag der Ertrag der Saison 2023/24 über 15 % höher als in der Kontrollgruppe und wird voraussichtlich bis 2025 weiter steigen.
Laut Dinh Van Dang, dem Direktor des Landwirtschaftlichen Beratungszentrums der Provinz Dak Lak, trägt die landwirtschaftliche Beratungsarbeit vor Ort nicht nur zur Verbesserung der Produktivität und Qualität der Ernten bei, sondern verdeutlicht auch die Rolle einer „Brücke“ zwischen Wissenschaft, Technologie und Produktionspraktiken und trägt so zur Verwirklichung des Ziels der Umstrukturierung des Agrarsektors bei.
In Gia Lai gilt die landwirtschaftliche Beratung als Vorreiter bei der Transformation des Produktionsdenkens und trägt zur Entstehung zahlreicher spezialisierter Anbaugebiete bei, die den Standards von VietGAP, GlobalGAP, 4C und dem ökologischen Landbau entsprechen. In Lam Dong, wo die Landwirtschaft über 40 % des Bruttoinlandsprodukts der Provinz ausmacht, werden durch landwirtschaftliche Beratungsmodelle spezialisierte Anbaugebiete für wichtige Nutzpflanzen ausgebaut. Diese sind mit Hochtechnologie und geschlossenen Wertschöpfungsketten verbunden und zielen auf eine umweltfreundliche Landwirtschaft ab, die sich an den Klimawandel anpasst.
Hin zu einem modernen, auf mehreren Akteuren basierenden landwirtschaftlichen Beratungsökosystem
Angesichts neuer Entwicklungsanforderungen hat das Nationale Landwirtschaftliche Beratungszentrum eine Reihe von Schlüsselaufgaben identifiziert: Aufbau eines Modells für nachhaltige Landwirtschaft, Stärkung der Wertschöpfungskettenverbindungen, Verwaltung von Anbauflächen und Rückverfolgbarkeit, Begleitung des digitalen Wandels in der Landwirtschaft, Schulung und Kommunikation zur Verbesserung der Kapazitäten des Personals an der Basis.
Die Beteiligung von Unternehmen eröffnet neue Wege für die landwirtschaftliche Beratung. Ein Vertreter der Ca Mau Petroleum Fertilizer Joint Stock Company erklärte, dass künstliche Intelligenz (KI) in die Anwendung „2 Agriculture“ integriert wurde. Diese hilft bei der Diagnose von 22 Schädlingsarten und 8 Symptomen von Nährstoffmängeln an Kaffee-, Pfeffer- und Durianbäumen und unterstützt Landwirte so dabei, ihre Produktion proaktiver zu gestalten.

Enfarm Agritech entwickelt Bodensensorsysteme und die Enfarm-Farmmanagementplattform, die Beratern hilft, „in Zahlen zu sprechen“ und intuitive, genaue Ratschläge zu geben. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Transformation von der traditionellen Beratung hin zur datengestützten Beratung.
Mit dem Ziel einer öffentlich-privaten Partnerschaft arbeitet Bayer Vietnam Co., Ltd. mit dem Nationalen Landwirtschaftlichen Beratungszentrum und dem Institut für Landwirtschaft und Forstwirtschaft der Zentralen Hochlandregion zusammen, um das Projekt „Besseres Leben in der Landwirtschaft“ für Durian- und Kaffeebäume in Dak Lak und Lam Dong umzusetzen. Eine Ausweitung auf Pfefferbäume ist geplant. Bis 2025 wird Bayer gemeinsam mit dem Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz ein nachhaltiges Durian-Produktionsmodell entwickeln, das die Lebensmittelsicherheit gewährleistet. Bisher wurden 15 Durian- und 13 Kaffeebaummodelle angelegt, die Landwirten als praktische Lernorte dienen.
Die landwirtschaftliche Beratung ist nicht nur eine Institution für Wissens- und Technologietransfer, sondern auch eine tragende Säule des grünen Transformationsprozesses in der Landwirtschaft. Die Vernetzung von Staat, Wissenschaft, Wirtschaft und Landwirten formt ein neues Ökosystem, in dem Wissen, Daten und Technologie zusammenfließen und die Zukunft einer modernen, ökologischen und international integrierten Landwirtschaftsentwicklung im zentralen Hochland eröffnen.
Dies ist auch die konsequente Ausrichtung der Entwicklungsstrategie der vietnamesischen Landwirtschaft: grün, nachhaltig, inklusiv und wertschöpfungsintensiv. Um diese Vision zu verwirklichen, muss die landwirtschaftliche Beratung weiterhin systematisch in Personal, Organisation und Technologie investieren und so zum Wegweiser für die Stärkung der Marke vietnamesischer Agrarprodukte werden.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/phat-huy-vai-tro-khuyen-nong-trong-kien-tao-nong-nghiep-ben-vung-tay-nguyen-10393591.html






Kommentar (0)